Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was bewirkt die Heilpflanze Beinwell? Worauf muss man achten? Mehr dazu in diesem Beitrag.

Wirkung

Wie wirkt Beinwell (Kytta-Salbe)?

Kytta®-Salbe enthält den pflanzlichen Wirkstoff Beinwell. Das ist eine schon seit dem Mittelalter bekannte Heilpflanze aus der Familie der Raublattgewächse, die damals vor allem gegen Knochenbrüche und offene Wunden eingesetzt wurde. Daher leitet sich auch der Name "Beinwell" ab.

Aber auch heute noch werden Schmerzsalben mit Beinwell häufig empfohlen. Der medizinisch relevante Inhaltsstoff ist Allantoin, dem durchblutungsfördernde und entzündungshemmende Wirkungen zugeschrieben werden. Außerdem soll Allantoin die Zellregeneration fördern. Typische Einsatzgebiete sind die äußerliche Behandlung von schmerzenden Gelenken (Arthrose, Rheumatoide Arthritis), Rückenschmerzen sowie Verstauchungen und Prellungen mit begleitenden Schwellungen.

Üblicherweise wird empfohlen, die Salbe zwei- bis dreimal täglich aufzutragen.

Wirkt Beinwell bei Sportverletzungen genauso gut wie Diclofenac?

Das ist schwierig zu beantworten, weil es zum synthetisch hergestellten Diclofenac (Voltaren u.a.) wesentlich mehr wissenschaftliche Untersuchungen gibt als zur Heilpflanze Beinwell. Es gibt aber auch eine Vergleichsstudie, in der Beinwell tatsächlich gleichwertig zu Diclofenac abschnitt.

In dieser Untersuchung der Sporthochschule Köln waren 164 Patienten mit akuter Sprunggelenksverletzung entweder mit einer Diclofenac-Salbe oder einer Beinwell-Salbe behandelt worden. Die Studie war streng wissenschaftlich betrachtet nicht ganz einwandfrei, weil die Patienten wussten, was sie bekamen. Eine solche "Nicht-Verblindung" beinhaltet immer das Risiko, dass die Einschätzung der Heilkraft von Vorurteilen der Behandelten abhängt.

Mehr als nur guter Glaube

Gleichwohl ist das Ergebnis bemerkenswert: In der Gesamtbewertung von Wirksamkeit und Verträglichkeit war die Beinwell-Salbe dem Diclofenac ebenbürtig. Das ist zumindest ein klares Indiz, dass die äußere Anwendung mit der Heilpflanze Beinwell bei Stauchungen, Prellungen und ähnlichen Sportverletzungen weitaus mehr ist als ein Plazebo.

Bewiesen wurde letzteres in einer anderen Studie, an der 142 Patienten mit Gelenksverletzungen teilgenommen hatten. Diese Untersuchung war auch wissenschaftlich einwandfrei. Dabei kam es unter Beinwell-Salbe zu einer deutlich besseren Wundheilung und Schmerzlinderung als unter einer Salbe mit einem Schein-Wirkstoff.

Anwendung

Prellung, Verstauchung, Bluterguss: Wie wird ein Umschlag aus Beinwell gemacht?

Beinwell ist eine Heilpflanze, die schon seit Urgedenken bei kleineren Verletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen angewandt wird. Auch bei Bluterguss oder einer Sehnenscheidenentzündung kann äußerlich aufgetragenes Beinwell hilfreich ein.

Man kann Beinwell in fertigen Zubereitungen in der Apotheke kaufen, man kann sich aber auch selbst einen Sud herstellen und dann als Umschlag verwenden. Dafür benötigt man die Wurzel der Pflanze.

Anleitung für einen Beinwell-Umschlag:

  • Wurzel sorgfältig mit Wasser reinigen
  • Wurzel so klein wie möglich schneiden
  • 100 Gramm der Wurzelbestandteile etwa 10 Minuten in 1 Liter Wasser kochen
  • dann den Extrakt abseihen, fertig ist der Sud
  • Sud in Schüssel geben und ein Baumwolltuch darin eintauchen
  • Baumwolltuch wird - gut ausgewrungen - kalt um die Verstauchung oder Sehnenscheidenentzündung gewickelt, außen herum dann noch ein Handtuch
  • dann den Umschlag etwa 20 Minuten einwirken lassen
  • ein solcher Umschlag kann mehrmals pro Tag wiederholt werden

Quellen:

  • Gebrauchsinformation Kytta® Schmerzsalbe (2020). Herausgeber: P&G Health Germany GmbH. www.kytta.de.
  • Predel et al, Phytomedicine 2005 Oct;12(10):707 ff.; Koll et al.: Phytomedicine. 2004. Sep; 11 (6): 470-7.

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen