Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Paroxysmales Vorhofflimmern bedeutet, dass das Vorhofflimmern nicht durchgehend besteht, sondern nur anfallsweise auftritt und dann von selbst wieder verschwindet. Die Dauer der einzelnen Episoden, in denen der Vorhof "flimmert", kann dabei von wenigen Minuten bis zu mehreren Tagen reichen. Dauert ein Vorhofflimmern länger als sieben Tage an oder ist es nur durch Medikamente zu stoppen, nennt man das persistierendes Vorhofflimmern.

Schnellkurs Vorhofflimmern

Zum Hintergrund: Vorhofflimmern entsteht in der Regel dadurch, dass die Erregungsleitung im Herzen gestört ist. Normalerweise steuert der Sinusknoten, ein Muskel-Nerven-Bündel im rechten Vorhof, den Herzschlag und sorgt für einen regelmäßigen Puls (Sinus-Rhythmus). Beim Vorhofflimmern ist diese Erregungsleitung gestört: Die Impulse zum Herzschlag werden von mehreren anderen Stellen ausgesendet. Die Folge ist eine Art Kriechstrom, der zu ungeordneten und viel zu schnellen Pumpbewegungen des Herzens führt. Statt 60-80 Schlägen pro Minute kommt es bei Vorhofflimmern zu über 350 Kontraktionen. Dieses viel zu rasche Zusammenziehen des Herzmuskels kann aber kaum noch Pumpkraft entwickeln – es bildet sich ein Rückstau an Blut.

Paroxysmales Vorhofflimmern eine Art Vorstufe

Aber zurück zum paroxysmalen Vorhofflimmern: Im Prinzip handelt es sich hier um eine Art Vorstufe des Vorhofflimmerns. Der Sinusknoten gibt seine Steuermannfunktion für das Herz und seinen Rhythmus zeitweise ab, kann dann aber nach einiger Zeit die Kontrolle zurückgewinnen. Dadurch entstehen noch keine größeren Gefahren, weil sich die bedrohlichen Folgen des Vorhofflimmerns erst bei längerer Dauer entwickeln können.

Leider geht das paroxysmale Vorhofflimmern aber über kurz oder lang meistens in ein dauerhaftes (persistierendes) Vorhofflimmern über. Und spätestens dann ist eine Behandlung unumgänglich, weil sich daraus nicht nur eine Herzschwäche, sondern vor allem auch lebensbedrohliche Blutgerinnsel (Embolie-Gefahr = Schlaganfall-Gefahr) entwickeln können.

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen