Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Am häufigsten ist die Lendenwirbelsäule von einem Bandscheibenvorfall betroffen – und hier insbesondere die Bandscheibe zwischen dem 4. und 5. Lendenwirbel.

Mediziner nennen diese Stelle L4/L5 (L steht für Lendenwirbel). Dass es vor allem hier zu Bandscheibenvorfällen kommen kann, ist natürlich kein Zufall: Der L4-L5-Zwischenraum ist der am meisten belastete Teil der Wirbelsäule. Vor allem dann, wenn wir diesen Bereich durch schlechte Haltung stark beanspruchen.

Kann ein Bandscheibenvorfall nur im Lendenbereich auftreten?

Nein. Allerdings ist die Lendenwirbelsäule mit Abstand am häufigsten betroffen (etwa 90% aller Bandscheibenvorfälle).

Deutlich seltener, aber auf Platz 2, sind Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule.

Quellen:

  • Neurologen und Psychiater im Netz

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top