Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie wirkt der Blutdrucksenker Diltiazem (Dilzem®) auf das Herz-Kreislauf-System? Welche Nebenwirkungen können bei der Einnahme des Kalziumblockers auftreten? Und wann sollte man besser auf das Medikament verzichten? Mehr zu diesen Themen lesen Sie in folgendem Beitrag.

Wirkung

Was sind Kalziumantagonisten vom Diltiazem-Typ?

Diese Gruppe der Kalziumantagonisten werden auch als Benzothiazepine bezeichnet. Sie nehmen eine Zwischenstellung zwischen den anderen beiden Gruppen der Kalziumantagonisten ein, denn sie wirken auf die Gefäße und auf das Herz.

Sie stellen also die Gefäße weit und senken die Herzfrequenz, allerdings weniger ausgeprägt wie Kalziumantagonisten vom Verapamil-Typ. Sie finden deshalb bei der Blutdrucksenkung und bei Herzerkrankungen Anwendung.

Welche Wirkstoffe bzw. Medikamente sind Kalziumantagonisten vom Diltiazem-Typ?

Wichtigste Substanz der Gruppe der Kalziumantagonisten vom Diltiazem-Typ (Benzothiazepine) ist Diltiazem. Handelsnamen sind Dilsal®, Diltiuc® und Dilzem®.

Wann nicht?

Wann darf Diltiazem (Dilzem) nicht eingenommen werden?

Es gibt einige Situationen, in denen Sie auf Medikamente mit dem Wirkstoff Diltiazem lieber verzichten sollten. Diese sogenannten Gegenanzeigen (Kontraindikationen) sind:

Weitere Situationen, in denen Achtsamkeit angeraten ist

Durch die Einnahme von Diltiazem kann eine bereits bestehende Erregungsleitungsstörung der Herzens (AV-Block Grad I, SA-Block Grad I, Links- oder Rechtsschenkelblock) zu Herz-Kreislauf-Problemen führen. Bei diesen Vorerkrankungen, wie auch bei sehr niedrigem Blutdruck oder Betablocker-Einnahme sind Vorsichtsmaßnahmen wie z. B. ärztliche Kontrolluntersuchungen empfehlenswert.

Auch wenn eine Operation ansteht, ist Vorsicht geboten; denn das Herzmedikament kann in Kombination mit Narkosemitteln die Herzarbeit negativ beeinflussen. Vergessen Sie also nicht vor dem Eingriff den Narkosearzt über die Diltiazem-Einnahme zu informieren.

Unter Umständen können trotz sachgemäßer Dosierung erhöhte Blutspiegel an Diltiazem auftreten. Dies gilt insbesondere für ältere Personen und Anwender mit eingeschränkter Nieren- oder Leberfunktion. Hier ist es besonders wichtig, Gegenanzeigen streng zu beachten. Speziell bei Behandlungsbeginn sollte die Herzfrequenz regelmäßig kontrolliert werden, um Nebenwirkungen frühzeitig aufzudecken. Gegebenenfalls ist nämlich eine Dosisreduktion erforderlich.

Wie auch andere Präparate aus der Gruppe der Kalziumkanalblocker hemmt Diltiazem die Darmaktivität. Die mögliche Folge: Verstopfung. Falls Sie bereits unter einem trägen Darm leiden bzw. das Risiko für einen Darmverschluss bei Ihnen erhöht ist, sollten Sie mit Ihrem Arzt Rücksprache halten und das Medikament nur mit Vorsicht anzuwenden.

Weitere Erkrankungen, bei denen von einer Medikation mit Diltiazem dringend abzuraten ist, sind:

Mit welchen Medikamenten verträgt sich Diltiazem nicht?

Der Kalziumantagonist Diltiazem kann nicht mit allen Medikamenten problemlos kombiniert werden bzw. sollten Sie sich vom behandelnden Arzt beraten lassen, auf was Sie achten müssen. Das Problem: Eine gemeinsame Einnahme kann die Wirkung des Diltiazems oder des anderen Präparats erheblich steigern oder reduzieren. Die möglichen Folgen sind Zeichen einer Über- oder Unterdosierung und ein erhöhtes Nebenwirkungsrisiko.

Da das Herzmedikament mit zahlreichen Arzneimitteln Wechselwirkungen eingehen kann, finden Sie in unserer Auflistung nur einen Überblick der besonders geläufigen Präparate. Eine vollständige Aufzählung aller Substanzen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation.

Quellen:

  • Maucher, I V. Diltiazem. www.gelbe-liste.de.
  • Fachinformation für Diltiazem AbZ 60 mg Tabletten

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Diltiazem retard 90 mg
Hallo Frau Dr. Hilburger und Frau Dr. Hofmann,
wie lange dauert es, bis die Wirkung eintritt? Und, wie lange hält sie an?
Für Ihre Antwort besten Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen – Arnold Heerd
Wirkeintritt von Diltiazem
Hallo Arnold,
Diltiazem in der Dosierung von 90 mg retard (verzögerte Freisetzung) entfaltet seine Wirkung in der Regel innerhalb von 30 Minuten bis 2 Stunden nach der Einnahme.
Die Wirkung hält in der Regel etwa 12 Stunden an. Daher wird diese Tablette oft zweimal täglich eingenommen, um eine gleichmäßige Wirkung über den gesamten Tag zu gewährleisten.
In manchen Fällen können auch höhere retardierte Dosen verschrieben werden, die nur einmal täglich eingenommen werden müssen und etwa 24 Stunden wirken.
Die genaue Wirkungsdauer kann jedoch je nach individuellem Stoffwechsel, Körpergewicht, Leberfunktion und anderen Faktoren variieren.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Diltiazem retard
Herzlichen Dank für die rasche Antwort auf meine Frage!
Ich wünsche dem Redaktionsteam einen angenehmen Tag und verbleibe mit freundlichen Grüßen – Arnold Heerd
Kommentare

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen


 

Dr. med. Julia Hofmann
Ärztin und medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Haupt-Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen