Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Die Aussichten sind im wahrsten Sinne des Wortes gut. 90% der operierten Patienten verfügen nach dem Eingriff über ein deutlich besseres Sehvermögen. Die Sicht ist wieder weitgehend klar, schärfer und kontrastreicher, die Farben leuchten wieder, die optische Qualität ist insgesamt verbessert.

Ganz ohne Brille geht es meist nicht

In manchen Fällen kann sogar auf das Tragen einer Brille verzichtet werden. Mehrheitlich ist allerdings meist eine zusätzliche Brillenkorrektur erforderlich. Das liegt daran, dass sich die Kunstlinse nicht so gut an verschiedene Entfernungen anpassen kann wie ihr natürliches Vorbild. Mittlerweile stehen aber mit den verschiedenen Linsentypen und den modernen Herstellungsverfahren Kunstlinsen zu Verfügung, die eine deutlich bessere Sehstärke erreichen als das früher der Fall war.

Natürlich hängt das auch immer etwas von der Ausgangssituation und Ihren individuellen Anforderungen und Wünschen zusammen. Hierfür ist eine gute augenärztliche Beratung im Vorfeld notwendig. Es lohnt sich, wenn Sie sich zu den verschiedenen Möglichkeiten umfassend informieren und dann eine eigene Entscheidung treffen. Das gilt auch für die Frage der Kosten und wie viel davon Ihre Krankenkasse übernimmt.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Nachsorge durch Augenarzt
Ich bin am Grauen Star operiert worden. Das Krankenhaus ist in Sulzbach im Saarland. Ich möchte jetzt, 1 Woche nach der OP, zur Nachsorge zu meinem Augenarzt in Frankfurt gehen. Der aber weigert sich, weil er meint, dass er mich erst nach 2 Wochen behandeln darf; die Krankenkasse (Viactiv) würde die Behandlung nicht übernehmen. Auf welche Verordnung beruft sich der Augenarzt? SGB 5?
Meine Krankenkasse weiß nichts von solch einer Bestimmung. Die behandelnden Ärzte in Sulzbach meinten, dass eine Nachsorge innerhalb von 2 Wochen sehr wohl zulässig sei. Ich habe zwar keine Probleme zu melden, aber eine Zugreise von 2x 3 h ist für eine Viertelstunde Behandlung nicht zumutbar.
Nachsorge Grauer Star
Hallo Reinold,
wir sind keine Experten bei solchen Themen aber hier ein paar Informationen dazu:
In Ihrem Fall scheint es ein Missverständnis oder unterschiedliche Interpretationen von Abrechnungsregelungen zu geben. Generell gibt es keine gesetzliche Vorschrift im Sozialgesetzbuch V (SGB V), die eine Nachsorge innerhalb der ersten zwei Wochen nach einer Katarakt-Operation ausdrücklich verbietet oder einschränkt. Das SGB V regelt die allgemeine medizinische Versorgung und die Verpflichtung der Krankenkassen, notwendige Behandlungen zu übernehmen, aber spezifische Details zu Abrechnungsmodalitäten werden meist in anderen Richtlinien festgelegt.

Mögliche Erklärungen:
Es könnte sein, dass Ihr Augenarzt sich auf Vorgaben der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) bezieht, die regeln, wie postoperative Nachsorge nach Operationen abgerechnet werden darf. In manchen Fällen gibt es Vereinbarungen, dass die Nachsorge in den ersten zwei Wochen durch die operierende Einrichtung erfolgt, um Doppelabrechnungen zu vermeiden. Solche Regelungen sind aber nicht gesetzlich, sondern betreffen die Abrechnungsmodalitäten zwischen Ärzten und Krankenkassen.
Manche Kliniken haben Kooperationsverträge mit bestimmten Augenärzten für die Nachsorge. Es könnte sein, dass Ihr Augenarzt aus abrechnungstechnischen Gründen nicht in diese Vereinbarungen eingebunden ist.
Es ist auch möglich, dass Ihr Augenarzt hier eine zu strenge Auslegung von Abrechnungsrichtlinien vornimmt oder sich auf veraltete Informationen stützt.

Nächste Schritte:
Da Ihre Krankenkasse bereits angegeben hat, dass sie keine solche Einschränkung kennt, könnten Sie sich das schriftlich bestätigen lassen. Mit dieser Bestätigung könnten Sie erneut Ihren Augenarzt ansprechen.
Die KV Hessen könnte Ihnen genauere Auskunft geben, ob es spezifische Regelungen gibt, die den Augenarzt betreffen. Die KV ist für die Abrechnung und Organisation der ärztlichen Versorgung zuständig.
Wenn Ihr Augenarzt weiterhin die Nachsorge verweigert, könnten Sie auch einen anderen Augenarzt in Frankfurt oder Umgebung kontaktieren. Normalerweise sind andere Augenärzte bereit, die Nachsorge zu übernehmen.
Sollte der Augenarzt ohne triftigen Grund die Nachsorge verweigern, könnten Sie sich bei der Ärztekammer Hessen über das Verhalten beschweren. Die Nachsorge gehört zur medizinischen Sorgfaltspflicht, und die Verweigerung ohne klare rechtliche Grundlage könnte als Verstoß gewertet werden.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
RE: Grauer Star: Wie gut kann ich nach der Operation sehen?
Nach der OP beider Augen, hat sich die Sehstärke im Nahbereich von +1,50/+0,50 auf +0,50/+0,25 verbessert. Im Fernbereich lag die Sehstärke in den letzten 10 Jahren immer bei -0,50/-0,50. Nach der OP -1,25/-0,50. Was ist da schief gelaufen? Da stimmt doch etwas nicht.
Augen OP - Grauer Star
Ich habe im Oktober 2021 das linke und im Januar 2022 das rechte Auge operiert bekommen (Grauer Star). Mit dem linken sehe ich allerdings deutlicher als mit dem rechten. Jetzt will ich mir Ende Februar eine Lesebrille besorgen, da ich aus der Nähe nicht mehr lesen kann. Das wusste ich, aber ist es ok, dass ich in der Ferne nicht mit beiden Augen klar sehe?
Vielen Dank im Voraus. EMail: espl@gmx.de
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen