Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Unter einer somatisierten oder larvierten Depression versteht man ein depressives Zustandsbild, das sich hinter körperlichen Beschwerden verbirgt. Die Betroffenen klagen zum Beispiel über diffuse Schmerzen und Unwohlsein oder fühlen sich einfach krank.

Aber hinter diesen körperlichen (somatischen) Beschwerden kann eine Depression stecken. Für den Arzt, insbesondere den Hausarzt, ist das oft nicht leicht zu identifizieren.

Typisch für eine somatisierte Depression sind auch mangelnder Appetit, Gewichtsverlust, Verstopfung, Schlafstörungen und eine eingeschränkte Libido. Die charakteristischen Symptome einer Depression wie Freud- und Interesselosigkeit stehen dagegen weniger im Vordergrund. Dennoch leiden die Betroffenen zum Teil erheblich unter der Symptomatik und machen sich große Sorgen um ihren körperlichen Gesundheitszustand.

Wie Körper und Seele sich noch beeinflussen können

Nicht zu verwechseln ist eine somatisierte Depression mit einer sogenannten Somatisierungsstörung. Auch hier sind körperliche Beschwerden typisch, die sich somatisch nicht erklären lassen. Allerdings halten die körperlichen Symptome bei einer Depression in der Regel weniger lang an und bessern sich durch die antidepressive Behandlung. Bei einer Somatisierungsstörung bleiben die Beschwerden dagegen bestehen, auch wenn sich die Stimmung wieder aufhellt.

Und dann gibt es natürlich noch körperliche Beschwerden bzw. Erkrankungen, die tatsächlich eine somatische Ursache haben und eine Depression nach sich ziehen. Es ist aber auch umgekehrt möglich, dass eine Depression Ursache bzw. Auslöser einer handfesten körperlichen Erkrankung wird.

Sie sehen also, Körper und Psyche hängen eng miteinander zusammen.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Kommentare: Archiv

somatische Depression
Freitag, den 30. Oktober 2015 um 17:21 Uhr
Hatte im vorigen Jahr eine somatische Depression, was mir aber anfangs keiner sagte. Ich durchlief mehrere Wochen Krankenhausaufenthalte und verschiedenste neurologische Untersuchungen. Letztendlich erhielt ich Venlafaxin. Damit ging es mir sehr gut. 
Im Sommer diesen Jahres habe ich mit Absprache mit meiner Ärztin das Medikament abgesetzt. Siehe da, jetzt, nach ca 2 Monaten, sind alle Symptome wieder da. Rückenschmerzen, Gliederschmerzen, Müdigkeit Antriebslosigkeit ... Wahnsinn, was Körper und Geist alles vollbringen. 
Zum Glück weiß ich jetzt, woher die Schmerzen kommen und muss nicht erneut ein Ärztehopping durchlaufen. Ich nehme das Medikament wieder. 75 mg sind nicht besonders hoch dosiert und es geht einem viel besser. 
Also, an alle, die ebenfalls eine solche Krankheit durchlaufen. Kopf hoch, das Leben ist lebenswert. Es kommen auch wieder bessere Zeiten, auch wenn einem manchmal nicht danach zumute ist. Ich weiß, wovon ich spreche.

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Eva Bauer
Ärztin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!