Tacrolimus (z.B. Protopic®) ist ein sogenanntes Immunsuppressivum, also ein Mittel, das sich gegen das überschießende Abwehrsystem des Körpers richtet. Bei Neurodermitis ist der Wirkstoff als Salbe erhältlich und kann bei äußerer Auftragung die Entzündungsreaktion unterdrücken.
Wirkung
Im Prinzip ist Tacrolimus also ein enger Verwandter von Kortison. Zumindest, was die Wirkung angeht. Der Wirkmechanismus ist hingegen sehr unterschiedlich, Tacrolimus geht wesentlich spezifischer gegen die Hautreaktion der Neurodermitis vor als Kortison. Tacrolimus hemmt den körpereigenen Botenstoff Calcineurin. Der ist an der Aktivierung der T-Zellen (das sind spezielle Abwehrzellen) beteiligt und damit an der (versehentlichen) Überreaktion der Haut bei Neurodermitis.
Bisher wird Tacrolimus meist nur dann verschrieben, wenn andere Mittel (wie Kortison) nicht zu einer ausreichenden Linderung der Beschwerden führen. Oder aber, wenn es mindestens viermal im Jahr zu schweren Schüben kommt.
Anwendung bei Kindern
Darf der Wirkstoff Tacrolimus (Protopic®) auch schon bei Kindern angewandt werden?
Der antientzündliche Wirkstoff Tacrolimus (Protopic®) ist als Creme bei Neurodermitis relativ gut wirksam. Das gilt auch bei Kindern, allerdings fehlt es hier noch an Langzeitbeobachtungen, insbesondere hinsichtlich möglicher Nebenwirkungen.
Deshalb gilt zur Zeit die Empfehlung, Tacrolimus bei Kindern erst ab dem 3. Lebensjahr einzusetzen. Die hochdosierte 0,1%ige Tacrolimus-Zubereitung soll sogar erst ab dem 17. Lebensjahr angewandt werden.
Wissenswertes
Darf man Tacrolimus-Salbe (Protopic®) auch gemeinsam mit Kortison anwenden?
Nein, auf keinen Fall. Das würde das örtliche Abwehrsystem der Haut zu stark unterdrücken, mit schwer kalkulierbaren Effekten. Aus dem gleichen Grund ist eine Anwendung auch gefährlich, wenn zu gleicher Zeit Hautinfektionen vorliegen, z. B. mit Pilzen oder Bakterien.
Auch eine Impfung sollte nicht während der Tacrolimus-Behandlung erfolgen, sondern am besten mit einem mindestens 14tägigen Abstand zum Therapiebeginn oder Therapieende. Der Grund: Die immunblockierenden Effekte von Tacrolimus können eine Impfung unwirksam machen, d.h. es werden auf den Impfstoff keine Antikörper in ausreichender Menge produziert.
Generell raten Experten dazu, die Kombination mit anderen Medikamenten in jedem Fall mit dem behandelnden Arzt zu besprechen.
Welche Rolle spielt Tacrolimus bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn?
Tacrolimus in Tablettenform (Prograf® und Advagraf®) gilt als Option bei einigen Autoimmunerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, wenn diese auf andere Mittel nicht mehr gut ansprechen. Eingesetzt wird es zum Beispiel, wenn Kortison-Präparate nicht anschlagen.
Drosselung der körpereigenen Abwehr
Oral eingenommenes Tacrolimus ähnelt in seinen Eigenschaften und Wirkungen einem anderen Immunsuppressivum, dem Ciclosporin. Es hemmt über einen Botenstoff die Funktion bestimmter weißer Blutkörperchen, und zwar der T-Lymphozyten.
Eigentlich wird es vor allem im Rahmen von Transplantationen verabreicht, um zu verhindern, dass der Körper das neue Organ wieder abstößt. Für die Behandlung einer Colitis ulcerosa ist Tacrolimus nicht explizit zugelassen, hat aber in vielen Fällen eine gute Wirkung gezeigt und wird deshalb auch in den offiziellen Experten-Leitlinien empfohlen. Meist ist es jedoch mit einem der letzten Versuche verbunden, den Darm zu erhalten und eine Operation zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern.
Wirkung setzt recht zügig ein
Tacrolimus wirkt recht schnell (meistens nach einigen Tagen), jedenfalls im Vergleich zu den Immunsuppressiva Azathioprin bzw. 6-Mercaptopurin. Oft wird es für einige Monate eingesetzt (evtl. auch länger). Es ist auch möglich, Tacrolimus parallel zu Azathioprin zu geben, um so die Zeit zu überbrücken, bis Azathioprin einen Effekt zeigt.
Es gibt den Wirkstoff als Kapsel zum Schlucken, in anderer Form wird es als Infusionslösung direkt in eine Vene gespritzt.
Gründliche Untersuchung vor der Behandlung
Vor einer Therapie mit Tacrolimus ist es wichtig, dass der Arzt Sie untersucht, bestimmte Blut- und Urinwerte sowie den Blutdruck prüft und Sie dazu befragt, ob Sie beispielsweise an Bluthochdruck leiden und ob Ihre Nieren intakt sind.
Wichtig ist auch, dass sich Ihr Behandler den Impfpass ansieht, um sicherzugehen, dass Sie möglichst gut geschützt sind. Impfungen mit Lebendimpfstoffen (z.B. Masern, Mumps, Röteln, Gelbfieber, Windpocken) dürfen allerdings kurz vor und während der Therapie nicht durchgeführt werden, weil sie bei dem unterdrückten Immunsystem schlimmstenfalls eine Infektion auslösen können.
Kontrollen während der Therapie
Auch während Sie Tacrolimus nehmen, müssen Sie regelmäßig zu Kontrollen (falls Sie bei dieser Therapie nicht ohnehin im Krankenhaus sind und dort überwacht werden). Dabei geht es unter anderem darum zu beobachten, ob Ihre Blutwerte von der Norm abweichen, ob es Auffälligkeiten beim Blutdruck oder im EKG gibt, ob Fieber auftritt und ob sich Ihr Körpergewicht verändert hat.
Nebenwirkungen meist dosisabhängig
Als sehr häufige Nebenwirkungen (betrifft mehr als 10% der Anwender) treten Zittern, Kopfschmerzen, Durchfall, Übelkeit und Schlafstörungen ein. Auch Nierenbeschwerden, ein Anstieg des Blutdrucks und erhöhte Blutzuckerwerte fallen in diese Kategorie.
Insgesamt treten gehäuft Infekte auf (klar, das Immunsystem arbeitet ja nur auf Sparflamme). Außerdem kann das Medikament die Psyche belasten, das zeigt sich in Form von Depressionen oder Psychosen. Viele Nebenwirkungen sind von der Dosis abhängig und verschwinden nach Ende der Therapie wieder.
Vorsicht mit Sonne und anderen Medikamenten
Sie sollten darauf achten, während der Behandlung mit Tacrolimus starke Sonnenschutzmittel zu verwenden und sich eher im Schatten aufzuhalten. Denn der Wirkstoff macht Sie empfindlicher für die Sonneneinstrahlung und erhöht evtl. das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.
Bitte teilen Sie Ihrem Arzt auch mit, welche anderen Medikamente und Mittel Sie nehmen – auch alle pflanzlichen Heilmittel. Das gilt besonders für Präparate, die Johanniskraut enthalten. Denn es gibt eine Reihe von Stoffen, die die Wirkung von Tacrolimus beeinflussen oder umgekehrt.
Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.
Quellen:
- Gebrauchsinformation: Tacrolimus Dermapharm 1 mg/g Salbe. Herausgeber: Dermapharm AG.
es gibt in der medizinischen Fachliteratur Einzelfallberichte, dass Tacrolimus bei Morbus Hailey Hailey helfen kann. Offizielle Empfehlungen dazu gibt es unseres Wissens nicht.
So oder so können wir aus der Ferne nicht beurteilen, ob ein Versuch bei Ihnen denkbar wäre oder nicht. Das muss der Arzt oder die Ärztin vor Ort tun.
Viele Grüße vom Navigator-Team