Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Meistens ist die genaue Ursache der Entzündung nur durch Untersuchung des operativ entfernten Wurmfortsatzes feststellbar. Eine echte Infektion auf dem Blutweg ist selten. Eine Blinddarmentzündung entsteht vermutlich meistens durch eine Abflussbehinderung im Bereich des Wurmfortsatzes (Appendix). Ursache kann beispielsweise ein Kotstein sein, der aus verfestigtem Stuhl besteht. In der Folge kann das Blut nicht mehr richtig aus der Darmwand abfließen und die Appendix schwillt an. Die im Darminhalt reichlich vorhandenen Bakterien werden nicht weitergeschleust, sondern können sich festsetzen und, wenn sie krankheitserregend (pathogen) sind, eine eitrige Entzündung auslösen.

Zu möglichen Auslösern zählen außerdem:

  • Abknickung des Wurmfortsatzes
  • narbige Verengung oder Schleimhautschwellung
  • Fremdkörper (z.B. verschluckter Obstkern)
  • selten: Darmparasiten (Würmer) oder Tumor

Ob verschluckte Obstkerne tatsächlich zu einer Blinddarmentzündung führen können, ist umstritten. Verschiedene Experten, beispielsweise vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte, bestreiten dies. In der Fachliteratur, ob gedruckt oder digital im Internet, werden die Kirsch- bzw. Obstkerne aber meist (noch) mit aufgeführt.

Vor allem bei Kindern und Jugendlichen

Es kann in jedem Lebensalter zu einer Blinddarmentzündung kommen, besonders häufig ist sie aber ab dem Grundschulalter. Der Altersgipfel liegt zwischen dem 9. und 14. Lebensjahr, der erweiterte Häufigkeitsbereich umfasst das 2. und 3. Lebensjahrzehnt (10-30 Jahre). Leider kann man sich aber weder davor noch danach sicher sein, keine Appendizitis zu bekommen.

Spezielle Vorbeugemaßnahmen gegen eine Blinddarmentzündung gibt es nicht. Eine ballaststoffreiche Ernährung mit hohem Fasergehalt wird allerdings mit einer niedrigeren Erkrankungsrate in Verbindung gebracht.

Quellen:

  • Kinderärzte im Netz
  • Gorter, R.R. et al., Diagnosis and management of acute appendicitis. EAES consensus development conference 2015. Surg Endosc 30, 4668 (2016).
  • Niedergethmann, M. Informationen für Patienten nach Blinddarmentfernung (konventionelle oder laparoskopische Appendektomie). Alfried Krupp Krankenhaus. www.krupp-krankenhaus.de.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen