Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Grundsätzlich ist es ratsam, Abführmittel nicht zusammen mit Milchprodukten zu einzunehmen (das gilt übrigens für viele Medikamente). Am besten ist es, Sie schlucken die Mittel mit Wasser. Vor allem zu Quellstoffen sollten Sie genügend Flüssigkeit zu sich nehmen, sonst bilden sich möglicherweise Klumpen, die die Verstopfung verstärken.

Zu viel Lakritze kann den Kaliumspiegel senken

Vorsicht ist bei Produkten geboten, die Glycyrrhizin enthalten. Dazu gehört vor allem Lakritze. Glycyrrhizin beeinflusst die Hormonproduktion der Nebenniere und damit auch den Elektrolythaushalt. Wenn Sie viel Lakritze essen, kann es sein, dass der Körper Kalium verliert (Experten gehen davon aus, dass das – je nach Sorte – schon ab einem Verzehr von 50 bis 100 Gramm Lakritze täglich passieren kann). Wird dieser Effekt durch Abführmittel noch verstärkt (das gilt vor allem, wenn Sie die Mittel zu lange oder in zu hohen Dosen nehmen), kann es u.a. zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Quellen:

  • Omar HR, Komarova I, El-Ghonemi M, Fathy A, Rashad R, Abdelmalak HD, Yerramadha MR, Ali Y, Helal E, Camporesi EM. Licorice abuse: time to send a warning message. Ther Adv Endocrinol Metab. 2012 Aug;3(4):125-38. doi: 10.1177/2042018812454322. PMID: 23185686; PMCID: PMC3498851.
  • Bangert K, Kluger MA, Kluge S, Janneck M. Life-Threatening Complications of Excessive Licorice Consumption. Dtsch Arztebl Int. 2021 Dec 27;118(51-52):890-891. doi: 10.3238/arztebl.m2021.0390. PMID: 35321787; PMCID: PMC8962506.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen