Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Tilidin (Valoron®) kann mit verschiedenen Medikamenten Wechselwirkungen eingehen, die die Wirksamkeit beeinflussen oder das Risiko für zum Teil lebensbedrohliche Nebenwirkungen wie Atemnot, Sedierung, Koma und sogar Tod erhöhen können. Auch eine Gefährdung durch das lebensbedrohliche Serotonin-Syndrom kann zunehmen.

Nachfolgend sind einige wichtige Arzneimittelgruppen und einzelne Präparate aufgeführt, mit denen Tilidin interagieren kann:

  • Benzodiazepine
  • andere Opioide (z. B. Tramadol)
  • Sedativa/Hypnotika
  • Anxiolytika
  • Tranquilizer
  • Muskelrelaxantien
  • Narkosemittel, die bei einer Vollnarkose vor einer Operation verabreicht werden
  • bestimmte Antidepressiva (Vertreter der SSRI, SNRI, MAO-Hemmer und Trizyklika; Mirtazapin, Trazodon)
  • Medikamente gegen Migräne (Triptane)
  • Mittel gegen Übelkeit aus der Gruppe der Setrone
  • Medikamente gegen Pilzinfektionen (Voriconazol)

Blutgerinnung: Beeinflusst Tilidin (Valoron) den Quick-Wert?

Ja, das ist durchaus möglich, wenn Sie zusätzlich den Gerinnungshemmer Phenprocoumon (Marcumar®, Falithrom®) einnehmen. Der Quick-Wert (ein Blutwert zur Kontrolle der Blutgerinnung) kann bei gleichzeitiger Einnahme von Tilidin/Naloxon und Phenprocoumon absinken. Daher sollte der Quick engmaschig kontrolliert werden, um je nach Wert die Dosis von Phenprocoumon anzupassen.

Inwieweit es möglich ist, die oben genannten Medikamente mit Tilidin (Valoron®) zu kombinieren, und welche Vorsichtsmaßnahmen gegebenenfalls zu beachten sind, sollten Sie vor dem Behandlungsbeginn mit Ihrem Arzt besprechen. Informieren Sie ihn auch über alle anderen Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Sie einnehmen, damit er mögliche Wechselwirkungen berücksichtigen und entsprechende Anpassungen vornehmen kann.

Quellen:

  • Fachinformation Tilidin-ratiopharm plus Retardtabletten. 2020. Herausgeber: ratiopharm GmbH.
  • Maucher, I V. Tilidin. 2024. [online] www.gelbe-liste.de.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Tilidin und Venlafaxin
Ich wäre für Ihre Einschätzung zu folgender Kombination sehr dankbar:
Venlafaxin retard 150 mg täglich + Tilidin.
Die Person hat zuvor Nachts täglich 20 mg Escitalopram und 200-400 mg Tilidin teilzerkaut (unretardiert) eingenommen und keine serotonergenen Effekte gehabt (was wohl aber bei Tramadol + SSRI viel riskanter sein soll?).
Nun, seit 2 Wochen, von Escitalopram auf Venlafaxin umgestiegen. Kann die Einnahme von Tilidin jetzt gefährlich enden?
Danke.
Venlaxafin und Tilidin
Hallo Alvina,
die Kombination von Venlafaxin und Tilidin ist grundsätzlich mit gewissen Risiken verbunden, insbesondere im Hinblick auf das Serotoninsyndrom und mögliche zentrale Dämpfungseffekte.

1. Serotonerge Wirkung & Serotoninsyndrom-Risiko:
Venlafaxin ist ein SNRI (Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer) und hat eine starke serotonerge Wirkung.
Tilidin selbst hat keine serotonerge Wirkung, aber sein aktiver Metabolit Nortilidin hemmt leicht die Wiederaufnahme von Serotonin. Dies macht Tilidin theoretisch problematisch in Kombination mit serotonergen Medikamenten.
Vergleich mit Tramadol:
Tramadol ist deutlich riskanter, weil es stärker serotonerg wirkt und zusätzlich die Wiederaufnahme von Noradrenalin hemmt.
Tilidin ist diesbezüglich schwächer, aber es gibt vereinzelt Berichte über ein Serotoninsyndrom unter Tilidin + SSRI/SNRI.
Da die Person bereits unter Escitalopram + Tilidin keine serotogenen Symptome hatte, ist das Risiko für ein akutes Serotoninsyndrom unter Venlafaxin + Tilidin zwar nicht ausgeschlossen, aber nicht extrem hoch. Trotzdem sollte auf Symptome wie Unruhe, Zittern, Schwitzen, schnelle Herzfrequenz oder Muskelzuckungen geachtet werden.

2. Zentrale Dämpfung (Atemdepression, Sedierung)
Venlafaxin hat zwar keine direkte sedierende Wirkung wie andere Antidepressiva (z. B. Mirtazapin), kann aber durch die Wechselwirkung mit Tilidin dennoch zu verstärkter Müdigkeit, Schläfrigkeit oder Benommenheit führen.
Atemdepression ist bei Tilidin eher selten, da es ein partial-agonistisches Opioid ist. Dennoch kann eine Dosissteigerung oder eine Kombination mit anderen zentral wirksamen Substanzen das Risiko erhöhen.

3. Anpassung der Tilidin-Dosis nach Umstellung auf Venlafaxin:
Venlafaxin könnte die Schmerzempfindlichkeit beeinflussen (durch seine Wirkung auf Noradrenalin), wodurch der Tilidin-Bedarf leicht schwanken kann.
Falls vorher eine hohe Dosis (200–400 mg Tilidin) genommen wurde, könnte eine Reduzierung sinnvoll sein, da durch die Kombination mit Venlafaxin unerwartete Effekte auftreten könnten.

Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Tilidin und Celecoxib
Kann ich, bei Einnahme von Tilidin comp. 50 mg/4 mg, noch Celecoxib 200 mg dazu einnehmen? Ich hatte jetzt einmal Unterbauchkrämpfe. Gibt es schwierige Nebenwirkungen?
Danke für die Rückantwort.
Meine mailadresse: KruseundZierer@t-online.de
Tilidin und Celecoxib
Hallo Marie-Luise,
Tilidin comp. und Celecoxib können grundsätzlich zusammen eingenommen werden, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:
Celecoxib kann das Risiko für Magen-Darm-Beschwerden (wie Magengeschwüre oder Blutungen) erhöhen. Tilidin selbst kann bei empfindlichen Personen ebenfalls Magenprobleme verursachen. Daher ist es ratsam, auf Magenbeschwerden zu achten und gegebenenfalls einen Magenschutz (z.B. PPI wie Pantoprazol) in Erwägung zu ziehen.
Beide Medikamente wirken auf das zentrale Nervensystem. Während Celecoxib geringere sedierende Effekte hat, kann Tilidin Müdigkeit und Schwindel verursachen. Die Kombination könnte diese Effekte verstärken.
Grundsätzlich kann die Kombination eingenommen werden, aber unter sorgfältiger Beobachtung der oben genannten Risiken. Falls du unsicher bist oder sich deine Symptome verschlechtern, ist es ratsam, ärztlichen Rat vor Ort einzuholen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Tilidin, Pregabalin und Novalgin
Guten Tag,
ich habe starke Beinschmerzen, u.a. wegen Fibromyalgie, Lipolymphödem und Arthrose. Nun soll ich, zusätzlich zu 3x40 Tropfen Novalgin und 1x 50 mg Pregabalin, noch Tilidin einnehmen. Habe nun gelesen, dass Pregabalin und Tilidin bzgl. der Wechselwirkungen nicht gut in der Kombi sind.
Wie sehen Sie das? Danke für eine Rückmeldung!
Pregabalin und Tilidin
Hallo Andrea,
die Kombination von Pregabalin und Tilidin kann in der Tat gewisse Wechselwirkungen haben, die du beachten solltest. Beide Substanzen haben eine dämpfende Wirkung auf das Nervensystem. Die Kombination kann zu verstärkter Müdigkeit, Schläfrigkeit, Benommenheit oder Konzentrationsproblemen führen. Besonders bei älteren Patienten oder bei bestehender Muskelschwäche kann das Sturzrisiko steigen.
In seltenen Fällen kann die gleichzeitige Einnahme die Atmung verlangsamen, besonders bei höheren Dosierungen oder wenn andere zentral dämpfende Substanzen (z.B. Beruhigungsmittel, Alkohol) eingenommen werden.
Generell bitte Vorsicht mit Alkohol: Dieser kann die Nebenwirkungen erheblich verstärken.
Falls du mit Tilidin beginnst, sollte die Dosierung langsam gesteigert werden, um Nebenwirkungen zu minimieren.
Bitte unbedingt mit deinem behandelnden Arzt besprechen, ob die Kombination in deinem speziellen Fall sicher ist oder ob Alternativen möglich sind.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Rückmeldung
Danke für die Info. Ich werde bei Novalgin und Pregabalin bleiben und hoffe, dass die Schmerzen nachlassen und ich auch hier reduzieren kann.
Frage?
Kann man Tilidin und Zopiclon gleichzeitig einnehmen?
Tilidin und Zopiclon
Hallo Nena,
grundsätzlich ja, aber bitte aufpassen!
Es gibt kein generelles Verbot der gleichzeitigen Einnahme, aber beide Medikamente wirken dämpfend auf das zentrale Nervensystem. Eine Kombination kann zu potenziell gefährlichen Nebenwirkungen führen:
Es kann zu starker Schläfrigkeit, Benommenheit oder Verlangsamung der Reflexe kommen.
Beide Medikamente können die Atmung verlangsamen, insbesondere bei höheren Dosierungen.
Fazit: Die Einnahme von Tilidin und Zopiclon sollte nur auf ausdrückliche ärztliche Anweisung erfolgen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Tilidin, Amitriptylin, Itraconazol
Ich nehme schon seit Jahren Tilidin 2x50 mg pro Tag sowie abends Amitriptylin 10 mg, um zu schlafen. Darf ich "Itraconazol Heumann 100" dazu einnehmen?
Vielen Dank für die Antwort.
Tilidin, Amitriptylin, Itraconazol
Hallo Poma,
die gleichzeitige Einnahme von Itraconazol mit Tilidin und Amitriptylin erfordert besondere Vorsicht aufgrund potenzieller Wechselwirkungen.
Itraconazol hemmt das Enzym CYP3A4, das für den Abbau vieler Medikamente, einschließlich einiger Opioide, verantwortlich ist. Obwohl Tilidin hauptsächlich über andere Wege metabolisiert wird, kann die Hemmung von CYP3A4 durch Itraconazol theoretisch die Konzentration von Tilidin oder seinen Metaboliten beeinflussen. Dies könnte zu verstärkten Nebenwirkungen wie Sedierung oder Atemdepression führen.
Amitriptylin wird ebenfalls über CYP3A4 sowie CYP2D6 metabolisiert. Die Hemmung von CYP3A4 durch Itraconazol kann zu erhöhten Plasmaspiegeln von Amitriptylin führen, was das Risiko für Nebenwirkungen wie Herzrhythmusstörungen, Sedierung oder anticholinerge Effekte erhöht.
Aufgrund dieser potenziellen Wechselwirkungen ist es wichtig, die Kombination dieser Medikamente nur unter ärztlicher Aufsicht einzunehmen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Danke
Vielen lieben Dank für die rasche Antwort.
Tilidin
Kann man Subutex und Tilidin zusammen einnehmen?
Tilidin und Subutex
Hallo Maksim,
die gleichzeitige Einnahme von Subutex (Buprenorphin) und Tilidin wird nicht empfohlen und kann gefährlich sein.
Subutex ist ein teilweiser Opioid-Agonist, der oft zur Behandlung von Opioidabhängigkeit verwendet wird. Es wirkt auf die gleichen Rezeptoren im Gehirn wie andere Opioide, blockiert aber gleichzeitig die Wirkung anderer Opioide, was das Risiko einer Überdosierung verringern kann.
Tilidin ist ein Opioid-Schmerzmittel, das auf dieselben Rezeptoren wirkt wie Buprenorphin, jedoch ist es ein vollständiger Agonist.
Wenn beide Medikamente zusammen eingenommen werden, kann Buprenorphin die Wirkung von Tilidin blockieren oder abschwächen, was dazu führen kann, dass die schmerzlindernde Wirkung von Tilidin nicht ausreichend ist. Dies könnte die Versuchung erhöhen, höhere Dosen von Tilidin einzunehmen, was das Risiko einer Überdosierung oder schwerwiegender Nebenwirkungen, wie Atemdepression, erhöht.
Außerdem kann die Kombination von zwei Opioiden zu einer verstärkten Sedierung, Atemdepression und anderen gefährlichen Nebenwirkungen führen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Verträglichkeit Tilidin mit Finasterid
Als RLS-Patient nehme ich abends eine Tablette Pramipexol 0,35 mg und eine Tilidin-Tablette 50 mg/4 mg ein. Morgens nehme ich jeden zweiten Tag eine Finasterid-Tablette Bluefish 5 mg, da ich eine vergrößerte Prostata habe.
Ich habe jetzt festgestellt, dass ich einen sehr niedrigen Blutdruck habe. Heute z.B. 90 zu 48. Ich kontrolliere jetzt ständig meinen Blutdruck und nehme bei Bedarf eine Effortil-Tablette. Ich hatte schon immer einen niedrigen Blutdruck (120 zu 60). Jedoch hätte ich gerne gewusst, ob der Blutdruckabfall mit einer Unverträglichkeit zwischen Tilidin und Finasterid zusammenhängen kann?
Ich bedanke mich für eine Antwort. Meine Mail-Adresse lautet janssen.egon@web.de.
Blutdruckabfall durch Pramipexol?
Hallo Egon,
unmöglich aus der Ferne seriös zu beurteilen, ohne Sie zu kennen. Pramipexol kann den Blutdruck senken, aber woran es nun wirklich liegt, muss Ihre Hausarztpraxis vor Ort klären.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top