Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ja. Beim Bandscheibenvorfall handelt es sich ja nahezu immer um die Folge chronischer Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Die "Stoßdämpfer" zwischen den Wirbeln halten der (Fehl-)Belastung irgendwann nicht mehr stand, werden erst unelastisch, dann instabil und rutschen am Ende nach außen.

Wenn man sich diesen Ablauf vor Augen führt, ist einleuchtend, dass Übergewicht das Risiko für einen Bandscheibenvorfall erhöht. Denn der Druck, den die Wirbelsäule zu verarbeiten hat, nimmt ja mit jedem Kilogramm zu.

Allerdings ist es nie das Übergewicht allein, das einen Bandscheibenvorfall auslöst. Es müssen schon auch dauerhafte Fehlhaltungen oder Überlastungen des Rückens hinzukommen, damit es passiert.

Quellen:

  • Neurologen und Psychiater im Netz

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top