Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Die Hoden werden während der Embryonal-Entwicklung zunächst in der Bauchhöhle gebildet. Dort sollen sie aber natürlich nicht bleiben, denn das wäre auf die Dauer zu warm. Deswegen wandern die Keimdrüsen noch im Mutterleib in den kühleren Hodensack. Zwischen der 28. und 32. Schwangerschaftswoche kommt es normalerweise zum Abstieg. Descensus testis heißt das im Medizinerlatein.

Auf diesem Weg schieben die Hoden jeweils eine Spalte des Bauchfells (Peritoneum) und der inneren Körperfaszie (Fascia transversalis) vor sich her. Die ausgestülpten Gewebespalten, die auch als Scheidenhautfortsatz (Processus vaginalis) bezeichnet werden, legen sich als innere Hüllen um die abgestiegenen Hoden und bilden eine mit geringer Flüssigmenge gefüllte Verschiebeschicht im Hodensack, die zeitlebens bestehen bleibt.

Wenn nicht alles rund läuft

An ihrem bauchhöhlenseitigen Ende verkleben sie normalerweise meist schon vor der Geburt, manchmal aber auch erst zum 2. Lebensjahr. Dadurch wird – wenn alles funktioniert wie vorgesehen – der entstandene Spaltraum wieder verschlossen und das Austreten von Bauchhöhlenflüssigkeit (Wasserbruch/Hydrozele) oder Gewebe- bzw. Organteilen (Leistenbruch) verhindert.

Bei manchen Neugeborenen ist die Auswanderung aus der Bauchhöhle allerdings zum Zeitpunkt der Geburt noch nicht abgeschlossen und dauert bis ins 1. Lebensjahr an. Vor allem bei Frühgeborenen ist das vergleichsweise häufig der Fall. Dann spricht man von einem physiologischen Hodenhochstand, der zwar ein spätes, aber noch gesundes Ende findet. Nur wenn der Abstieg auch dann noch nicht erfolgt, wird das Ganze behandlungsbedürftig.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Hoden
Wieso kann in meinem Alter (75) der Hoden noch wandern u. warum?
Hodenwanderung mit 75?
Hallo Herbert,
auch im Alter von 75 Jahren kann es vorkommen, dass sich der Hoden bewegt oder "wandert", was meist auf Veränderungen in der Muskulatur des Samenstrangs und des Hodensacks zurückzuführen ist. Der Hoden ist durch den Kremastermuskel mit dem Unterbauch verbunden, und dieser Muskel reagiert auf Temperatur, Berührungen und andere Reize.
Der Kremastermuskel reagiert automatisch auf Kälte, Wärme und auch auf mechanische Reize. Selbst im höheren Alter bleibt dieser Reflex aktiv und kann dazu führen, dass der Hoden in den Leistenkanal gezogen wird und „wandert“.
Mit zunehmendem Alter kann die Muskelspannung und Elastizität im Bereich des Unterbauchs und des Hodensacks abnehmen, wodurch der Hoden leichter seine Position verändern kann.
Das Bindegewebe, das den Hoden stützt, wird mit der Zeit schwächer, was ebenfalls dazu führen kann, dass der Hoden leichter „wandert“ oder sich verschiebt.
Wenn das „Wandern“ des Hodens keine Schmerzen oder Beschwerden verursacht, ist es meist unproblematisch. Wenn jedoch Schmerzen oder ein unregelmäßiges Gefühl auftreten, wäre es ratsam, einen Arzt aufzusuchen, um mögliche andere Ursachen wie einen Leistenbruch oder Veränderungen im Hodenbereich auszuschließen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen