Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Können Omega-3-Fettsäuren wirklich vor Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall schützen? Wirken sie auch gegen Autoimmunerkrankungen wie MS, Morbus Crohn und Rheuma? Und wie nimmt man sie am besten zu sich? Im folgenden Beitrag gehen wir all diesen Fragen nach und beleuchten die Datenlage.

Einführung

Warum sind Omega-3-Fettsäuren so zu empfehlen?

Als erste Antwort lohnt sich der Blick zu den Inuit nach Grönland. Zahlreiche Zivilisationskrankheiten sind bei den Eskimos fast unbekannt, zumindest deutlich seltener. Das gilt für Herzinfarkt, Krebserkrankungen und auch Autoimmunerkrankungen wie Asthma, MS, Rheuma, Schuppenflechte & Co.

Warum ist das so? Wissenschaftler führen das mittlerweile eindeutig auf die hohe Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren zurück. Die Inuit ernähren sich hauptsächlich von Fisch, außerdem von Robben- und Walfleisch, allesamt reichhaltige Quellen dieser speziellen Fette. 

Nun gut, Robben- und Walfleisch sind vielleicht nicht jedermanns Sache. Aber es geht ja auch anders.

Welche Nahrungsmittel enthalten viel Omega-3-Fettsäuren?

Die besten Lieferanten sind hierzulande Kaltwasserfische wie Lachs, Hering, Tunfisch oder Makrele. Am besten mehrmals die Woche. Wenn Sie das genauer wissen wollen, schauen Sie hier.

Es gibt zudem zahlreiche Lebensmittel, die mit Omega-3-Fettsäuren angereichert werden. Butter, Margarine und einige Getränke zum Beispiel. Viele Bäcker bieten Omega-3-Brot an. Und auch grünes Gemüse liefert die wirksamen Fettsäuren. Gleichwohl muss man sagen: Größere Mengen finden sich fast nur in den oben genannten Fischen.

Wem das mit dem Fisch zu viel ist, der kann auch auf Nahrungsergänzungsstoffe mit Omega-3-Fettsäuren zurückgreifen. Es gibt zahllose Präparate im Handel, leider aber nicht alle mit gleich hoher Qualität. Lassen Sie sich am besten in einer Apotheke beraten. Einen guten Anbieter finden Sie ansonsten auch zum Beispiel hier.

Erwähnt sei auch: Leinsamen, Raps- und Walnussöl enthalten Alpha-Linolensäure, die der Körper zu Omega-3-Fettsäuren umwandelt. Allerdings nur etwa zu zwei Prozent der zugeführten Menge des Öls.

Welche Omega-Fettsäuren gibt es?

Es gibt drei verschiedene Omega-3-Fettsäuren:

  • Alpha-Linolensäure (ALA)
  • EPA (Eicosapentaensäure)
  • DHA (Docosahexaensäure)

Die Alpha-Linolensäure (ALA) ist dabei eine Art Vorstufe. Sie kommt in höherer Konzentrationen in Pflanzenölen wie Lein- und Chiaöl vor. Sie muss allerdings in die biologisch aktiveren Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA umgewandelt werden. Das sind die beiden gesundheitlich entscheidenden. Sie sind sich relativ ähnlich, wobei EPA insbesondere das Herz-Kreislauf-System und vor Entzündungen schützt, während DHA etwas aktiver in Bezug auf Hirnleistung und Sehfunktion ist.

Und dann gibt es auch noch die Omega-6-Fettsäuren (v.a. enthalten in Fleisch, Eiern, Milchprodukten). Diese sind zwar auch lebensnotwendig, die meisten von uns haben aber eh mehr als genug davon. Im Übermaß schränken sie die Wirkung der Omega-3-Fettsäuren ein und fördern außerdem Entzündungen und eine Verengung der Gefäße.

Wirkung

Was bewirken Omega-3-Fettsäuren im Körper?  

Der Effekt der Omega-3-Fettsäuren ist derart vielfältig und komplex, dass man hierauf kaum kurz antworten kann. Daher widmen wir im weiteren Verlauf dieses Beitrags jeder Gesundheitssituation ein eigenes Kapitel. 

In Kurzform kann man sagen: Omega-3-Fettsäuren

  • fördern die Durchblutung
  • senken den Blutdruck
  • können Entzündungsprozesse im Körper, die bei Krebs und Autoimmunerkrankungen eine große Rolle spielen, eindämmen
  • wirken offenbar positiv regulierend auf den Blutzucker
  • regulieren den Cholesterinspiegel
  • sind unverzichtbarer Bestandteil der Zellen und sorgen dafür, dass die Membranen elastisch bleiben
  • sind wichtig für den Aufbau von Eiweißen
  • sind beteiligt am Aufbau entzündungshemmender Gewebshormone, die wiederum die Gefäße schützen (Thies et al. 2003)
  • sind nötig, damit im Gehirn Nervenzellen und Synapsen aufgebaut werden
  • unterstützen die Funktion verschiedener Nervenbotenstoffe wie Serotonin und Dopamin, die Einfluss auf die Stimmung haben

Gegen welche Erkrankungen helfen Omega-3-Fettsäuren?

Wir widmen jeder Erkrankung, zu der Studiendaten vorliegen, ein eigenes Kapitel. Zusammengefasst gibt es nachgewiesene positive Wirkungen der Omega-3-Fettsäuren bei oder gegen:

Omega-3-Fettsäuren gegen Krankheiten

Schützen Omega-3-Fettsäuren wirklich vor Krebs? 

Verschiedene Studien lassen vermuten, dass Omega-3-Fettsäuren auch einen positiven Einfluss auf bestimmte Krebserkrankungen haben bzw. das Krebsrisiko mindern können. 

In einer Metaanalyse von 21 Brustkrebsstudien, in die insgesamt knapp 900.000 Frauen eingeschlossen waren, senkten die langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure) das Erkrankungsrisiko wesentlich (Zheng et al. 2013).

Auch bei Prostatakrebs zeigte eine Studie schützende Effekte der Omega-3-Fettsäuren DHA und EPA (Chavarro et al. 2007). In einer anderen Erhebung nahm das Risiko, an Prostatakrebs zu erkranken, hingegen zu (Astorg 2004), was zeigt, dass endgültige Beweise noch nicht vorliegen.

Gleichwohl: Erklärungsansätze für einen Krebsschutz durch Omega-3-Fettsäuren gibt es reichlich.

Entzündungsprozesse und freie Radikale werden eingedämmt 

Einige Wissenschaftler begründen den Anti-Krebs-Effekt mit der entzündungshemmenden Wirkung der Omega-3-Fettsäuren (Laviano et al. 2013). Denn mittlerweile weiß man, dass immunologisch-entzündliche Prozesse mit dafür verantwortlich sind, dass eine Krebserkrankung entsteht oder dass ein schon vorhandener Tumor weiter wächst. 

Omega-3-Fettsäuren mindern darüber hinaus den oxidativen Stress. Dieser entsteht, wenn Zellen vermehrt freie Radikale bilden, die wiederum die Gene schädigen können. Normalerweise werden diese freien Radikale vom Organismus selbst außer Gefecht gesetzt. Durch falsche Ernährung, Rauchen, bestimmte Infektionen und Gifte fallen aber so viele dieser Teilchen an, dass der Körper überfordert ist. Dadurch hat der Krebs möglicherweise leichteres Spiel. Und, hier schließt sich der Kreis: Freie Radikale werden von Omega-3-Fettsäuren in Schach gehalten.

Stabilere Gene

Außerdem fanden US-Forscher in einer Erhebung heraus, dass Omega-3-Fettsäuren dafür sorgen, dass die sogenannten Telomere besser erhalten bleiben (Kiecolt-Glaser et al. 2013). Telomere sind wie kleine Schutzschilde für die Erbinformationen in unseren Zellen; sie stabilisieren die DNA. Werden die Telomere kürzer, so schwächt das auch die Erbsubstanz – die Zellen werden anfälliger für Krebs.

Tumorzellen zerstören sich selbst

Ein weiterer Effekt der Omega-3-Fettsäuren: Sie fördern den programmierten Zelltod, die sogenannte Apoptose. Das klingt erst einmal gar nicht gut. Tatsächlich ist die Apoptose aber ein ganz wichtiger und gewollter Vorgang in unserem Organismus, vielleicht in etwa wie eine innere Reinigung: Bestimmte Zellen haben ihr Soll erfüllt; indem sie sterben, entsteht Platz für neue.

Bei Krebserkrankungen scheint es nun aber so zu sein, dass dieser Mechanismus fehlgesteuert ist, die Zellen widersetzen sich dem vorgegebenen Selbstzerstörungsprozess. Die Omega-3-Fettsäuren leiten die Zellen offenbar wieder in geregelte Bahnen und treiben die bösartigen Krebszellen so in den verdienten Selbstmord, wie experimentelle Studien andeuten (Corsetto et al. 2011, Kang et al. 2010, Fukui et al. 2013).

Oder liegt es an zu viel Omega-6?

Einige Wissenschaftler halten in Bezug auf das Krebsrisiko das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren für wichtig. So zeigte sich in einer Studie zum Gebärmutterkrebs, dass ein hoher Omega-6-Spiegel bei gleichzeitig niedrigem Omega-3-Spiegel das Risiko, an dieser Krebsart zu erkranken, erhöht (Arem et al. 2013). Dasselbe könnte nach Untersuchungen chinesischer Forscher für das Brustkrebsrisiko gelten (Yang et al. 2014).

In einer weiteren Erhebung war ein guter Omega-3-Omega-6-Quotient mit geringerer Erschöpfung und Müdigkeit bei Krebspatienten assoziiert (Alfano et al. 2012). 

Wirken Omega-3-Fettsäuren gegen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa? 

Die Omega-3-Fettsäuren zeichnen sich insbesondere durch ihre entzündungshemmende Wirkung aus. Deshalb sind sie in den letzten Jahren verstärkt als ergänzende Maßnahme bei Autoimmunerkrankungen untersucht worden (Simopoulos 2002).

Forscher in Italien untersuchten die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren bei Menschen mit Morbus Crohn, bei denen sich die Krankheit gerade in einer Ruhephase befand (sogenannte Remission). Insgesamt waren knapp 80 Probanden an der Studie beteiligt. Eine Gruppe bekam Kapseln mit einem bestimmten Fischöl-Präparat (entsprechend 2,7 g Omega-3-Fettsäuren täglich). In der anderen Gruppe wurde ein Scheinmedikament verabreicht. Das Ergebnis: In der „Fischöl-Gruppe“ erlitten weniger Patienten einen Rückfall als in der Placebo-Gruppe (Belluzzi et al. 1996). In einer anderen Studie erhielten einige Crohn-Patienten täglich 5,1 g Omega-3-Fettsäuren. Ein erneuter Schub ließ sich auf diese Weise zumindest hinauszögern, wenn auch nicht auf Dauer verhindern (Loeschke et al. 1996).

Noch wichtiger möglicherweise in der Vorbeugung

Um einen vorbeugenden Effekt ging in einer Untersuchung in der britischen Grafschaft Norfolk mit rund 25.600 Probanden. Es stellte sich heraus, dass diejenigen mit einer hohen Zufuhr an Omega-3-Fettsäuren häufiger von der Krankheit verschont blieben als die mit einem geringeren Omega-3-Verzehr. Einen besonders guten Schutz liefert demnach offenbar die Omega-3-Fettsäure DHA, die vor allem in fettreichem Fisch vorkommt (John et al. 2010).

Diesen Effekt stellten Forscher in einer anderen Erhebung auch in Bezug auf Morbus Crohn fest. Rund 230.000 Menschen waren in die Untersuchung eingebunden. Wiederum war es die Omega-3-Fettsäure DHA, die ausschlaggebend war (Chan et al. 2014).

Noch offene Fragen zu Dosis und Wirkmechanismen

Es scheint also so zu sein, dass die Omega-3-Fettsäuren eine lindernde Wirkung auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen haben bzw. möglicherweise sogar davor schützen. In einer Arbeit von 2014 heißt es, fast alle Studien deuteten auf die positiven Effekte hin. Kontrovers diskutiert werde dagegen noch, wie die Omega-3-Fettsäuren das schafften und welche Mechanismen abliefen. Deshalb seien weitere Untersuchungen notwendig (Farrukh & Mayberry 2014).

Ähnlich fällt das Fazit brasilianischer Forscher aus. Sie schreiben, die entzündungshemmende Wirkung der Omega-3-Fettsäuren sei unbestritten. Welche Zufuhr bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa erforderlich und sinnvoll sei, müsse sich aber noch zeigen, dazu bedürfe es weiterer Erhebungen (Barbalho et al. 2016).  

Sind Omega-3-Fettsäuren bei Multipler Sklerose zu empfehlen? 

Generell sollen Omega-3-Fettsäuren antientzündlich wirken. Außerdem spielen sie bei der Funktion von Gehirn und Augen eine bedeutende Rolle. Für viele dieser und anderer Wirkungen gibt es wegweisende Studien. Wenn es explizit um die Effekte auf die Multiple Sklerose geht, so sind die Ergebnisse allerdings sehr unterschiedlich.

Studienlage; von vorsichtig positiv ...

Bei rund 300 MS-Erkrankten in Großbritannien untersuchten Forscher den Einfluss von mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf Dauer, Schwere und Häufigkeit von MS-Rückfällen. Nach einer zweijährigen Behandlung zeigte sich ein positiver Trend zugunsten der Omega-3-Fettsäuren-Gruppe, der aber nicht signifikant war. 

Eine Studie aus Norwegen aus dem Jahre 20000 brachte gute Resultate bezüglich einer Fischöl- und Vitamin-Zufuhr, war aber mit 16 Teilnehmern deutlich zu klein, um verlässliche Aussagen zu liefern.

Eine mehrjährige Studie mit mehr als 90.000 Frauen ergab, dass eine erhöhte Zufuhr von Linolensäure (das ist eine Omega-3-Fettsäure) mit einem etwas geringeren MS-Risiko einhergeht. Allerdings war dieses Ergebnis nicht signifikant.

... bis eher negativ

Die American Academy of Neurology (AAN), die größte Neurologen-Gesellschaft der USA, hat 2014 die Omega-3-Fettsäuren im Hinblick auf die MS-Therapie hingegen folgendermaßen eingestuft: Sie seien nach derzeitigen Studiendaten nicht in der Lage, die Lebensqualität deutlich zu verbessern, Schübe oder das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Ähnlich fiel das Ergebnis von norwegischen Forschern aus, die die Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf den Krankheitsverlauf bei mehr als 90 Betroffenen testeten. Die Studie lief von 2004 bis 2008. Insgesamt hatten die ungesättigten Fettsäuren keine positiven Auswirkungen auf die Krankheitsaktivität. Weder hinsichtlich der Müdigkeit noch der Lebensqualität gab es signifikante Unterschiede zwischen der "Omega-Gruppe" und der "Placebo-Gruppe". Auch die Rückfallquote war in beiden Gruppen ähnlich.

Fazit

Die Zusammensetzung der Fette, die wir zu uns nehmen, hat nach bisheriger Datenlage keinen eindeutigen Einfluss auf die Entstehung einer Multiplen Sklerose. Andererseits ist bekannt, dass Omega-3-Fettsäuren antientzündliche Effekte haben und schädliche freie Radikale abfangen – und generell gesund sind. Es spricht also auch nichts dagegen, eine Omega-3-Kur zu versuchen.  

Omega-3-Fettsäuren und Asthma 

Hier gibt es noch wenig Daten: In einer Studie wurden lindernde Effekte auf die Asthma-Symptome gezeigt  (Broughton et al. 1997). 

Omega-3-Fettsäuren und Schuppenflechte 

Auch hier ist die Datenlage noch dünn. Eine Untersuchung aus dem Jahre 1988 zeigte positive Effekte auf die Haut (Bittiner et al.) 

Omega-3-Fettsäuren gegen Makuladegeneration

In den Fokus rücken die Fettsäuren manchmal auch noch einmal später im Leben, und zwar dann, wenn eine altersbedingte Makuladegeneration auftritt. In Studien haben Menschen, die an dieser Augenerkrankung leiden, von hochdosierten Omega-3-Fettsäuren profitiert (Georgiou et al. 2014).

Schützen Omega-3-Fettsäuren vor Demenz und Alzheimer? 

Aus mehreren Erhebungen geht hervor, dass Menschen, die gut mit Omega-3-Fettsäuren versorgt sind, eine hohe Konzentrationsfähigkeit und ein vergleichsweise gutes Gedächtnis haben (z.B. Tan et al. 2012). Generell scheinen die Omega-3-Fettsäuren dafür zu sorgen, dass ältere Menschen geistig länger fit bleiben. Das geschieht offenbar dadurch, dass die Omega-3-Fettsäuren den Vorgang bremsen, bei dem Zellen absterben (Kiecolt-Glaser et al. 2013). Zum Hintergrund: Die sogenannten Telomere schützen die DNA in den Zellen. Sie werden mit jeder Zellteilung kürzer, bis die Zelle schließlich untergeht. Dem wirken die Omega-3-Fettsäuren entgegen.

Omega 3 macht Hoffnung

Schön und gut, aber ein direkter Schutz vor Demenz und Alzheimer? Neue Forschungsergebnisse legen diese Vermutung aber tatsächlich nahe.

Eines der wichtigsten Forschungsprojekte zu dieser Frage heißt "Die physiologische Rolle von APP bei der Neuroprotektion" und wird von Dr. Donat Kögel am Institut für Experimentelle Neurochirurgie der Universität Frankfurt geführt. Es hat sich herausgestellt, dass die Membranfluidität, also die Beweglichkeit der Membran der Zelle, einen entscheidenden Einfluss hat auf den Stoffwechselprozess, bei dem das Amyloid-Vorläufer-Protein (APP) entsteht. Dieses wird in maßgeblicher Form für die Ablagerungen im Gehirn verantwortlich gemacht, die charakteristisch für Alzheimer sind.

Die Beweglichkeit der Membran kann vor allem durch zwei Substanzgruppen verbessert werden: die Statine und die Omega-3-Fettsäuren.

Erster Nachweis liegt vor

In einer Studie am berühmten Karolinska-Institut in Stockholm zeigte sich nun ein erster Erfolg. Bei Menschen mit beginnender Alzheimer-Demenz konnte eine gezielte Nahrungsaufnahme von Omega-3-Fettsäuren den Erkrankungsverlauf verlangsamen. Allerdings gelang das nur bei sehr frühen Formen des Morbus Alzheimer. Und eine Krankheitsverzögerung ist nicht gleich Heilung. Dennoch ist das ein Hoffnungsschimmer.

Schützen Omega-3-Fettsäuren vor Depressionen?

Seit Kurzem weiß man, dass Omega-3-Fettsäuren auch Depressionen beeinflussen können. Die entscheidende Erkenntnis stammt aus dem Jahr 2008 und wurde auf der Basis einer US-amerikanischen Bevölkerungsstudie gewonnen. Diese Untersuchung zeigte, dass sich depressive Verstimmungen durch die Aufnahme beider Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA) erheblich verbessern lassen.

In einer weiteren Studie aus dem Jahr 2011 stellte sich heraus, dass diejenigen Nahrungsergänzungsmittel am wirksamsten gegen Depressionen waren, bei denen EPA einen Anteil von mindestens 60% ausmacht. Lag der DHA-Anteil zu hoch, verpuffte der Effekt. Warum das so ist, ist noch unklar.

Helfen Omega-3-Fettsäuren wirklich bei ADHS? 

Die Vermutung, dass Omega-3-Fettsäuren bzw. mehrfach ungesättigte Fettsäuren eine ADHS (Aufmerksamkeitsstörung) beeinflussen können, wurde bereits in den 80er Jahren geäußert. Die Idee dahinter war, dass Omega-3-Fettsäuren auch in den Nervenzellstoffwechsel eingreifen und auch bei anderen psychischen Problemen wie Depressionen positive Effekte gezeigt haben. Aber erst in den letzten Jahren wurden größere Studien zu dieser Frage initiiert.

Weniger hyperaktiv, impulsiv und unaufmerksam

Zwei Metaanalysen (Zusammenfassung mehrerer kleinerer Studien) zeigen die Effekte von Omega-3-Fettsäuren bei ADHS auf. Die Fragestellung lautete jeweils: Kann man mit der Gabe von langkettigen ungesättigten Fettsäuren die Beschwerden von ADHS lindern? Das Ergebnis: Ja (Bloch et al. 2014). Nach der Einnahme über einen Zeitraum von 3 bis 6 Monaten besserten sich die Symptome der Erkrankung deutlich.

In einer weiteren australischen Studie wurden die Auswirkungen einer Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren auf die Kernsymptome von ADHS (Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität) an 132 Kindern im Alter von 7 bis 12 Jahren untersucht. Nach drei Monaten zeigte sich, dass die erhöhte Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren eine deutliche Verbesserung der typischen ADHS-Symptome zur Folge hatte. Nachdem die Forscher die Studie um drei weitere Monate verlängert hatten, wurden die Symptome zunehmend besser.

Besser lesen und schreiben mit Omega 3?

Eine weitere Studie (Oxford-Durham-Studie) fand heraus, dass Omega-3-Fettsäuren auch eine positive Wirkung auf die Lese- und Rechtschreibfähigkeiten von Schulkindern mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten (entwicklungsbedingten Koordinationsstörungen, kurz DCD) zeigen können. An der Studie nahmen 117 Kindern mit DCD im Alter von 5 bis 12 Jahren teil, die täglich mit Omega-3-Kapseln oder der gleichen Anzahl Placebo-Kapseln (Olivenöl) behandelt wurden. Nach nur drei Monaten verbesserten sich die Fähigkeiten der Omega-3-Kinder im Lesen und Schreiben wesentlich gegenüber den Kindern in der Placebo-Gruppe. Nachdem die Kinder drei weitere Monate mit den Fettsäuren behandelt wurden, verbesserten sich deren Leistungen noch mehr.

Zwischenfazit:

Alle genannten Studien deuten an, dass sich Omega-3-Fettsäuren positiv auf die typischen ADHS-Symptome auswirken kann. Ein endgültiger Beweis steht aber noch aus, dafür waren die Untersuchungen entweder zu klein oder methodisch nicht eindeutig genug angelegt. Wenn Sie einen Versuch machen wollen, im folgenden ein paar Tipps: 

Worauf man im Alltag achten sollte

Aufgrund der Studien lassen sich für den Alltag bei Kindern mit ADHS folgende Grundsätze festhalten:

  • Grundsätzlich sollte man bei Kindern mit ADHS auf eine ausgewogene, gesunde und abwechslungsreiche Ernährung achten.
  • Die Anwendung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren kann bei Kindern mit ADHS begleitend erfolgen, sie sollte nach aktuellem Stand nicht die Basistherapie ersetzen.
  • Die Omega-3-Fettsäuren rufen so gut wie keine Nebenwirkungen hervor.
  • Wenn Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl verabreicht werden, kann dies dazu führen, dass die anderen Medikamente (soweit verordnet) in ihrer Dosis reduziert werden können. Ein entsprechender Versuch lohnt sich – je nach Anraten des Arztes – meist aber erst nach 3 Monaten mit Fischöl.
  • Da es die Nahrungsergänzungsmittel auf der Basis von Fischöl in verschiedenen Zusammensetzungen und Konzentrationen gibt, sollte diesem Aspekt Beachtung geschenkt werden. Die Menge der enthaltenen EPA sollte höher sein als die der DHA. Darüber hinaus sollte das Nahrungsergänzungsmittel auch über GLA verfügen.
  • Die Dosierung des Fischöls sollte mindestens 1g betragen, noch besser sind 2g.

Fischöl wirkt möglicherweise auch gegen psychische Störungen bei Jugendlichen

In einer Studie mit 300 Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 25 wurde gezeigt, dass Omega-3-Fettsäuren einen vorbeugenden Effekt haben können. Die jungen Patienten waren alle bereits zuvor psychisch auffällig geworden und galten als gefährdet für eine schwerwiegende psychische Erkrankung. Nach sechs Monaten einer Fischöl-Therapie stellte die Studienleiterin Dr. Barbara Cornblatt große Verbesserungen bei den Behandelten fest. Es fiel ihnen leichter, am Schulunterricht teilzunehmen, sie konnten besser ihre Arbeiten ausführen und am sozialen Leben teilnehmen (Cornblatt 2012). 

Was bringen Omega-3-Fettsäuren in der Schwangerschaft? 

Zum Schluss noch zu einer anderen, völlig gesunden Gruppe von Menschen, die einen besonders hohen Bedarf an Omega-3-Fettsäuren haben: Frauen, die schwanger sind oder ihr Kind stillen. Vor allem die Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) braucht das Kind für die Gehirnentwicklung, außerdem für die Sehfunktion. Das ungeborene Kind erhält die Fettsäuren von der Mutter über die Nabelschnur und nach der Geburt über die Muttermilch. Wie gut es mit Omega 3 versorgt ist, steht also in engem Verhältnis zu der Frage, ob die Mutter ausreichend damit versorgt ist.

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit kommt daher in einem Gutachten zu dem Schluss, dass in Sachen Ernährung für Schwangere eine tägliche Aufnahme von 100-200 mg DHA empfehlenswert ist – und zwar zusätzlich zu den 250 mg EPA/DHA, die Erwachsenen ohnehin empfohlen werden. Um diesen Wert zu erreichen, sind je nach Fall Ergänzungsmittel notwendig. Für Kinder gibt es Milchnahrung, die mit DHA angereichert ist.

Verschiedene Erhebungen haben ergeben, dass durch eine gute Versorgung der Mutter mit den entsprechenden Omega-3-Fettsäuren auch das Risiko einer Frühgeburt gemindert wird (Olsen et al. 2007) und seltener Wochenbettdepressionen auftreten (Su et al. 2008; Kaviani et al. 2014).

Studien zum Thema Schwangerschaft

Vor allem in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft und in den ersten Lebensmonaten des Kindes lagern sich große Mengen der DHA – falls verfügbar – im Gehirn und in der Retina an und werden dort für Aufbau- und Entwicklungsprozesse verwendet. 

In einer Untersuchung mit 8.000 Kindern fanden britische Forscher heraus, dass sich die feinmotorischen Fähigkeiten und die sozialen Kompetenzen von Kindern umso besser entwickeln, je mehr fettreichen Seefisch die Mütter in der Schwangerschaft verzehren.

Eine australische Studie mit 98 schwangeren Frauen, die ab der 20. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt täglich hochdosiertes Fischöl (2,2 g DHA und 1,1 g EPA) einnahmen, konnte zeigen; Die Sehschärfe der Kinder kann durch Omega 3 signifikant zunehmen. Kinder zwischen 4 und 8 Jahren sind mit Omega 3 oft intelligenter, zeigen ein besseres Sozialverhalten und verstehen Sprache besser.

Nebenwirkungen

Können Omega-3-Fettsäuren Nebenwirkungen haben?

Omega-3-Fettsäuren sind in den empfohlenen Mengen normalerweise frei von Nebenwirkungen, zumindest sind keine bekannt. 

Trotzdem gibt es Situationen, in denen eine sehr hohe Zufuhr möglicherweise ungünstig ist. Das gilt eventuell, wenn Sie gerinnungshemmende Medikamente nehmen (v.a. Marcumar, aber in geringerem Maße auch ASS). Denn die Omega-3-Fettsäuren verlangsamen ebenfalls die Blutgerinnung – und können somit diesen Effekt verstärken. Dass es hier wirklich zu Problemen kommt, ist zwar sehr unwahrscheinlich, halten Sie aber dennoch zur Sicherheit Rücksprache mit Ihrem Arzt, wenn Sie entsprechende Medikamente nehmen.

Es sei auch noch erwähnt, dass die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit es im Allgemeinen für unbedenklich hält, bis zu 5.000 mg EPA/DHA (das sind die chemischen Varianten der Omega-3-Fettsäuren) pro Tag aufzunehmen. Das ist deutlich mehr als in den handelsüblichen Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist. 

 

Tipps zur Anwendung

Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren: Worauf muss man beim Kauf achten? 

Beim Kauf von Omega-3-Produkten sollten Sie in jedem Fall auf die Inhaltsmenge pro Kapsel achten. Eine Untergliederung in die Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA sollte dabei klar erkennbar sein. Eine empfehlenswerte Tagesdosis wären zum Beispiel 1.000 mg EPA und 500 mg EPA oder gesamthaft 1.500-2.000 mg.

Natürlich sollte auch der Hersteller seriös sein, aber das lässt sich nicht immer eindeutig feststellen. Fragen Sie im Zweifel in Ihrer Apotheke nach. Empfehlen können wir dieses Produkt, aber es gibt auch viele andere, die gleichwertig sind. 

Wissenswertes

Wie viel Omega-3 ist in welchem Fisch?

Damit Sie in etwa eine Vorstellung davon haben, welche Mengen an EPA und DHA in Fischen vorkommen, hier einige Beispiele (immer pro 100 g Fisch gerechnet) (Souci et al):

  • Thunfisch: durchschnittlich 220 mg EPA (Schwankungen von ca. 100-2.000 mg EPA) sowie durchschnittlich 590 mg DHA (Schwankungen von ca. 170-3.210 mg DHA)
  • Hering: durchschnittlich 800 mg EPA (Schwankungen von ca. 170-4.080 mg EPA) sowie durchschnittlich 1.240 mg DHA (Schwankungen von ca. 310-2.140 mg DHA)
  • Lachs: durchschnittlich 590 mg EPA (Schwankungen von ca. 110-1.130 mg EPA) sowie durchschnittlich 1.160 mg DHA (Schwankungen von ca. 300-2.960 mg DHA)
  • Makrele: durchschnittlich 590 mg EPA (Schwankungen von ca. 40-910 mg EPA) sowie durchschnittlich 740 mg DHA (Schwankungen von ca. 160-2.030 mg DHA)
  • Sardine: durchschnittlich 750 mg EPA (Schwankungen von ca. 370-970 mg EPA) sowie durchschnittlich 1.340 mg DHA (Schwankungen von ca. 220-1.660 mg DHA)

In fettarmen Fischen wie Forelle, Kabeljau oder Schellfisch ist der Anteil an DHA und EPA wesentlich geringer. Die Werte hängen generell auch davon ab, in welchem Gebiet und zu welcher Jahreszeit die Fische gefangen werden. Wenn Sie entsprechende Omega-3-Kapseln oder -Öle nehmen, dann sehen Sie auf den Packungen gegebenenfalls die EPA/DHA-Mengen des jeweiligen Produktes.

Kann man seine Omega-3-Werte testen lassen?

Ja. Wenn Sie wissen möchten, wie es um das Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren in Ihrem Körper steht, dann können Sie das prüfen (lassen). Dazu müssen Sie etwas Blut abgeben, daran lässt sich der Spiegel in einem speziellen Test messen.

Dabei werden meistens nicht nur die Werte der einzelnen Fettsäuren bestimmt, sondern auch der sogenannte Omega-3-Index. Er gibt Auskunft darüber, wie hoch der Anteil der beiden langkettigen Omega-3-Fettsäuren EPA und DHA in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ist. Als günstig gilt ein Wert zwischen 8% und 11%. Es ist also von Vorteil, wenn die Omega-6-Fettsäuren die Omega-3-Fettsäuren nicht zu sehr übersteigen.

Quellen:

  • Alfano CM, Imayama I, Neuhouser ML, Kiecolt-Glaser JK, Smith AW, Meeske K, McTiernan A, Bernstein L, Baumgartner KB, Ulrich CM, Ballard-Barbash R: Fatigue, inflammation, and ω-3 and ω-6 fatty acid intake among breast cancer survivors. 2012.
  • Arem H, Neuhouser ML, Irwin ML, Cartmel B, Lu L, Risch H, Mayne ST, Yu H: Omega-3 and omega-6 fatty acid intakes and endometrial cancer risk in a population-based case-control study. 2013.
  • Ascherio A, Rimm EB, Stampfer MJ, Giovannucci EL, Willett WC: Dietary intake of marine n-3 fatty acids, fish intake, and the risk of coronary disease among men. 1995.
  • Astorg P: Dietary N-6 and N-3 polyunsaturated fatty acids and prostate cancer risk: a review of epidemiological and experimental evidence. 2004.
  • Aung T, Halsey J, Kromhout D, et al.: Associations of Omega-3 Fatty Acid Supplement Use With Cardiovascular Disease Risks. Meta-analysis of 10 Trials Involving 77 917 Individuals. JAMA Cardiol., 2018; 3(3): 225–233.
  • Barbalho SM, Goulart Rde A, Quesada K, Bechara MD, de Carvalho Ade C: Inflammatory bowel disease: can omega-3 fatty acids really help? 2016.
  • Belluzzi A, Brignola C, Campieri M, Pera A, Boschi S, Miglioli M: Effect of an enteric-coated fish-oil preparation on relapses in Crohn's disease. 1996.
  • Bittiner SB, Tucker WF, Cartwright I, Bleehen SS: A double-blind, randomised, placebo-controlled trial of fish oil in psoriasis. 1988.
  • Bloch MH, Qawasmi A: Omega-3 fatty acid supplementation for the treatment of children with attention-deficit/hyperactivity disorder symptomatology: systematic review and meta-analysis. 2014.
  • Boeing H, Bechthold A, Bub A, Ellinger A, Haller D, Kroke A, Leschik-Bonnet E, Müller MJ, Oberritter H, Schulze M, Stehle P, Watzl B: Critical review: vegetables and fruit in the prevention of chronic diseases. 2012.
  • Broughton KS, Johnson CS, Pace BK, Liebman M, Kleppinger KM: Reduced asthma symptoms with n-3 fatty acid ingestion are related to 5-series leukotriene production. 1997.
  • Burr ML, Fehily AM, Gilbert JF, Rogers S, Holliday RM, Sweetnam PM, Elwood PC, Deadman NM: Effects of changes in fat, fish, and fibre intakes on death and myocardial reinfarction: diet and reinfarction trial (DART). 1989.
  • Chan SS, Luben R, Olsen A, Tjonneland A, Kaaks R, Lindgren S, Grip O, Bergmann MM, Boeing H, Hallmans G, Karling P, Overvad K, Venø SK, van Schaik F, Bueno-de-Mesquita B, Oldenburg B, Khaw KT, Riboli E, Hart AR: Association between high dietary intake of the n-3 polyunsaturated fatty acid docosahexaenoic acid and reduced risk of Crohn's disease. 2014.
  • Chavarro JE, Stampfer MJ, Li H, Campos H, Kurth T, Ma J: A prospective study of polyunsaturated fatty acid levels in blood and prostate cancer risk. 2007.
  • Cornblatt B., The Feinstein Institute for Medical Research
  • Corsetto PA, Montorfano G, Zava S, Jovenitti IE, Cremona A, Berra B, Rizzo AM: Effects of n-3 PUFAs on breast cancer cells through their incorporation in plasma membrane. 2011.
  • Daviglus ML, Stamler J, Orencia AJ, Dyer AR, Liu K, Greenland P, Walsh MK, Morris D, Shekelle RB: Fish consumption and the 30-year risk of fatal myocardial infarction. 1997.
  • de Lorgeril M, Salen P, Martin JL, Monjaud I, Delaye J, Mamelle N. Mediterrane an diet, traditional risk factors, and the rate of cardiovascular complications after myocardial infarction: final report of the Lyon Diet Heart Study. Circulation. 1999.
  • Engler MB, Engler MM: Docosahexaenoic acid-induced vasorelaxation in hypertensive rats: mechanisms of action. 2000.
  • Estruch R, Ros E, Salas-Salvadó J, Covas MI, Corella D, Arós F, Gómez-Gracia E, Ruiz-Gutiérrez V, Fiol M, Lapetra J, Lamuela-Raventos RM, Serra-Majem L, Pintó X, Basora J, Muñoz MA, Sorlí JV, Martínez JA, Martínez-González MA; PREDIMED Study Investigators: Primary prevention of cardiovascular disease with a Mediterranean diet. 2013.
  • Farrukh A, Mayberry JF: Is there a role for fish oil in inflammatory bowel disease? 2014.
  • Fortin PR, Lew RA, Liang MH, Wright EA, Beckett LA, Chalmers TC, Sperling RI: Validation of a meta-analysis: the effects of fish oil in rheumatoid arthritis. 1995.
  • Fukui M, Kang KS, Okada K, Zhu BT: EPA, an omega-3 fatty acid, induces apoptosis in human pancreatic cancer cells: role of ROS accumulation, caspase-8 activation, and autophagy induction. 2013.
  • Georgiou T, Neokleous A, Nicolaou D, Sears B: Pilot study for treating dry age-related macular degeneration (AMD) with high-dose omega-3 fatty acids. 2014.
  • Hansen-Krone IJ, Enga KF, Südduth-Klinger JM, Mathiesen EB, Njølstad I, Wilsgaard T, Watkins S, Brækkan SK, Hansen JB: High Fish plus Fish Oil Intake Is Associated with Slightly Reduced Risk of Venous Thromboembolism: The Tromsø Study. 2014.
  • He K, Song Y, Daviglus ML, Liu K, Van Horn L, Dyer AR, Goldbourt U, Greenland P: Fish consumption and incidence of stroke: a meta-analysis of cohort studies. 2004.
  • Hoffmire, C.A., et al., „Associations between omega-3 poly-unsaturated fatty acids from fish consumption and severity of depressive symptoms: an analysis of the 2005-2008 National Health and Nutrition Examination Survey“, Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids, 2012 Apr, 86 (4-5), S. 155-60.
  • Hoshi T, Wissuwa B, Tian Y, Tajima N, Xu R, Bauer M, Heinemann SH, Hou S: Omega-3 fatty acids lower blood pressure by directly activating large-conductance Ca²⁺-dependent K⁺ channels. 2013.
  • Iso H, Sato S, Umemura U, Kudo M, Koike K, Kitamura A, Imano H, Okamura T, Naito Y, Shimamoto T: Linoleic acid, other fatty acids, and the risk of stroke. 2002.
  • John S, Luben R, Shrestha SS, Welch A, Khaw KT, Hart AR: Dietary n-3 polyunsaturated fatty acids and the aetiology of ulcerative colitis: a UK prospective cohort study. 2010.
  • Kang KS, Wang P, Yamabe N, Fukui M, Jay T, Zhu BT: Docosahexaenoic acid induces apoptosis in MCF-7 cells in vitro and in vivo via reactive oxygen species formation and caspase 8 activation. 2010.
  • Kaviani M, Saniee L, Azima S, Sharif F, Sayadi M: The Effect of Omega-3 Fatty Acid Supplementation on Maternal Depression during Pregnancy: A Double Blind Randomized Controlled Clinical Trial. 2014.
  • Kiecolt-Glaser JK, Epel ES, Belury MA, Andridge R, Lin J, Glaser R, Malarkey WB, Hwang BS, Blackburn E: Omega-3 fatty acids, oxidative stress, and leukocyte telomere length: A randomized controlled trial. 2013.
  • Kremer JM: n-3 fatty acid supplements in rheumatoid arthritis. 2000.
  • Kromhout D, Bosschieter EB, de Lezenne Coulander C: The inverse relation between fish consumption and 20-year mortality from coronary heart disease. 1985.
  • Laviano A, Rianda S, Molfino A, Rossi Fanelli F. Omega-3 fatty acids in cancer. 2013.
  • Leaf A, Kang JX, Xiao YF, Billman GE: Clinical prevention of sudden cardiac death by n-3 polyunsaturated fatty acids and mechanism of prevention of arrhythmias by n-3 fish oils. 2003.
  • Loeschke K, Ueberschaer B, Pietsch A, Gruber E, Ewe K, Wiebecke B, Heldwein W, Lorenz R: n-3 fatty acids only delay early relapse of ulcerative colitis in remission. 1996.
  • MacLean CH, Mojica WA, Newberry SJ, Pencharz J, Garland RH, Tu W, Hilton LG, Gralnek IM, Rhodes S, Khanna P, Morton SC: Systematic review of the effects of n-3 fatty acids in inflammatory bowel disease. 2005.
  • Marchioli R, Barzi F, Bomba E, Chieffo C, Di Gregorio D, Di Mascio R, Franzosi MG, Geraci E, Levantesi G, Maggioni AP, Mantini L, Marfisi RM, Mastrogiuseppe G, Mininni N, Nicolosi GL, Santini M, Schweiger C, Tavazzi L, Tognoni G, Tucci C, Valagussa F; GISSI-Prevenzione Investigators: Early protection against sudden death by n-3 polyunsaturated fatty acids after myocardial infarction: time-course analysis of the results of the Gruppo Italiano per lo Studio della Sopravvivenza nell'Infarto Miocardico (GISSI)-Prevenzione. 2002.
  • Martins, J. G.: EPA but not DHA appears to be responsible for the efficacy of omega-3 long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in depression: evidence from a meta-analysis of randomized controlled trials. J Am Coll Nutr, 2009 Oct, 28 (5), S. 525-42.
  • Meyer KA, Kushi LH, Jacobs DR Jr, Folsom AR: Dietary fat and incidence of type 2 diabetes in older Iowa women. 2001.
  • Miller PE, Van Elswyk M, Alexander DD: Long-chain omega-3 fatty acids eicosapentaenoic acid and docosahexaenoic acid and blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. 2014.
  • Mozaffarian D, Rimm EB: Fish intake, contaminants, and human health: evaluating the risks and the benefits. 2006.
  • Nilsson A, Radeborg K, Salo I, Björck I: Effects of supplementation with n-3 polyunsaturated fatty acids on cognitive performance and cardiometabolic risk markers in healthy 51 to 72 years old subjects: a randomized controlled cross-over study. 2012.
  • O'Donnell MJ, Xavier D, Liu L, Zhang H, Chin SL, Rao-Melacini P, Rangarajan S, Islam S, Pais P, McQueen MJ, Mondo C, Damasceno A, Lopez-Jaramillo P, Hankey GJ, Dans AL, Yusoff K, Truelsen T, Diener HC, Sacco RL, Ryglewicz D, Czlonkowska A, Weimar C, Wang X, Yusuf S; INTERSTROKE investigators: Risk factors for ischaemic and intracerebral haemorrhagic stroke in 22 countries (the INTERSTROKE study): a case-control study. 2010.
  • Olsen SF, Østerdal ML, Salvig JD, Weber T, Tabor A, Secher NJ: Duration of pregnancy in relation to fish oil supplementation and habitual fish intake: a randomised clinical trial with fish oil. 2007.
  • Oomen CM, Feskens EJ, Räsänen L, Fidanza F, Nissinen AM, Menotti A, Kok FJ, Kromhout D: Fish consumption and coronary heart disease mortality in Finland, Italy, and The Netherlands. 2000.
  • Reiner MF, Stivala S, Limacher A, Bonetti NR, Méan M, Egloff M, Rodondi N, Aujesky D, von Schacky C, Lüscher TF, Camici GG, Beer JH: Omega-3 fatty acids predict recurrent venous thromboembolism or total mortality in elderly patients with acute venous thromboembolism. 2017.
  • Salmerón J, Hu FB, Manson JE, Stampfer MJ, Colditz GA, Rimm EB, Willett WC: Dietary fat intake and risk of type 2 diabetes in women. 2001.
  • Shapiro JA, Koepsell TD, Voigt LF, Dugowson CE, Kestin M, Nelson JL: Diet and rheumatoid arthritis in women: a possible protective effect of fish consumption. 1996.
  • Simopoulos AP: Omega-3 fatty acids in inflammation and autoimmune diseases. 2002.
  • Singer P, Wirth M: Can n-3 PUFA reduce cardiac arrhythmias? Results of a clinical trial. 2004.
  • Siscovick DS, Raghunathan T, King I, Weinmann S, Bovbjerg VE, Kushi L, Cobb LA, Copass MK, Psaty BM, Lemaitre R, Retzlaff B, Knopp RH: Dietary intake of long-chain n-3 polyunsaturated fatty acids and the risk of primary cardiac arrest. 2000.
  • Souci SW, Fachmann W, Kraut H. Die Zusammensetzung der Lebensmittel, Nährwert-Tabellen. 8. revidierte und ergänzte Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2016
  • Steffen LM, Folsom AR, Cushman M, Jacobs DR Jr, Rosamond WD: Greater fish, fruit, and vegetable intakes are related to lower incidence of venous thromboembolism: the Longitudinal Investigation of Thromboembolism Etiology. 2007.
  • Su KP, Huang SY, Chiu TH, Huang KC, Huang CL, Chang HC, Pariante CM: Omega-3 fatty acids for major depressive disorder during pregnancy: results from a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. 2008.
  • Sublette, M. E., et al., „Meta-analysis of the effects of eicosapentaenoic acid (EPA) in clinical trials in depression“, J Clin Psychiatry, 2011 Dec, 72 (12), S. 1577-84.
  • Suda S, Katsumata T, Okubo S, Kanamaru T, Suzuki K, Watanabe Y, Katsura K, Katayama Y: Low serum n-3 polyunsaturated fatty acid/n-6 polyunsaturated fatty acid ratio predicts neurological deterioration in Japanese patients with acute ischemic stroke. 2013.
  • Tan ZS, Harris WS, Beiser AS, Au R, Himali JJ, Debette S, Pikula A, Decarli C, Wolf PA, Vasan RS, Robins SJ, Seshadri S: Red blood cell ω-3 fatty acid levels and markers of accelerated brain aging. 2012.
  • Thies F, Garry JM, Yaqoob P, Rerkasem K, Williams J, Shearman CP, Gallagher PJ, Calder PC, Grimble RF: Association of n-3 polyunsaturated fatty acids with stability of atherosclerotic plaques: a randomised controlled trial. 2003.
  • Volker D, Fitzgerald P, Major G, Garg M: Efficacy of fish oil concentrate in the treatment of rheumatoid arthritis. 2000.
  • Xun P, Hou N, Daviglus M, Liu K, Morris JS, Shikany JM, Sidney S, Jacobs DR, He K: Fish oil, selenium and mercury in relation to incidence of hypertension: a 20-year follow-up study.  2011.
  • Yang B, Ren XL, Fu YQ, Gao JL, Li D: Ratio of n-3/n-6 PUFAs and risk of breast cancer: a meta-analysis of 274135 adult females from 11 independent prospective studies. 2014.
  • Yuan JM, Ross RK, Gao YT, Yu MC: Fish and shellfish consumption in relation to death from myocardial infarction among men in Shanghai, China. 2001.
  • Zheng JS, Hu XJ, Zhao YM, Yang J, Li D: Intake of fish and marine n-3 polyunsaturated fatty acids and risk of breast cancer: meta-analysis of data from 21 independent prospective cohort studies. 2013.
  • Pressemitteilung von Amarin Corporation vom 24.09.2018: REDUCE-IT™ Cardiovascular Outcomes Study of Vascepa® (icosapent ethyl) Capsules met primary endpoint.
  • www.unav.edu
  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12154268
  • International Society for the Study of Fatty Acids and Lipids (ISSFAL)

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 
Anna Brockdorff, Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

Anna Brockdorff
Heilpraktikerin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Publizistik-Studium
  • Heilpraktiker-Ausbildung
    Berufliche Stationen:
  • Autorin für Heilpraktiker-Prüfungstrainer
  • Autorin, Redakteurin und Moderatorin für Gesundheitssendungen

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen