Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wofür wird ein Fersenkeil verwendet? Wie genau wird er benutzt? Mehr dazu lesen Sie in diesem Kapitel.

Basiswissen

Was ist ein Fersenkeil?

Der Fersenkeil ist eine kurze Schuheinlage zur funktionellen Erhöhung des Rückfußes. Er wird bei Kindern beispielsweise bei einer Apophysitis calcanei (Fersenschmerz) eingesetzt, um die Spannung der Achillessehne zu vermindern.

Das Fersenkissen besteht üblicherweise aus Silikon und kann in jedem geschlossenen Straßen- und Sportschuh getragen werden.

Funktion

Wofür wird ein Fersenkeil eingesetzt?

Der Fersenkeil wird als kurze Schuheinlage zur Erhöhung des Rückfußes bei folgenden Problemen eingesetzt:

  • Ausgleich geringer Beinverkürzungen (bis 3 cm) in Kombination mit Sohlenerhöhung;
  • Stoßdämpfung, Gelenkknorpelschonung und Schmerzreduktion bei Arthrose im Sprung-, Knie- oder Hüftgelenk, nach einer Hüft- oder Knieimplantation und bei angeborener Beinverkürzung;
  • vorübergehende Erhöhung des gesunden Beins nach operativem Eingriff am anderen Bein, um dessen Durchschwingen zu erleichtern;
  • Entlastung der Achillessehne bei Tendinose, Fersenschmerz (Apophysitis calcanei) oder postoperativ nach Achillessehnennaht;
  • unterstützend bei entzündeter Bindegewebsplatte der Fußsohle (Fasciitis plantaris).

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für die Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Thielemann F. Orthopädie. Pädiatrie. 2019;705-728. doi:10.1007/978-3-662-57295-5_27

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen