Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Falls Sie sich vor der Narkose fürchten sollten, sind Sie nicht allein. Vielen Menschen bereitet der Gedanke an die Betäubungsspritze große Sorgen. Das ist beim Zahnarzt so und beim Augenchirurgen nicht anders.

Die gute Nachricht: Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung und mit der modernen Tropf-Anästhesie sogar eine, bei der es gar keine Spritze braucht. Die Wahl des Betäubungsverfahrens hängt auch stark von Ihrer Präferenz ab, die Sie im Vorgespräch mit dem behandelnden Augenchirurgen bzw. dem Narkosearzt zum Ausdruck bringen sollten.

Es gibt folgende drei Möglichkeiten:

  • örtliche Betäubung mit Tropfen oder Gel
  • örtliche Betäubung mit der Spritze
  • Vollnarkose

Bei der modernen Tropf-Anästhesie wird das Narkosemittel zur örtlichen Betäubung in Tropfen- oder Gelform direkt auf das zu operierende Auge aufgebracht. Dieses sogenannte Oberflächen-Anästhetikum wird neben den üblichen Tropfen zur Weitstellung der Pupille eingesetzt und ermöglicht eine sichere und schmerzfreie Operation. Das betäubte Auge bleibt dabei beweglich, was Ihnen eine gewisse Kooperationsbereitschaft während des Eingriffs ermöglicht – oder auch abverlangt, je nach Sichtweise. Entsprechendes gilt für den Operateur.

Als weiterer Vorteil wird eine schnellere Erholung der Sehfunktion nach dem Eingriff beschrieben. Für die normale Operation des Grauen Stars ist die Tropf-Anästhesie in der Regel ausreichend und heute die erste Wahl.

Alle Betäubungsverfahren haben Vor- und Nachteile

Die ältere, „klassische“ Methode ist die örtliche Betäubung mit der Spritze, die auch größere chirurgische Eingriffe am Auge ermöglicht. Dabei wird das Narkosemittel nach dem Einstich unter dem Auge entweder neben oder hinter den Augapfel gespritzt. Das nennt sich dann Peri- oder Retrobulbär-Anästhesie – und klingt schlimmer als es ist. Vorher werden Sie normalerweise mit einer Injektion in die Armvene in einen Kurzschlaf versetzt und bekommen das Prozedere gar nicht mit.

Allerdings sind mit dem Einsatz einer Injektionskanüle in der Augenhöhle ein paar Risiken verbunden, die mit der Tropf-Anästhesie vermieden werden können. Ein Vorteil dieses Verfahrens ist die Ruhigstellung des Augapfels, die dem Operateur das sichere Arbeiten unter dem Mikroskop etwas erleichtert.

In beiden Fällen der örtlichen Betäubung ist es üblich, dass Sie vorher noch ein Beruhigungsmittel erhalten, entweder als Tablette oder als Injektion in die Armvene. Der dafür nötige venöse Zugang gehört ebenso zur Operationsroutine wie die Überwachung von Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung, um im Falle des Falles eine Vollnarkose einleiten zu können.

Vollnarkose nur selten notwendig

Nur unter besonderen medizinischen Bedingungen wird die Operation in Vollnarkose durchgeführt. Ein weiterer Grund ist, dass Sie es ausdrücklich wünschen, weil Ihnen schon die Vorstellung einer Manipulation am Auge unerträglich ist. Oder weil Sie vor lauter Nervosität Schwierigkeiten dabei haben, den Kopf für längere Zeit ruhig zu halten. Dank moderner Betäubungsmittel, die in die Vene gegeben werden und binnen weniger Minuten nach der Operation vollständig abgebaut sind, hat sich die Dauer der Erholungsphase nach der Operation heute deutlich verringert.

Übrigens:  Eine Umfrage unter deutschen Augenchirurgen im Jahr 2006 ergab, dass die Betäubung zum damaligen Zeitpunkt noch in 70% der Fälle bevorzugt mit der Injektionsnadel durchgeführt wurde und nur bei 22% mit Tropfen oder Gel. Die verbliebenen 8% entfielen auf die Vollnarkose. Im Gegensatz dazu gaben die amerikanischen und die europäischen Augenärzte im gleichen Jahr wesentlich höhere Anwendungsraten der Tropf-Anästhesie an (63% bzw. 56%). Angesichts der oben beschriebenen Vorteile des Verfahrens bei gleichzeitig erhöhter Anforderung an Operateur und Patient ein interessanter Befund.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Grauer Star
Ich werde im Januar am grauen Star (linkes Auge) operiert. Am rechten Auge sehe ich noch einwandfrei. Leider fühle ich mich total unsicher, da ich auf dem linken Auge alles verschwommen sehe. Daher habe ich mich auch für die OP entschieden. Ich habe nur wahnsinnig Angst davor. Kann es sein, dass mein Auge jeden Tag schlechter wird? Wie kann ich die Angst überwinden? Ich bin hochsensibel. Liebe Grüße Astrid
Grauer Star
Hallo Astrid,
vielleicht hilft dir meine Botschaft, dass ich am 2. Nov. meinem Grauen Star am rechten (schlechteren) Auge die Freiheit geschenkt habe und dir nun am 6. Nov. diese Nachricht schicke – und ich mich auf meine morgige OP am linken Auge schon freue :)
Nicht nur, weil ich dem dort beginnenden Grauen Star auch seine Freiheit schenken will, sondern weil damit auch die ~7 Dioptrien und der Zwang, die ganze Zeit Brillen tragen zu müssen, nach 52 Jahren nun ein Ende hat.
Bin mal gespannt, wie gut die Berechnung meines Arztes war, der bei mir die Möglichkeit gesehen hat, dass ich Monofokale Linsen mit dem gewissen Plus und einer Dioptrienverschiebung verwenden kann. Somit sollte ich von der Ferne bis zum Smartphone-Bereich brillenfrei sein können.
Kleiner Hinweis noch: Ich hatte auch ziemliches Bauchweh vor der OP. Aber – ich lasse mir lieber die Augen mit einer Grauen Star OP behandeln, als zum Zahnarzt zu gehen.
Es war schmerzfrei dank der Tropfen, es war nadelfdrei dank der Tropfen – es war einfach schön. Ich hoffe, die Worte helfen dir, deine Angst zu lindern.
Lieben Gruß und alles Gute – Martin, Wien
Grauer-Star-OP
Am 5.3.2022 hatte ich am linken Auge eine Grauer-Star-OP. Mit Betäubungsspritze unter dem Auge. Seitdem ist das Auge kleiner, rund um die Einstichstelle noch geschwollen und violett verfärbt. Fürchte, dass es dabei bleibt. An wen kann ich mich mit einer Beschwerde wenden? Bitte um Antwort!
Grauer Star-OP
Sehr geehrter Herr Dr. Glaser,
meine erste Grauer Star-OP (rechtes Auge) mit Tropfanästhesie, ist gut verlaufen. Bei der zweiten OP (linkes Auge) 5 Wochen später, muss etwas geschehen sein. Nach einigen Tagen traten Hautentzündungen, Pickel und rote Flecken auf. Sehr unangenehm. Auch schmerzhaft. Es wurde eine sogenannte Rosacea diagnostiziert, mit der ich bis zum Lebensende leben müsste. Bei der OP war mir aufgefallen, dass Flüssigkeit aus dem Auge die Nase hinunterlief. Es ist auch ein heller Fleck entstanden (5 cm), der nie rot wird, was inzwischen um die Nase herum extrem passiert. Die Ärztin ging nicht darauf ein. Alles wäre in Ordnung, und gab es an die Versicherung weiter – die natürlich nicht interessiert ist. Da meine Rente nicht so üppig ist, und ich immer dazu verdienen musste, habe ich allein durch mein verändertes Aussehen große Probleme. Zudem hatte ich erhebliche Ausgaben, um diesen Zustand einigermaßen in den Griff zu bekommen. Bitte helfen sie mir, eine Klarheit zu finden. Es muss bei der 2. OP etwasa passiert sein. Vorab herzlichen Dank – Luellen Reichert
an Frau Reichert
Sehr geehrte Frau Reichert,
darauf können und dürfen wir nicht antworten. Wir kennen weder Sie noch alle Begleitumstände, jede Einschätzung wäre hier unseriös.
Das müssen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin vor Ort besprechen.
Alles Gute, Ihr Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!