Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wieso ist Bluthochdruck so gefährlich? Muss ein erhöhter Blutdruck auch bei älteren Menschen noch behandelt werden? Wie entsteht zu hoher Blutdruck? Welche Medikamente werden dagegen eingesetzt und geht es nicht auch ohne? Was hat die Erkrankung für Folgen? Diese und viele weitere Fragen rund um Bluthochdruck beantworten wir im folgenden Beitrag.

Lesen Sie auch: Wirken blutdrucksenkende Medikamente sofort?

Mehr zum Thema: Gibt es auch blutdrucksenkende Medikamente ohne Rezept?

Kann Schlafapnoe zu Bluthochdruck führen?

Eine sehr häufige, aber oft nicht erkannte Ursache für zu hohen Blutdruck ist das sogenannte Schlafapnoe-Syndrom. Hierbei kommt es in der Nacht zu wiederkehrenden kurzen Atemaussetzern. Die Betroffenen haben Durchschlafstörungen, fühlen sich tagsüber oft müde und schnarchen häufig.

Wie wird der Blutdruck bei Kindern gemessen? Geht das auch mit einem üblichen Messgerät fürs Handgelenk?

Der Blutdruck von Kindern wird normalerweise am Oberarm mit einer Manschette und einem Stethoskop gemessen, wie man es von den Erwachsenen kennt. Die erforderlichen, an die kindlichen Maße (Länge und Umfang) des Oberarms angepassten Manschetten gibt es bereits für Kleinkinder. Wichtig für eine korrekte Blutdruckmessung ist, dass das Kind dabei ruhig bleibt und den Arm nicht bewegt.

Bei Neugeborenen und Säuglingen in Krankenhäusern und Arztpraxen werden überwiegend dafür konzipierte elektronische Messgeräte eingesetzt. Die für den Alltagsgebrauch bei Erwachsenen entwickelten Blutdruckmessgeräte sind dagegen vor allem für kleinere Kinder ungeeignet, da die Manschetten meistens zu groß und die Messwerte daher unzuverlässig sind. Das gilt insbesondere für die Blutdruckmessung am Handgelenk.

Krisen-Symptome

Was ist eine hypertensive Krise

Eindeutige Symptome verursacht eine sogenannte hypertensive Krise (Hypertonie = Bluthochdruck). Sie ist durch einen abrupt starken Anstieg des Blutdrucks auf Werte über 230/130 mmHg gekennzeichnet. Bei einer hypertensivem Krise kann es zu Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen kommen. Möglich sind auch gerötete Gesichtshaut, Sehstörungen, Atemnot und Angina pectoris (Gefühl der Herzenge). Diese Bluthochdruckkrise ist ein Notfall, der der raschen Behandlung bedarf, um Organschäden zu verhindern.

Gefahren durch zu hohen Blutdruck

Wieso ist Bluthochdruck so gefährlich?

Bluthochdruck weltweit größtes Gesundheitsrisiko

Zunächst ein paar Zahlen, die eher beunruhigen: Hoher Blutdruck ist von allen Gesundheitsrisiken, die es gibt, dasjenige, das weltweit die meisten Lebensjahre kostet. Das ist das Ergebnis einer systematischen Analyse von Risikofaktoren, die im Rahmen der Global Burden of Disease Study 2016 (siehe Quellen) durchgeführt wurde.

Die GBD-Studie liefert als größte epidemiologische Untersuchung kontinuierlich Auswertungen zum Gesundheitszustand der Weltbevölkerung. Die Häufigkeit von Krankheiten und ihre Auswirkungen auf die Lebensqualität werden dazu regelmäßig nach dem DALY-Konzept berechnet. Für die Maßeinheit DALY (disease-adjusted life years) werden die durch vorzeitigen Tod verlorenen Lebensjahre und die mit Krankheit oder Behinderung gelebten Lebensjahren addiert.

Gute und schlechte Nachrichten

Den Berechnungen der Wissenschaftler zufolge gingen im Jahr 2016 weltweit bei Männern 124,1 Millionen DALY und bei Frauen 89,9 Millionen DALY auf das Konto des Bluthochdrucks. Bei Frauen ist die Erkrankung damit das weltweit wichtigste Gesundheitsrisiko (gefolgt von Übergewicht und Diabetes), bei Männern liegt der Bluthochdruck auf Platz 2 hinter dem Rauchen.

Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Auch wenn Sie Bluthochdruck haben, liegt das Risiko, daran zu sterben, in Ihrer Hand. Denn in den allermeisten Fällen kommt es zu ernsthaften Folgen aufgrund eines schlecht eingestellten Hochdrucks – also wegen unzureichender Blutdrucksenkung.

Bluthochdruck: Vorsicht bei den Augen

Bluthochdruck: Warum zum Augenarzt?

Bei jahrelang bestehendem erhöhtem Blutdruck kann es zu Veränderungen an den Augen kommen, die unbedingt rechtzeitig erkannt werden sollten, um nicht größere Schäden anzurichten. Nehmen Sie regelmäßige Kontrolltermine beim Augenarzt deshalb unbedingt war, so können Schädigungen der Netzhaut möglichst früh erkannt werden.

Neu aufgetretene Sehschwäche: Liegt es am Alter oder am hohen Blutdruck?

Welche Ursache hinter der Sehschwäche steckt, muss der Augenarzt testen und beurteilen. Sollte noch kein Bluthochdruck bekannt sein und wird die Sehkraft plötzlich schlechter, sollte vor den augenärztlichen Prozeduren in jedem Fall einmal der Blutdruck gemessen werden.

Stimmt es, dass man durch einen Bluthochdruck blind werden kann?

Ja, auch wenn das natürlich ein Extrem darstellt. Aber infolge eines Bluthochdrucks kann es in jedem Fall zu ernsten Augenerkrankungen kommen. Hohe Blutdruckwerte schädigen die kleinen Gefäße der Netzhaut des Auges. Man spricht von hypertensiver Retinopathie.

Kann der Augenarzt eine Netzhauterkrankung aufgrund eines Bluthochdrucks denn überhaupt erkennen?

Ja, der Augenarzt erkennt durch die Spiegelung des Augenhintergrunds verengte Gefäße und typische Anzeichen einer Netzhauterkrankung, die durch einen Bluthochdruck entstehen können.

Was ist eine hypertensive Retinopathie?

Die hypertensive Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut des Auges aufgrund eines Bluthochdrucks.

Ein chronisch hoher Blutdruck schädigt die kleinen und kleinsten Gefäße der Netzhaut. Es kommt auf Dauer zu Gefäßverschlüssen und Blutungen, die Nervenzellen der Netzhaut werden nicht mehr ausreichend versorgt. Die Folge ist ein zunehmender Sehverlust.

Welche Organe werden bei Bluthochdruck häufig geschädigt?

Ein Bluthochdruck schädigt vor allem Organe mit vielen Gefäßen und guter Durchblutung. Zu nennen sind hier in erster Linie Gehirn, Nieren und Augen.

Aber auch das Herz wird auf Dauer in Mitleidenschaft gezogen. Denn es muss ja gegen den erhöhten Blutdruck mit vermehrtem "Pumpaufwand" angehen.

Stimmt es, dass ein hoher Blutdruck das Risiko für einen Schlaganfall erhöht?

Klares Ja. Bluthochdruck gehört neben der Arteriosklerose zu den wesentlichen Risikofaktoren für einen Schlaganfall. Da ein hoher Blutdruck auch eine Arteriosklerose begünstigt, besteht hier sogar eine doppelte Gefahr.

Bluthochdruck bei anderen Erkrankungen

Bluthochdruck: Krebsgefahr für die Nieren?

Ein zu hoher Blutdruck erhöht auch das Risiko für Nierenzellkrebs. Warum das so ist, haben jetzt Forscher der Universität Würzburg näher untersucht. Die Antwort der Wissenschaftler:

Angiotensin II

Angiotensin II ist ein körpereigenes Hormon, das maßgeblich an der Steuerung des Blutdrucks beteiligt ist. Ein zu hoher Angiotensin-II-Gehalt im Blut scheint Schädigungen am Erbgut von Nierenzellen zu fördern. Solche DNA-Schäden gibt es zwar auch ohne Angiotensin II immer mal wieder, aber dann werden sie schnell wieder repariert.

Ist aber zuviel Angiotensin II vor Ort, scheinen diese Reparaturvorgänge nicht mehr reibungslos zu funktionieren. Und somit steigt die Gefahr, dass krebsartige Mutationen entstehen. Interessant sind diese Ergebnisse auch deshalb, weil es blutdrucksenkende Medikamente gibt, die ihre Wirkung über eine Angiotensin-II-Hemmung entfalten. Diese Mittel könnten potenziell also auch vorbeugend gegen Nierenzellkrebs wirken.

Was bedeuten zusätzliche Risikofaktoren für Herz und Kreislauf?

Jeder Risikofaktor, der neben dem Bluthochdruck besteht, erhöht das Risiko einer späteren ernsthaften Erkrankung noch weiter. Das heißt, es lohnt sich auch mit Bluthochdruck (vielmehr: dann ganz besonders), mit dem Rauchen aufzuhören, sich mehr zu bewegen oder Übergewicht abzubauen.

Das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wird natürlich aber auch durch die Höhe des Blutdrucks selbst bestimmt. Das bedeutet, bei nur geringem Bluthochdruck und weiteren Risikofaktoren ist das Risiko geringer als bei einem mittelstarken oder sehr starken Bluthochdruck mit derselben Anzahl von Risikofaktoren.

Warum ist Bluthochdruck bei Diabetes besonders gefährlich?

Sowohl die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) als auch der Bluthochdruck schaden dem Gefäßsystem und beeinflussen sich gegenseitig. Diabetes erhöht unter anderem das Risiko einer allgemeinen Verkalkung von Gefäßen.

Gleich doppelt gefährlich für unsere Organe

Spätfolgen des Diabetes manifestieren sich an Augen, Nieren und Herz, wo Durchblutungsstörungen auftreten und zum Funktionsverlust der Organe führen können. Dieser Vorgang wird durch erhöhte Blutdruckwerte beschleunigt.

Menschen mit Bluthochdruck haben ein dreifach höheres Risiko für einen Herzinfarkt verglichen mit Gesunden. Mit zusätzlichem Diabetes steigt das Risiko auf das Sechsfache.

Warum ist es besonders gefährlich, wenn Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte zusammenkommen?

Das Problem ist, dass sowohl der hohe Blutdruck als auch Cholesterin & Co. – lange Zeit unbemerkt – die Blutgefäße schädigen können. Mögliche Folgen sind Arteriosklerose oder eine koronare Herzkrankheit, im schlimmsten Fall Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Bewahrt die Behandlung des hohen Blutdrucks vor einer Demenz?

Ja. Die vaskuläre Demenz (eine Demenz, die auf Durchblutungsstörungen zurückgeht), tritt unter effektiver Bluthochdruckbehandlung seltener auf. Dies konnten mehrere Studien nachweisen. Vor allem für die Gruppe der sogenannten Angiotensin-Rezeptor-Blocker wurde ein solcher Schutzeffekt jetzt mehrfach gezeigt. Diese auch als Sartane bezeichneten Blutdrucksenker werden vor allem dann verschrieben, wenn Blutdruckmittel aus der Familie der ACE-Hemmer nicht mehr ausreichend wirken oder Nebenwirkungen verursachen.

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Impotenz?

Ja. Bei einem Bluthochdruck (Hypertonie) kann es zu sexuellen Störungen im Sinne einer erektilen Dysfunktion oder Impotenz kommen. Ursache kann eine Arteriosklerose der kleinen Gefäße der Genitalien sein – also eine Schädigung von arteriellen Gefäßen durch den Bluthochdruck.

Auch Blutdruckmedikamente können die Ursache sein

Ja, auch Nebenwirkungen von Medikamenten (z.B. Thiazide und Betablocker), die gegen die Hypertonie eingenommen werden, sowie eine durch die Behandlung eingetretene Blutdrucksenkung können ursächlich beteiligt sein.

Keine falsche Scham

Haben Sie keine Hemmungen solche Probleme bei Ihrem Arzt anzusprechen. Die erektile Dysfunktion ist in der Regel gut behandelbar, auch bei einem Bluthochdruck. Oft reicht eine einfache Umstellung der Medikamente aus. Also trauen Sie sich, anstatt unter der vermeidbaren Nebenwirkung zu leiden.

Können auch Frauen unter sexuellen Problemen aufgrund ihres Bluthochdrucks leiden?

Ja, auch Frauen mit Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden häufiger unter sexuellen Störungen. Lustlosigkeit, Schwierigkeiten bei der Erregung und beim Orgasmus u.a. können sehr beeinträchtigend sein. Ursächlich können wie auch beim Mann Störungen der Durchblutung sein oder Medikamentennebenwirkungen.

Effekt der Blutdrucksenkung

Was bringen niedrige Blutdruckwerte in Zahlen?

Auf diese Frage gab Ende 2015 die bisher umfangreichste Meta-Analyse zum Thema Blutdrucksenkung Antwort (Ettehad D et al.). Daten von über 600.000 Patienten aus 123 groß angelegten kontrollierten Studien – so viel Informationsgehalt hatte noch keine Meta-Analyse zuvor. Die federführenden Wissenschaftler der Studie vom britischen George Institute for Global Health und der University of Oxford ermittelten in ihrer Untersuchung den Effekt der Behandlung.

Für jede Abnahme des systolischen Blutdrucks um 10 mmHg errechneten sie eine relative Risikosenkung:

  • für Herzinfarkt und Schlaganfall um etwa 20%
  • für die koronare Herzkrankheit (KHK) um 17%
  • für das Schlaganfall-Risiko allein um 27%
  • für eine resultierende Herzschwäche um 28%
  • und für die Gesamtsterblichkeit um 13%.

Ein Fazit aus der Untersuchung: Jede Blutdrucksenkung lohnt sich – auch eine stärkere als derzeit in den Leitlinien empfohlen, also mit systolischen Blutdruck-Zielwerten unter 130 mmHg statt 140 mmHg.

Quellen:

  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
  • Lipsitz et al.: Reexamining the Effect of Antihypertensive Medications On Falls in Old Age. Hypertension 2015; 66: 183-189.
  • The SPRINT Research Group. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015;373(22):2103-16.
  • Mancia G et al. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 31:1281-357.
  • Cushman WC et al. Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 2010;362:1575-85.
  • SPRINT Trial Finds Lowering BP Target May Lower Rate of CV Events, All-Cause Mortality. Veröffentlichung des American College of Cardiology vom 09.11.2015. (www.acc.org; Zugriff am 09.09.2016)
  • Positionierung zur SPRINT-Studie: Hochdruckliga empfiehlt Senkung der Zielwerte für Risikopatienten. Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga vom 11.05.2016. (www.hochdruckliga.de; Zugriff am 09.09.2016)
  • GBD 2015 Risk Factors Collaborators. Global, regional and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks in 195 countries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2016;388:1659-724.
  • Ettehad D et al. Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. The Lancet 23. Dezember 2015. Doi: 10.1016/S0140-6736(15)01225-8.

Kommentare  
Blutdrucksenker
Ich bin sehr froh, dass es heutzutage Blutdrucksenker ohne allzuviele Nebenwirkungen gibt. Ich bin zwar erst Mitte 30, aber durch die jahrelange Einnahme von Kortison zur Behandlung meiner Colitis ulcerosa habe ich zwangsläufig einen sehr schweren Bluthochdruck mit sehr hohem Ruhepuls entwickelt. Dieser erfordert die täglich Einnahme von 3 verschiedenen Blutdrucksenkern, nämlich Bisoprolol, Amlodipin und Valsartan. Ohne diese Medikamente hätte ich einen Blutdruck von 200/120 bei einem Ruhepuls von 110. Doch dank der tollen Blutdrucksenker habe ich sehr schöne Werte von 110/70 bei einem Ruhepuls von 60! Es dauerte zu Beginn auch etwas, die richtigen Blutdrucksenker und die richtige Dosierung zu finden, aber nach der Einstellungsphase von 3 Monaten hat sich mein Körper an die Medikamente gewöhnt und ich verspüre keinerlei Nebenwirkungen. Und mir ist klar, dass ich all diese Medikamente ein Leben lang einnehmen werde müssen, da andere Dinge wie Umstellung der Lebensweisen keinen Nutzen bringen würden. Denn ich habe Normalgewicht, bin Nichtraucherin und Vegetarierin, mache Sport und trinke keinen Alkohol. Und ohne diese tollen Blutdrucksenker würde ich mit größter Wahrscheinlichkeit in den nächsten 5 Jahren einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden. Somit bin ich sehr froh, dass es diese Medikamente gibt.
Bluthochdruck
Guten Tag.
Ohne Blutdruckmedikamente hätte ich schon am 3. Tag einen Blutdruck von 250! Ich nehme 3 Zanidip tagsüber. Über die Nacht 1 Nifedipin. Jeden 3. Tag 1 Furosemid.
Ich bin 78 Jahre alt und habe einen oberen Blutdruck von 130 bis 180 mm/Hg.
Was kann ich anstatt Furosemid zur Entwässerung nehmen?
Danke, Gruß
reinert
Furosemid Alternative
Hallo lieber Leser oder liebe Leserin,
es gibt natürlich auch noch viele weitere Entwässerungsmittel, aber Furosemid ist auch in Ordnung.
Einen Wechsel sollten Sie mit dem behandelnden Arzt besprechen.
Viele Grüße
Ihr Navigator-Team
Mit höherem Blutdruck leben, hieß für mich, mich regelmäßig zu informieren und auch mal zur Selbsthilfe greifen, auch wenn die Ärzte das nicht immer gerne sehen. Doch es soll mir gut gehen dabei. Ansonsten hätte ich mir von den Ärzten oft mehr Informationen zu den Medikamenten, weniger erhobenen Zeigefinger sondern eher Unterstützung und Zuspruch gewünscht, denn Bluthochdruck hat auch viel mit Angst zu tun.
Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top