Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was für ein Medikament ist Aripiprazol (Abilify®)? Bei welchen Krankheiten kommt es zum Einsatz? Und was sind mögliche Nebenwirkungen des Arzneimittels? Diese und weitere Fragen beantworten wir im folgenden Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Aripiprazol (Abilify) bei Schizophrenie?

Aripiprazol (Abilify®) zählt zu den neueren, sogenannten atypischen Antipsychotika. Es hat eine sehr spezielle Wirkweise und verursacht verhältnismäßig wenig Nebenwirkungen.

Abilify® wirkt "positiv" und "negativ"

Die beiden Botenstoffe, auf die Aripiprazol abgerichtet ist, sind Dopamin und Serotonin. Vereinfacht gesagt wirkt es dadurch zum einen antipsychotisch, zum anderen leicht sedierend.

Wie alle neueren Substanzen hat es auch einen Einfluss auf die "Negativsymptomatik" bei der Schizophrenie. Im Gegensatz zu den "Positivsymptomen" wie Wahnvorstellungen und Halluzinationen, die man oft als erstes mit der Erkrankung in Verbindung bringt, sind die "negativen" Symptome weniger eindrücklich, können im Verlauf jedoch immer gravierender werden. Sie sind es, die die Erkrankung letztlich prägen und ihr ihren zerstörerischen Charakter verleihen. Dazu zählen etwa zunehmende Teilnahmslosigkeit, sozialer Rückzug wie auch Einschränkungen im Denken und Wahrnehmen.

Einsatzbereiche und Besonderheiten von Aripiprazol

Hilft Aripiprazol auch bei Manie und Depression?

Ja, Abilify® ist vielfältig einsetzbar. Neben der Schizophrenie kann es auch bei manischen Episoden bipolarer Erkrankungen gegeben werden oder eine antidepressive Therapie ergänzen. Im Akutfall wird es direkt in den Muskel gespritzt. Üblich sind jedoch eher Tabletten, die auch längerfristig eingenommen werden können.

Durch seine gezielte Wirkweise lässt Aripiprazol andere Botenstoffe weitgehend unbehelligt. Genau deshalb ist es meist gut verträglich. Von Betroffenen oft gefürchtete und ungeliebte Nebenwirkungen wie eine Gewichtszunahme oder Störungen der Sexualität sind selten. Auch das Risiko für Bewegungsstörungen, die unter allen Antipsychotika kurz- oder langfristig auftreten können, ist gering.

Welche Vorteile hat Aripiprazol außerdem?

Ein weiterer Vorteil ist, dass Abilify® recht niedrig dosiert gegeben werden kann. Schon in einer Dosis von 10-15 mg täglich ist die Wirkung oft ausreichend. Das macht das Medikament auch zu einem beliebten Partner anderer Substanzen. In der Kombination verschiedener Wirkstoffe können sich, wenn sie geschickt ausgewählt sind, die positiven Effekte ergänzen und bestärken, während die unerwünschten Wirkungen dadurch in Grenzen gehalten werden, dass die einzelnen Substanzen jeweils niedrig dosiert bleiben.

Wie bei jeder antipsychotischen Therapie muss aber auch Aripiprazol im Einzelfall ausprobiert werden. Nicht jeder profitiert gleichermaßen davon. Bei entsprechenden Symptomen einer Schizophrenie kann das Medikament aber durchaus eine gute Option sein.

Wann nicht?

Wann darf Aripiprazol nicht eingenommen werden?

Im Gegensatz zu anderen Antipsychotika gibt es bei Abilify® keine absoluten Kontraindikation. Das sind Situationen, in denen ein Medikament auf keinen Fall gegeben werden darf. Kritische Situationen, in denen man abwägen muss, gibt es aber sehr wohl.

Aufgepasst bei Krampfanfällen

Vor allem, wenn jemand schon einmal einen Krampfanfall erlitten hat, ist Vorsicht geboten. Antipsychotika können die Krampfschwelle senken. Allerdings kommt das häufiger bei den älteren, konventionellen Antipsychotika vor.

Außerdem bedeutet ein Krampfanfall unter der Therapie noch nicht gleich, dass das Medikament abgesetzt werden muss, wenn es ansonsten gut wirkt. Manchmal ist es einen Versuch wert, die Dosis zu reduzieren. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zusätzlich ein krampflinderndes Medikament zu verabreichen (sogenannte Antikonvulsiva, die bei epileptischen Erkrankungen zum Einsatz kommen).

Es gibt also Mittel und Wege, bei einer erhöhten Krampfneigung doch noch ein Arrangement mit Abilify® zu treffen. Daher sind Krampfanfälle in der Vorgeschichte auch nur relative Kontraindikationen, die im Einzelfall überprüft werden müssen.

Darf ich Abilify® auch im höheren Alter noch einnehmen?

Bei Menschen ab 65 Jahren bestehen gewisse Bedenken. Das liegt aber vorwiegend schlicht und ergreifend daran, dass man noch wenig Erfahrung mit dieser Altersklasse hat. Und was man nicht nachweisen und anhand von Studien eindeutig belegen kann, wird in der Medizin mit Skepsis beäugt.

Bei älteren Menschen und Demenzkranken sollte ohnehin jede Medikation kritisch hinterfragt werden. Vor allem Antipsychotika können die geistigen Funktionen weiter verschlechtern und den Betroffenen mehr schaden als nutzen. Die Dosis sollte so gering wie möglich gewählt und eine Dauermedikation vermieden werden.

Wie vor jeder Therapie mit Antipsychotika muss der Arzt bei Ihnen Blut, Leber und Herz untersuchen, bevor er Ihnen Aripiprazol verschreibt. Gerade bei dieser Substanz ist die Gefahr, dass das Herz oder der Stoffwechsel negativ beeinflusst wird, aber eher gering. So ist auch bei bestehenden Vorerkrankungen individuell abzuwägen.

Wann muss die Dosierung von Abilify® angepasst werden?

Ein Wort noch zu den Interaktionen von Abilify®. Da manche anderen Medikamente vom Körper ähnlich abgebaut werden wie Aripiprazol, kann es hier zu Konkurrenzsituationen mit gegenseitiger Wirkabschwächung oder auch -verstärkung kommen. So muss beispielsweise bei einer gleichzeitigen Behandlung mit Antidepressiva die Dosis ggf. erhöht oder erniedrigt werden.

Schwierig ist grundsätzlich die Kombination mit Substanzen, die ebenfalls im zentralen Nervensystem wirken. Dazu gehört im übrigen auch Alkohol.

Insgesamt ist Abilify® verhältnismäßig unkompliziert und gut verträglich. Nur selten darf es überhaupt nicht gegeben werden. Vorerkrankungen und sämtliche Medikamente, die eingenommen werden, müssen allerdings genau erfragt und berücksichtigt werden.

Quellen:

Kommentare  
Trident
Ich sollte Abilify in der Psychiatrie nehmen. Unter dem Motto: "Probiere es freiwillig aus, dann kommst du hier schneller raus". Also habe ich die kleine blaue Pille probiert.
Nach einer halben Stunde habe ich mich wie nach 4 Bier gefühlt, aber anders. Richtig dumm und verblödet. Ein Kumpel kam mich an dem Tag in die Psychiatrie besuchen und ich konnte ihm im Gesicht ablesen, wie schockiert er über den Ort und meinen Zustand war.
Ich habe das Gefühl, dass ich mich seit dem Tag generell anders fühle. Dieses Medikament hat etwas an meiner Gehirnstruktur verändert. Seitdem geht es mir nicht gut ...
Tropfenform
Es gibt Abilify auch in Tropfenform, was die meisten Psychiater gar nicht wissen. Dadurch kann man es auch sehr niedrig dosieren. Ich selbst kann z. B. meine sehr niedrige Dosierung von nur 0,8 mg täglich einnehmen.
Diagnose war bei mir: Schizoaffektive Störung. In Wirklichkeit bin ich aber Asperger, was ich selbst enträtseln musste. Also hypersensitiv, hypersensibel, sozial anders und sehr intelligent.
Laut Studien, sind unter Menschen mit Psychosen 30%, die Autisten*innen sind. Autismus wird derzeit vollkommen falsch verstanden und ist daher unterdiagnostiziert.
Abilify in Tropfenform ist in Ö. auf Rezept möglich. Mit der Begründung, eine niedrige Dosierung (z. B. 5 mg tgl.) sei notwendig, stellt das kein Problem dar! Außer, dass man das den Psychiater*innen selbst sagen muss, weil die es meistens nicht wissen.
Abilify: Wirkung
Ich bin bipolar und alle 3 bis 4 Jahre komme ich in eine Manie, die mich schon so ziemlich alles gekostet hat: Job, Wohnung, Beziehung etc. Sogar straffällig bin ich in der Manie geworden. Im Maßnahmenvollzug hat man mir dann Trevicta/Abilify aufs Auge gedrückt. Arbeiten? Im Gastgewerbe sehr schwer mit diesem Medikament. Gott sei Dank sind die Potenzprobleme wieder weg. Dafür habe ich um 20 Kilo zuviel. Aber, soll ich es nach der Maßnahme wieder absetzen und wieder manisch werden? Weiß noch nicht, was ich tue.
Erfahrungen
Ich habe den Eindruck, man würde etwas aufgedunsener, wenn man es einnimmt. Ich finde, es hilft gegen Psychosen. Blickstarre könnte sein. Angst vor Verlust der Spannkraft, also Schlaffheit. Vielleicht tatsächlich Zusammenhang mit Spielsucht u.ä. (es gab Berichte aus den USA im Internet). Verlangsamtes Denken?
Ich nehme es schon seit Jahrzehnten. Gute Besserung allen Betroffenen.
Hilft's?
Meine Psychose hat man im Griff, nur bin ich total bewegungsfaul geworden. Habe einfach keine Kraft mehr. Muskelschmerzen habe ich jeden Morgen, sodass ich nicht weiß, ob ich meiner Arbeit weiterhin nachgehen kann. Und, meine Kleidung passt mir auch nicht mehr. Weiß gar nicht, was ich noch essen kann, ohne weiterhin zuzunehmen.
Abilify
Ich wurde auf Abilify umgestellt. Bis auf die Schlaflosigkeit kann ich nur Positives berichten. Ich fühle mich deutlich besser.
Beste Verträglichkeit
Ist das Medikament auch bei mehrfach gespaltenen Persönlichkeiten angebracht?
Positive Wirkung
Also, bei mir hat das Medikament gut gewirkt. Die meisten Symptome sind weggegangen und ansonsten habe ich auch keine großen Nebenwirkungen. Höchstens Zittern, aber das ist harmlos und nur ein bisschen nervig. Ich finde es wichtig, dass Leute von ihren schlechten Erfahrungen reden, aber sie sollten auf individueller Basis mit dem Psychiater abgestimmt, und nicht als ein absolutes systematisches Problem mit dem Medikament ausgerufen werden.
Dauernd fertig davon
Ich bin davon dauernd müde und gereizt. Möchte das nicht mehr nehmen.
RE: Aripiprazol (Abilify): Wirkung und Nebenwirkungen
Abilify war Horror. Blickkrämpfe ohne Ende.
RE: Aripiprazol (Abilify): Wirkung und Nebenwirkungen
Ich habe keine Angst. Ich habe Panik vor erneuter "Behandlung" mit diesem Medikament.
Ich kann es lediglich als Folter beschreiben.
Selbiges gilt übrigens auch für die angebliche Therapie, in der man ähnlich unter Druck (und Drogen) gesetzt wird etwas zu gestehen, was nicht existiert.
Mit diesem Satz stempeln Sie mich sicher als schizophren ab. Psychologie ist ja so einfach.
Bitte, mögen mir die Psychologen doch erklären, warum ich nie körperliche Probleme oder Angstzustände vor der Einnahme hatte. Woher kommen dann nach mehreren Monaten die auftretenden Potentzprobleme, Ausfluss, Zitteranfälle, die von Anfang an bestehenden Schweißausbrüche und meine Darm-Probleme? Warum reden es einem die "Ärzte" aus, die, nämlich all diese Probleme, seien durch das "Medikament" verursacht?
Ach ja, es ist ja die Psyche, die erst seit Einnahme völlig überraschend aus dem Gleichgewicht ist.
In den USA gab es massive Klagewellen gegen Abilify. Hier wird alles unter den Tisch gekehrt.
Sollte jemand meinen es "helfe"? Bitte! Aber auch die ausschließlich negativen Erfahrungen
sollten zur Kenntnis genommen werden.
Angst
Ich möchte mal fragen, was hier behandelt wird. Es gibt keine Evidenz für diese Erkrankungen. Es sind Sammelsurien von Schlagwörtern die man erfinden kann, ohne sie, wie in meinem Fall, je mit dem Patienten abgestimmt zu haben. Ich habe – wie angenommen – keine Antriebsschwäche. Ich mache Sport, finde jedoch das Basteln in den Therapien stinkend langweilig. Das nimmt aber niemand zur Kenntnis. Nein, weil der Patient daran keine Freude hat, ist er niedergeschlagen und lustlos. Streite ich nicht ab, genau diese Wirkung hat die angebliche Therapie. Belegen Sie doch mal, dass diese Droge den Antrieb steigert. Wie wollen sie das messen?
Aripiprazol
Ich habe eben gelesen, dass es sich gut als Zusatztherapie eignen soll, also zu Antidepressiva oder zu Psychostimulantien (bei ADHS), und im Vergleich zu anderen atypischen Antipsychotica weniger Nebenwirkungen haben soll.
Es soll auch sehr niedrig dosiert werden können. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es bei sehr empfindlichen Menschen unangenehm sedierend wirken kann. Vielleicht kann es mit anderen Medikamenten zusammen noch niedriger dosiert werden, wenn nötig ...
Psycho Propaganda
Bei mir löste dieses "Medikament" nahezu alle Nebenwirkungen aus. Es ging mir stetig schlechter damit. Es hat mich depressiv gemacht. Heute bleiben Tremor, Erektionsstörungen, Panik, Angstzustände, Hirnaussetzer, Schwitzen, 30 Kilo Gewichtszunahme, teils Blackout.
Jeder "Arzt", der dieses Teufelszeug empfiehlt oder verschreibt, sollte mal einen Selbstversuch wagen. Ich bin mir sicher, es wäre in kürzester Zeit vom Markt.
Schlimmer als jede Droge. Man sollte es verbieten.
RE: Psycho-Propaganda
Nur, weil du schlechte Erfahrungen gemacht hast, was natürlich schade ist, kannst du dennoch nicht für jeden sprechen.
Anektdotische Evidenz ist keine Evidenz und es gibt genug Menschen, die dieses Medikament mit Erfolg und ohne große Probleme einnehmen.
Du kannst deine Erfahrungen teilen, aber hör' auf, so einen Unsinn zu verbreiten. Nur, weil du nun Angst davor hast. Deswegen ist das Medikament nicht per se für alle schlecht.
Depression
Depressionen habe ich auch bekommen. Bleibt die Frage, ob es normal ist, nach einer Psychose eine Depression zu bekommen, so wie meine Ärztin meint. Oder, ob man durch das Medikament depressiv wird?
Depression
Depression ist auch als Nebenwirkungen von Abilify im Beipackzettel genannt. Mit – sicher rein zufällig – weiteren Nebenwirkungen, die allesamt als Depression umgedeutet werden.
Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen


 
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Haupt-Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen