Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Nein. Wie bei den meisten Erkrankungen ist es auch beim Kontakt mit Borrelien möglich, dass das Immunsystem den Erreger rechtzeitig und selbstständig eliminiert. Nicht jeder Biss einer Zecke mit Borrelien-Befall muss also zur Erkrankung führen.

Mit Tarnkappe unterwegs

Allerdings haben die Borrelien (eine Bakterien-Art aus der Familie der Spirochäten) einen Trick drauf, der es dem Immunsystem sehr schwer macht, sie zu vernichten. Sie können ihre Zellhülle immer wieder verändern. Weil die Ummantelung der Bakterienzellen genau das ist, auf das das Immunsystem reagiert, können sie sich damit leicht vor den Zellen unserer Abwehr verbergen. Deshalb ist das Risiko, nach dem Eindringen der Bakterien an der Lyme-Borreliose zu erkranken, verglichen mit anderen bakteriellen Erkrankungen hoch.

Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) können in Deutschland bei 5,8% der Frauen und 13% der Männer Antikörper gegen Borrelien im Blut nachgewiesen werden. Antikörper bedeuten, dass der Körper Kontakt mit dem Erreger hatte, gegen den sie gerichtet sind. Allerdings entwickeln nur rund 1% der Antikörper-Träger Krankheitssymptome.

Quellen:

  • Braveny I, Maschmeyer G. Infektionskrankheiten. Medco Verlag.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top