Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ranolazin (Ranexa®) ist seit 2009 auf dem deutschen Markt erhältlich. Es ist ein Zusatzmedikament für Menschen mit koronarer Herzkrankheit und stabiler Angina pectoris (bei Belastung auftretende Brustschmerzen oder Luftnot). Es reduziert die Häufigkeit von Herzattacken, verlängert aber nicht die Lebenserwartung.

Einsatzgebiete

Ranolazin (Ranexa) ersetzt nicht die üblichen Herzmedikamente wie Aspirin, Fettsenker, Betablocker, Kalziumkanalblocker oder Nitroglycerin, sondern kann von Medizinern ergänzend oder bei Unverträglichkeiten auf einen der genannten Wirkstoffe verschrieben werden.

Das Medikament reduziert nachweislich die Anzahl von Brustschmerzattacken und den Verbrauch von Nitroglycerin, zudem kann sich die Belastungsdauer verlängern. Einen positiven Effekt auf Sterblichkeit (Mortalität), plötzlichen Herztod oder Rhythmusstörungen hat es hingegen nicht.

Wirkung

Bessere Herzdurchblutung bei stabiler Angina pectoris

Ranolazin gehört in die Gruppe der sogenannten Antianginosa (Koronarmittel). Mediziner verschreiben Stoffe dieser Gruppe bei Menschen, die aufgrund verkalkter Herzkranzgefäße (koronare Herzkrankheit, KHK) immer wieder an Brustschmerzen oder Luftnot leiden.

Die Beschwerden treten dabei vorhersagbar, also nicht "aus heiterem Himmel", sondern  immer bei gleicher oder ähnlicher Anstrengung auf. Ärzte sprechen von stabiler Angina pectoris.

Beispiele für Antianginosa

Ein bekanntes Beispiel für Koronarmittel ist Nitroglycerin, das es als Spray (unter die Zunge) oder in Tablettenform gibt. Medikamente wie Ismo®, Molsihexal® oder Corvaton® enthalten Nitro. Sie erweitern die Kranzgefäße und fördern die Durchblutung der Herzmuskulatur.

Auch Betablocker wie Metoprolol, Bisoprolol oder Atenolol und Kalziumkanalblocker wie Amlodipin oder Diltiazem wirken antianginös und optimieren die Sauerstoffversorgung der Herzmuskulatur.

Effekt auf Natrium und Calcium an Herzzellen

Wie genau Ranexa® am Herzen die Schmerzattacken reduzieren kann, ist bisher noch nicht abschließend geklärt. Experten gehen davon aus, dass es Ströme und Spiegel von Natrium bzw. Calcium in den Zellen verändert, dadurch den Sauerstoffbedarf verringert und gleichzeitig die Entspannung des Herzmuskels fördert. So können kleinste Abgänge und Gefäße innerhalb der Muskulatur besser durchblutet werden.

Bei wem wird Ranolazin (Ranexa) verschrieben?

Kein Standardmedikament

Der Nutzen von Ranolazin ist wegen zum Teil fraglicher Effektivität, potentiellen Nebenwirkungen und hohen Kosten umstritten. Es gehört auf jeden Fall nicht fest zu den Standardmedikamenten bei koronarer Herzkrankheit.

Mediziner setzen Ranexa in der Regel bei Menschen ein, die schon mehrere Herzkatheter hatten, einen oder mehrere Stents erhalten haben, aber weiterhin an Brustschmerzen und Luftnot leiden.

Der Therapiefokus liegt dann auf einer optimalen medikamentösen Behandlung, zu der wie gesagt neben Aspirin und Fettsenkern auch Betablocker, Kalziumkanalblocker, ACE-Hemmer und Nitrate gehören. Wenn all diese Mittel nicht ausreichen, kommt eventuell Ranolazin für Sie in Frage, solange nichts dagegen spricht.

Was Studien zu Ranolazin sagen

Die beiden ersten Studien zu Ranexa tragen den Namen CARISA (Combination Assessment of Ranolazine in Stable Angina) und ERICA (Efficacy of Ranolazine in Chronic Angina). Sie zeigten, dass Ranolazin die Häufigkeit von Herzattacken und den Verbrauch von Nitroglycerin verringert. Es wurde dabei zusätzlich zu Medikamenten wie Atenolol, Amlodipin oder Diltiazem gegeben.

Eine spätere Studie (MERLIN-TIMI-36) hingegen widerlegte einen Effekt von Ranexa auf die sogenannten "harten Endpunkte" wie Sterblichkeit (Mortalität), plötzlichen Herztod und Rhythmusstörungen. Auch hier nahmen alle Probanden ein Standardregime an Herzmedikamenten ein.

Einnahme zweimal täglich

Sie nehmen Ranexa als Tablette zweimal täglich ein und beginnen mit einer niedrigen Dosis von 375 mg morgens und abends. Nach 2-4 Wochen steigern Sie die Menge gegebenenfalls auf 500 mg zweimal täglich. Dies erfolgt natürlich immer in Absprache mit dem Arzt. Die Maximaldosis liegt noch etwas höher bei 750 mg zweimal pro Tag.

Wechselwirkungen von Ranolazin (Ranexa) mit anderen Medikamenten

Stoffwechsel über die Leber

Ranolazin wird über ein Eiweißmolekül in der Leber verstoffwechselt, auf das verschiedene andere Mittel ebenfalls Einfluss haben. Wechselwirkungen mit einer Vielzahl an Arzneien sind daher möglich.

Hierzu zählen unter anderem Pilzmittel wie Ketokonazol oder Itrakonazol, die denselben Enzymweg nutzen, aber auch einige HIV-Medikamente. Antibiotika wie Clarithromycin oder Johanniskraut und Grapefruitsaft können ebenfalls zu Wechselwirkungen über dieses System führen, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Interaktionen mit Rhythmusmedikamenten

Aufgrund der Veränderungen an der Erregbarkeit des Herzens und im EKG darf Ranexa zudem nicht gegeben werden, wenn Sie gleichzeitig andere Mittel mit ähnlichem Effekt auf das Herz nehmen. Hierzu gehören Antiarrhythmika wie Sotalol.

Austausch im Internet

Beim Lesen von Beiträgen in Patientenforen fällt auf, dass sich viele Menschen, die Ranexa einnehmen, fragen, ob das Medikament mehr Nebenwirkungen als Nutzen hat. Ein Teil der Betroffenen scheint gut zu profitieren und berichtet, dass Brustschmerzen und Luftnot deutlich gebessert seien. Der andere Teil hingegen scheint das Medikament schlecht zu vertragen.

Die Erfahrungsberichte spiegeln auch den klinischen Alltag wieder: Ranolazin kann bei ausgewählten Menschen mit koronarer Herzkrankheit helfen, Beschwerden zu lindern, ist aber nicht frei von Nebenwirkungen und muss vorsichtig eingesetzt werden.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • KBV Wirkstoff AKTUELL, Ausgabe 02/2011 Ranolazin. Eine Information der KBV im Rahmen des § 73 (8) SGB in Zusammenarbeit mit der Arzneimittelkommission der Deutschen Ärzteschaft, online unter: http://ais.kbv.de
  • Pharmazeutische Zeitung: https://www.pharmazeutische-zeitung.de.
  • European Medicines Agency EMA: Ranexa (Ranolacin): Zusammenfassung des EPAR für die Öffentlichkeit Dok.-Ref.: EMEA/CHMP/643054/2009 EMEA/H/C/805.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Dosierung
Hallo,
ich nehme schon einige Zeit die 500er Dosis. Jetzt wurde die Dosis auf 750 erhöht, was meine Beschwerden auch gelindert hat. Habe nun aber noch eine neue 500er Packung. Kann ich die eventuell mittels einer anderen Einnahme/Dosis aufbrauchen?
Antwort
Hallo Juliane, Du kannst dann auch anderthalb von den alten 500ern nehmen. Viele Grüße
Ranexa
Verordnung nach Herzkatheter. Ein Teufelszeug. Nach kurzer Einnahme hatte ich völlig neue Beschwerden:
Wegen Schwindel wie aus dem Nichts gestürzt, häufig müde und hohes Schlafbedürfnis,
morgens beim Frühstück plötzliches Erbrechen, Vertrauensverlust in den Körper, wachsende psychische Instabilität, zunehmend verringertes Hungergefühl sowie allgemeine körperliche Schwäche.
Ich habe die Therapie sofort abgebrochen. Jetzt geht es mir wieder besser.
Absetzen
Muss man Ranexa vor einer OP absetzen? MfG
Absetzen vor OP?
Hallo,
uns ist nicht bekannt, dass Ranolazin vor einer Operation abgesetzt werden muss. Bitte informieren Sie aber sicherheitshalber die operierenden Ärztinnen und Ärzte. Nur sie können entscheiden, welche Medikamente bei einer Operation weiter eingenommen werden können.
Herzliche Grüße vom Navigator-Team
Plötzlicher Bluthochdruck
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 10.01. hatte ich eine Katheter-Untersuchung, ohne dass ein weiterer Stent bei mir eingesetzt werden musste! Die erste Nacht mit Ranexa war unangenehm: Heftige Bauchschmerzen! Die folgenden 2 Nächte waren völlig ok. Heute Nacht nun der Horror. Mein Blutdruck kletterte in schwindelerregende Höhen: 240:114, 228:116, aktuell 188:103. Es geht also langsam in Richtung Normalität.
Meine Frage: Kann der plötzliche Bluthochdruck mit der Katheter-Untersuchung zu tun haben?
Oder mit Metoprolol und Ranexa? Ich habe 4 Stents und Ablation.
Kommentare

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

    Studium:
  • Freie Universität Berlin
    Berufliche Stationen:
  • Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin Reinickendorf
  • McGaw Medical Center of Northwestern University, Chicago

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Susanne Endres, Fachärztin für Innere Medizin

Autorin
Dr. med. Susanne Endres
Fachärztin für Innere Medizin

mehr Informationen