Blasenentzündungen oder Harnwegsinfekte sind bei Kindern nicht allzu häufig, aber mitunter erwischt es auch die kleinen Patienten. Die häufigsten Fragen dazu beantworten wir im folgenden Beitrag.
Symptome
Was sind typische Beschwerden einer Harnwegsinfektion bei Kindern (ab ca. 3 Jahren)?
Erste Zeichen einer Harnwegsinfektion sind meist Schmerzen beim Wasserlassen und ein Brennen in der Harnröhre. Vor allem kleinere Kinder tun sich aber schwer damit, die Beschwerden richtig zu orten und zu benennen. Sie sind dafür quengelig, müssen oft Wasser lassen und jucken sich immer wieder zwischen den Beinen.
Weitere typische Symptome sind:
- häufiger Harndrang
- Bauchschmerzen, eventuell auch Rückenschmerzen
- trüber, eventuell auch blutiger Urin
- bei Infektion der Niere hohes Fieber, meist Rückenschmerzen
Sind Harnwegsinfekte bei Kindern häufig?
Ja. Vor allem bei Babys und Kleinkindern. Man schätzt, dass bis zum siebten Lebensjahr 7% aller Mädchen und 2% aller Jungs schon einmal an einer Blasenentzündung erkrankt sind.
Für gewöhnlich erfolgt die Infektion durch Bakterien, die von außen in die Harnröhre eindringen. Von dort können sie in die Blase, die Harnleiter und sogar bis in die Nierenbecken gelangen. Dieser Entzündungsprozess wird häufig durch immunschwächende Umstände wie Unterkühlung oder Stress begünstigt bzw. erst ermöglicht. Mädchen erkranken wegen ihrer kürzeren Harnröhre häufiger als Jungen an einer Harnwegsinfektion.
Auch Keime aus dem Darm können, etwa bei fehlenden oder falschen Hygienemaßnahmen, in die Harnwege gelangen und dort eine Entzündung auslösen. Um das zu vermeiden, sollten Sie Ihrer Tochter frühzeitig beibringen, dass sie nach dem Stuhlgang den Po von vorne nach hinten abputzt, also in Richtung After und weg von der Scheide, in die die Harnröhre mündet.
Immer lieber zum Arzt
Der Nachweis erfolgt über eine Urinuntersuchung. Normalerweise ist eine Harnwegsinfektion zwar unangenehm, aber relativ harmlos. Allerdings besteht prinzipiell die Gefahr, dass die Infektion zur Niere aufsteigt und dort eine Nierenbeckenentzündung auslöst, die gravierendere Folgen nach sich ziehen kann. Deshalb sollten Sie mit Ihrem Kind sicherheitshalber immer zum Arzt gehen. Steigt die Entzündung tatsächlich bis ins Nierenbecken auf, können weitere Symptome wie Fieber, Erbrechen, Bauch- und Rückenschmerzen hinzukommen. Der Urin ist häufig trübe und enthält gelegentlich geringe Blutbeimengungen.
An eine Harnwegsinfektion sollten Sie übrigens auch denken, wenn Ihr Nachwuchs bereits längere Zeit trocken war und plötzlich wieder mit dem nächtlichen Einnässen beginnt.
Was sind typische Beschwerden bei einer Harnwegsinfektion bei Babys?
Harnwegsinfektionen beim Baby können sich sehr unspezifisch äußern. Das heißt, man bemerkt, dass das Kind etwas hat, kann aber nicht orten, wo. Typische Symptome sind:
- Fieber
- eventuell keine weiteren Beschwerden
- bei Säuglingen möglicherweise zusätzlich Blässe, Unruhe, Trinkschwäche oder Erbrechen
- im 2. Lebensjahr häufig zusätzlich Erbrechen und Durchfall
- häufiger bei Mädchen
Da eine Harnwegsinfektion bei Säuglingen und Kindern im 2. Lebensjahr nur durch eine Urinuntersuchung erkennbar ist, sollten Sie Ihr Baby bei Verdacht bzw. unklarem Fieber sofort zum Kinderarzt bringen. Unbehandelt kann der Infekt sonst bis zur Niere aufsteigen und dort zu einer Nierenbeckenentzündung führen. Eine Ansteckungsgefahr für andere Menschen besteht hingegen nicht.
Behandlung
Was kann ich tun, wenn mein Kind an einer Blasenentzündung leidet?
Geben Sie Ihrem Kind bei einem Harnwegsinfekt reichlich zu trinken, damit die Bakterienansammlung verdünnt und ausgespült wird. Als am besten geeignetes Getränk empfiehlt sich Wasser oder ungesüßter Tee. Auf spezielle harntreibende Mittel sollten Sie dagegen bei Ihrem Kind bis zum Schulalter verzichten, da sie die Blase zu sehr reizen können. Auch zur Vorbeugung von (weiteren) Harnwegsinfekten ist häufiges Trinken die bestmögliche Maßnahme.
Wann zum Arzt?
Eine Ansteckungsgefahr für Familienmitglieder oder andere Kontaktpersonen besteht zwar nicht. Gehen Sie aber trotzdem mit Ihrem Kind zum Arzt – auch dann, wenn die Selbsthilfe zu fruchten scheint. Harnwegsinfekte sollten immer ärztlich behandelt werden. Denn wenn sie nicht gründlich auskuriert und stattdessen chronisch werden, drohen ernsthafte Nierenschädigungen. Bei häufigen Harnwegsinfekten sollte mittels Ultraschalluntersuchung abgeklärt werden, ob etwa eine angeborene Fehlbildung der ableitenden Harnwege dahintersteckt.
Hinweis: Nehmen Sie gleich eine Urinprobe Ihres Kindes mit, wenn Sie mit ihm zum Kinderarzt gehen.
Quellen:
- Kinderärzte im Netz, https://www.kinderaerzte-im-netz.de