Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Das Wichtigste beim Bluthochdruck ist es, die Blutdruckwerte stabil zu halten. Das mag jetzt auf den ersten Blick für manche Betroffene einschränkend klingen, aber in den meisten Fällen lässt sich vieles ganz einfach in den Alltag integrieren. Im Grunde geht es darum, Stress und hohe Belastungen zu vermeiden. Das heißt jetzt aber auf keinen Fall, dass Sie nichts mehr machen dürfen, ganz im Gegenteil. Im folgenden Schnellkurs haben wir für Sie kurz zusammengefasst, auf welche Kleinigkeiten Sie im Alltag achten sollten und was weiterhin alles erlaubt ist:

Welche Dinge im Berufsleben wirken sich negativ auf einen Bluthochdruck aus?

  • Stress
  • hohe Arbeitsbelastung
  • Arbeiten unter Zeitdruck und Schichtarbeit
  • anhaltende Konflikte und Überforderung

Kann die Familie einen Angehörigen mit Bluthochdruck unterstützen?

Ja, denn Menschen mit Bluthochdruck müssen ihren Lebensstil oft umstellen, um ihren Blutdruck zu senken. Dazu gehört zum Beispiel eine veränderte Ernährung oder körperliche Bewegung und Sport. Wenn hier alle Familienmitglieder an einem Strang ziehen und sich an einer gesunden ausgewogenen Ernährung, Bewegung und sportlichen Aktivitäten beteiligen, ist das die beste Unterstützung. Denn allein ist es sehr schwer, von jahrelangen Gewohnheiten abzulassen. Gemeinsam sind Ziele wesentlich einfacher zu verfolgen und die Familienmitglieder können sich gegenseitig motivieren.

Quellen:

  • Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie und der Deutschen Schlaganfallgesellschaft
  • Lipsitz et al.: Reexamining the Effect of Antihypertensive Medications On Falls in Old Age. Hypertension 2015; 66: 183-189.
  • The SPRINT Research Group. A Randomized Trial of Intensive versus Standard Blood-Pressure Control. N Engl J Med 2015;373(22):2103-16.
  • Mancia G et al. 2013 ESH/ESC Guidelines for the management of arterial hypertension: the Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Hypertension (ESH) and of the European Society of Cardiology (ESC). J Hypertens 31:1281-357.
  • Cushman WC et al. Effects of intensive blood-pressure control in type 2 diabetes mellitus. N Engl J Med 2010;362:1575-85.
  • SPRINT Trial Finds Lowering BP Target May Lower Rate of CV Events, All-Cause Mortality. Veröffentlichung des American College of Cardiology vom 09.11.2015. (www.acc.org; Zugriff am 09.09.2016)
  • Positionierung zur SPRINT-Studie: Hochdruckliga empfiehlt Senkung der Zielwerte für Risikopatienten. Stellungnahme der Deutschen Hochdruckliga vom 11.05.2016. (www.hochdruckliga.de; Zugriff am 09.09.2016)
  • GBD 2015 Risk Factors Collaborators. Global, regional and national comparative risk assessment of 79 behavioural, environmental and occupational, and metabolic risks or clusters of risks in 195 countries, 1990-2015: a systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2015. Lancet 2016;388:1659-724.
  • Ettehad D et al. Blood pressure lowering for prevention of cardiovascular disease and death: a systematic review and meta-analysis. The Lancet 23. Dezember 2015. Doi: 10.1016/S0140-6736(15)01225-8.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top