Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Das nächtliche Wecken des bettnässenden Kindes, um es anschließend auf die Toilette zu setzen, ist eine Tortur für Kinder und Eltern, die offenbar noch häufig praktiziert wird. Dadurch kann zwar möglicherweise die Anzahl der nassen Laken vermindert, nicht oder nur selten aber das dahinter liegende Problem gelöst werden.

Jedenfalls profitieren nicht viele Kinder von dieser wenig sinnvollen Form des Weckversuchs. Das Blasentraining mit Klingelhose ist zwar ebenfalls mit einem hohen Aufwand verbunden, weist aber ihren medizinischen Befürwortern zufolge mit etwa 70-90% die höchste Erfolgsquote bei der Behandlung des nächtlichen Bettnässens auf. Und soweit es sich nur um gelegentliches Bettnässen handelt, fährt man oft mit "Abwarten und das Kind liebevoll unterstützen" am besten.

Quellen:

  • S2k-Leitlinie: Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen (2015). Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie und Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (www.awmf.org).

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top