Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie kann es zu Verstauchungen kommen? Was gibt es für Behandlungsmöglichkeiten und was kann ich selbst am besten tun? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir in folgendem Beitrag.

Definition

Was ist eine Verstauchung?

Eine Verstauchung ist im Prinzip eine Bänderdehnung. Sie entsteht durch eine Verdrehung oder starke Überdehnung der Bänder eines Gelenks. Ein typisches Beispiel: Man springt irgendwo herunter und knickt beim Aufkommen mit dem Fuß um. Dann werden die Bänder des Sprunggelenks stark überdreht und gedehnt und eine Verstauchung kann die Folge sein.

Unterschied von Verstauchung und Bänderdehnung

Wann spricht man nun von Verstauchung, wann von Bänderriss? Die Übergänge sind fließend, oft werden die Begriffe in der Praxis auch vermischt. Etwas vereinfacht kann man sagen, dass bei einer Verstauchung die Drehung des Gelenks im Vordergrund steht, also das "Umknicken", wodurch oft auch die Gelenkkapsel in Mitleidenschaft gezogen, nämlich "gestaucht" wird. Bei der Bänderdehnung steht die Überdehnung im Mittelpunkt. Der Bänderriss ist dann praktisch die höchste Stufe der Verletzung.

Verstauchungen treten neben dem Fußgelenk vor allem am Handgelenk auf, zum Beispiel beim Hinfallen und Aufstützen. Aber auch am Kniegelenk sind sie möglich, und sogar an der Halswirbelsäule, zum Beispiel nach einem Auffahrunfall und plötzlichem Vor- und Rückkippen des Halses.

Ruhigstellen und Kühlen

Anzeichen für eine Verstauchung sind eine Schwellung und Schmerzen, oft auch ein sichtbarer Bluterguss. Allerdings gilt dies für die meisten anderen derartigen Verletzungen auch, insofern ist die Diagnose allein kaum zu stellen. Therapeutisch wichtig sind aber in jedem Fall sofortige Ruhigstellung des betroffenen Gelenks, Hochstellung und Kühlung.

Behandlung

Was kann ich selbst gegen eine Verstauchung und die Schmerzen tun?

Die leichteste Form der Verstauchung können Sie ohne weiteres selbst behandeln. Distorsion vom Grad 1 wird das medizinisch genannt. Aber da sind wir auch schon beim Problem: Eine vermutete Verstauchung kann auch eine Bänderdehnung oder gar ein Bänderriss sein. Deshalb gilt: Schwillt das Gelenk stark an, gehört das in ärztliche Hände.

Gestauchtes Gelenk hoch und ruhig lagern!

Nun aber zur Verstauchung und den Möglichkeiten der Selbsthilfe: Eine Verstauchung entsteht am Fußgelenk typischerweise durch ein Umknicken, am Handgelenk häufig durch einen Sturz und das Abstützen. Für einen Moment verlässt das Gelenk seine normale Position und gleitet dann sofort wieder zurück. Dabei werden die umliegenden Bänder gedehnt und evtl. die Gelenkkapsel gestaucht. Der Übergang zur Bänderdehnung ist also fließend.

Lagern Sie das verstauchte Gelenk sofort hoch, damit sich das venöse Blut nicht im Gelenk stauen kann. Dann heißt es: ruhig halten und nicht mehr belasten. Denn jede Art von Belastung kann die Bänder und Gelenkkapsel schädigen. Womöglich bleibt das Gelenk noch eine Weile instabil.

Eis als Sofortmaßnahme

Als Sofortmaßnahmen helfen Kälteanwendungen in jeglicher Form. Eispackungen oder Eis-Spray. Zur Not auch kaltes Wasser.

Mein Tipp: Haben Sie keine Eispackung zur Hand, machen Sie Folgendes: Legen Sie ein dünnes Handtuch oder Geschirrtuch in kaltes Wasser. Gut auswringen, einmal falten und in einen Gefrierbeutel legen (bereiten Sie gleich zwei Handtücher zum Wechseln vor). Flach in den Gefrierschrank legen, und anschließend als Eiswickel um das Gelenk legen.

Aber Vorsicht! Grundsätzlich darf niemals eine Eispackung direkt auf die Haut gelegt werden. Legen Sie immer ein dünnes Tuch darunter. Über die Eispackung ein dickes Handtuch oder Decke wickeln. Nach etwa 10 Minuten sollten Sie die Eispackung entfernen und nach kurzer Wartezeit erneut anlegen. Falls die Eispackung Schmerzen bereitet, bitte sofort entfernen.

Noch ein Tipp: Wenn Sie schnell kühlen möchten und noch auf die Eispackung im Gefrierfach warten müssen, nehmen Sie eine Gemüsepackung oder ein flaches Stück Fleisch, beides in einer Tüte, und legen dies auf das verstauchte Gelenk. In der Zwischenzeit kann das Geschirrtuch kühlen.

Hausmittel gegen Verstauchung

Die besten Hausmittel bei Verstauchungen sind solche, die schmerzlindernd und abschwellend wirken:

  • Essigsaure Tonerde ist ein bewährtes altes Hausmittel, das früher in keinem Haushalt fehlte. Nehmen Sie vier Esslöffel Tonerde und mit 1/2 Liter kaltem Wasser verrühren. Ein dünnes Tuch darin tränken und um das verstauchte Gelenk legen. Mit einer Folie locker umwickeln und mit einem Handtuch abdecken. Wenn sich das Tuch erwärmt hat, den Wickel sofort erneuern.
  • Auch oft empfohlen: Einreiben mit Franzbranntwein oder hochprozentigen Alkohol.
  • Kalte Essigwickel helfen auch.
  • Ein spezielles Hausmittel ist im Sommer schnell gemacht: Nehmen Sie frischen gehackten Dill. Mit etwas Olivenöl übergießen und über Nacht ziehen lassen. Am nächsten Tag Bienenwachs oder Bio-Honig erwärmen. Nur so viel zu dem Dill geben, bis alles streichfähig ist. Auf das verstauchte Gelenk legen und mit einem Verband fixieren.

Salben & Co gegen Verstauchungen

    Hilfreich sind auch kühlende Salben. Bei Verstauchungen gibt es viele gute Salben, die schnell und wirksam helfen. Die Salben sollten schmerzlindernde und abschwellende Eigenschaften aufweisen.

    Bei Verstauchungen sind diese Salben sehr hilfreich:

    • Hirudoid Salbe oder Gel:
      • Wirkstoff: Blutegelextrakt
      • Wirkung: wirkt abschwellend und kühlend
      • Die Hirudoid-Salbe oder das entsprechende Gel sind besonders geeignet bei einem geschwollenen Gelenk, oder wenn sich ein Bluterguss gebildet hat. Ein Vorteil ist, dass Hirudoid-Salbe auch als Salbenverband anwendbar ist.
    • Voltaren- oder Diclofenac-Salbe:
      • Wirkstoff: Diclofenac
      • Wirkung: entzündungshemmend und schmerzstillend mit einer kühlenden Wirkung
    • Pferdesalbe:
      • Wirkstoff: Arnika, Menthol, Rosmarin, Kampfer
      • Wirkung: kühlend, schmerzlindernd und abschwellend
      • Danach darf nicht bandagiert werden.
    • Traumeel Salbe:
      • Diese Salbe ist ein homöopathisches Arzneimittel.
      • Wirkstoff: Arnika, Calendula, Hamamelis, Echinacea
      • Wirkung: Wirkt regulierend auf die Selbstheilungskräfte.
    • Beinwellwurzel-Extrakt:
      • Wirkstoff: Beinwellwurzel, Cholin
      • Wirkung: entzündungshemmend, abschwellend
    • Kytta Schmerzsalbe
      • Wirkstoff: Beinwellwurzel
      • Wirkung: schnell schmerzlindernd
    • Ringelblumensalbe

      Nur kurz bandagieren!

      Treten leichte Schwellungen auf, streichen Sie sanft das Gelenk zum Körper hin aus. Bei zunehmender Schwellung immer zum Arzt!

      Mein Rat: Es ist sehr hilfreich und schmerzlindernd, wenn das betroffene Gelenk bandagiert wird. Auch hierbei müssen Sie einiges beachten. Um die Bänder nicht zu schwächen und eine Instabilität im Gelenk zu vermeiden, darf bei einer leichten Verstauchung nicht zu lange bandagiert werden.

      Wie gut wirken Diclofenac-Salben gegen Verstauchungen?

      Diclofenac-Salben oder Diclofenac-Gele wirken entzündungshemmend, also abschwellend, und zudem schmerzlindernd. Insofern macht ihr Einsatz bei Verstauchungen durchaus Sinn. Allerdings kommen dafür auch mehrere andere Wirkstoffe in Betracht, auch pflanzliche Mittel (z.B. mit Beinwellwurzel).

      Diclofenac ist – vor allem in Tablettenform – ein bewährtes Schmerzmittel, das wegen seiner antientzündlichen Eigenschaften bevorzugt auch bei Sportverletzungen oder Schmerzen im Bewegungsapparat verordnet wird. Neben Verstauchungen kann Diclofenac auch bei Prellungen, Zerrungen, Arthrose oder auch einem Hexenschuss beschwerdelindernd sein.

      Diclofenac kann Haut durchdringen

      Wenn Diclofenac als Salbe oder Gel auf die Haut aufgetragen wird, dringt der Wirkstoff zwar durch die Haut ein und kann benachbarte Muskeln oder Gelenke durchaus erreichen. Das gilt vor allem für modernere Präparate mit Mikrogel-Technik. Insgesamt ist die Wirkung aber geringer, als wenn die gleiche Dosis als Tablette geschluckt wird.

      Unabhängig davon ist aber auch bei einer solchen örtlichen Anwendung ein Effekt nachgewiesen, zumindest wenn die Schmerzregion nicht zu weit entfernt ist. Insofern wird im Falle einer Verstauchung mit Diclofenac-Salben oder Diclofenac-Gelen in der Regel eine Schmerzlinderung erreicht, in geringerem Maße auch eine Abschwellung.

      Zum Hintergrund: Der Wirkstoff Diclofenac gehört zur Gruppe der NSAR (nicht-steroidale Antirheumatika), zu denen u.a. auch Ibuprofen oder Acetylsalicylsäure (ASS, Aspirin) zählen. Alle NSAR haben einen ähnlichen Wirkmechanismus. Sie hemmen ein Enzym mit dem Namen Cyclooxygenase und damit die Bildung bestimmter Botenstoffe. Die Rede ist von Prostaglandinen. Und Prostaglandine sind maßgeblich an Entzündungsreaktionen im Körper, auch an der Schmerzwahrnehmung beteiligt.

      Salben und Gele mit Diclofenac

      Im folgenden listen wir einige Salben und Gele auf, die den Wirkstoff Diclofenac enthalten (es gibt noch einige mehr):

      • Arthotec® Forte Gel
      • Arthrex® Schmerzgel
      • Diclac® Schmerzgel
      • Diclofenbeta®
      • Diclowal®
      • Effekton®
      • Monoflam®
      • Rewodina® Schmerzgel
      • Sandoz® Schmerzgel
      • Solaraze® 3% Gel
      • Voltaren® Schmerzgel
      • zahlreiche Präparate mit dem Eigennamen (Diclofenac ratiopharm Gel etc.)

      Quellen:

      • Graf. Lehrbuch Sportmedizin. 2. Auflage Deutscher Ärzteverlag 2011, ISBN: 978-3-769-10607-7.
      • Plesch et al. Handbuch Sportverletzungen. 3. Auflage Meyer & Meyer 2015, ISBN: 978-3-898-99733-1.

      Kommentar schreiben

      Autoren unseres Artikels
       
      Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

      Dr. med. Jörg Zorn
      Arzt

        Studium:
      • Universitätsklinik Marburg
      • Ludwig-Maximilians-Universität in München
        Berufliche Stationen:
      • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
      • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

      mehr Informationen


       

      Alma Marianne Válki-Wollrabe
      Physiotherapeutin / medizinische Fachautorin

        Berufliche Stationen:
      • Autorin: "Das Schulter-Arm-Syndrom"
      • Autorin: "Das Geheimnis für ein langes vitales Leben"
      • Autorin: "Das Büro zu Hause - so bleiben Sie fit und gesund im Homeffice"

      mehr Informationen

      Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

      Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

      Haupt-Autor
      Dr. med. Jörg Zorn
      Arzt / medizinischer Fachautor

      mehr Informationen