Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Thyreostatika hemmen bei einer Schilddrüsenüberfunktion die übermäßige Bildung neuer Schilddrüsenhormone. Sie kommen bei unterschiedlichen Erkrankungen zum Einsatz, die alle mit einer Überfunktion der Schilddrüse einhergehen, werden aber meist nur vorübergehend verschrieben.

Wirkung

Was sind Thyreostatika und bei welchen Schilddrüsenproblemen helfen sie?

Thyreostatika sind Medikamente, die eingesetzt werden, um eine zu starke Produktion von Schilddrüsenhormonen wieder zu normalisieren. Sie werden daher auch als Schilddrüsenblocker bezeichnet und kommen zur Behandlung einer Schilddrüsenüberfunktion zum Einsatz.

Unterbrechen der Produktionskette

Die Herstellung von Schilddrüsenhormonen ist ein sehr komplexer Vorgang. Es sind viele einzelne Schritte nötig, bis die fertigen Hormone T3 und T4 in den Blutkreislauf ausgeschüttet werden können.

Medikamente, die die Schilddrüse dabei hemmen, greifen an unterschiedlichen Stellen dieses Herstellungsprozesses ein. Man kann sich das wie eine Produktionskette vorstellen: Wird sie an einer Stelle unterbrochen, kommt das gesamte System zum Erliegen.

Verschiedene Substanzklassen

Thyreostatika lassen sich nach ihrem Wirkmechanismus in zwei Klassen einteilen. Die sogenannten Thioamide unterbrechen die Herstellung der Schilddrüsenhormone an unterschiedlichen Stellen. Zu ihnen gehören Thiamazol, Carbimazol und Propylthiouracil.

Daneben gibt es das Perchlorat, das die Aufnahme von Iod in die Schilddrüsenzellen verhindert. Iod ist essentieller Bestandteil der Hormone, ohne den die Produktion erst gar nicht beginnen kann.

Hier nochmal im Überblick:

  • Thioamide (Thiamazol, Carbimazol und Propylthiouracil): hemmen die Herstellung von Schilddrüsenhormonen
  • Perchlorat: hemmt die Iodaufnahme in die Schilddrüsenzellen

Vielfältiger Einsatz

Die Thioamide kommen bei sämtlichen Formen der Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) zum Einsatz. Bei einer Überfunktion produziert die Schilddrüse unkontrolliert und über den eigentlichen Bedarf hinaus Hormone. Ziel der Behandlung mit Thyreostatika ist es, eine erhöhte Konzentration der Schilddrüsenhormone wieder zu normalisieren.

Folgende Erkrankungen und Ursachen können einer Hyperthreose zugrunde liegen:

  • Schilddrüsenautonomie (heiße Knoten)
  • Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung)
  • Hashimoto (Schilddrüsenentzündung)
  • Schwangerschafts-Hyperthyreose
  • thyreotoxische Krise (lebensbedrohlicher Zustand einer Überfunktion)
  • eine verstärkte Freisetzung des TSH-Hormons aus der Hirnanhangsdrüse
  • Vergiftung mit Jod
  • Überdosierung mit Schilddrüsenhormonen

Eher die Ausnahme: Perchlorat

Perchlorat kann die Schilddrüse rasch blockieren, wird aber aufgrund der Gefahr gravierender Nebenwirkungen seltener eingesetzt. Geeignet ist es beispielsweise vor der Gabe von jodhaltigen Kontrastmitteln, die bei anfälligen Personen zu einer schweren Schilddrüsenüberfunktion führen können. Auch bei einer Überdosierung von Iod finden sie Anwendung.

Wichtig: Im Gegensatz zu Perchlorat wirken Thioamide erst nach einer Weile. Sie hemmen zwar die Neubildung von Hormonen, können aber nicht verhindern, dass bereits hergestellte Hormone, die in den Zellen gespeichert sind, freigesetzt werden. Erst wenn dieser Vorrat verbraucht ist, tritt die Wirkung ein (nach ca. einer Woche).

Zu Beginn werden die Substanzen recht hoch dosiert, bis der Hormonhaushalt ausgeglichen ist (sogenannte Euthyreose). Danach kann die Dosis langsam reduziert werden.

Heißer Knoten: Können Thyreostatika (Carbimazol, Thiamazol) helfen?

Vorübergehend ja. Zur Behandlung heißer Knoten (autonome Adenome) werden häufig Medikamente wie Thiamazol, Carbimazol oder Propylthiouracil verordnet. Sie steuern der Schilddrüsenüberfunktion entgegen, indem Sie die Produktion von Schilddrüsenhormonen hemmen. Eine Dauerlösung sind sie jedoch nicht.

Nur ein Ausgleich, keine Heilung

Das liegt daran, dass sie die eigentliche Ursache der Überfunktion nicht beheben. Heiße Knoten sind gutartige Gewebe, die ständig und über den eigentlichen Bedarf hinaus (autonom und unabhängig von ihrem Steuerungszentrum, der Hirnanhangsdrüse) Hormone produzieren.

Thyreostatika, wie die schilddrüsenhemmenden Medikamente auch genannt werden, können diese selbständigen Areale nicht davon abhalten, weiterhin Hormone freizusetzen. Sie gleichen den Überschuss an Hormonen lediglich aus, indem sie die weitere Produktion der Schilddrüse zügeln. Setzt man die Medikamente wieder ab, würde es erneut zu einer Überfunktion kommen.

Nebenwirkungen nicht auszuschließen

Eine dauerhafte Gabe von Schilddrüsenblockern ist aber auch keine Lösung, da die Medikamente nicht unerhebliche Nebenwirkungen verursachen können. Neben allergischen Reaktionen wie Hautausschlag und Quaddelbildung kann es zu Fieber, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen und Übelkeit kommen. In seltenen Fällen treten Störungen der Blutbildung und der Leberfunktion auf.

Aber keine Sorge: Sobald man die Medikamente wieder absetzt, bilden sich in der Regel auch alle Nebenwirkungen wieder zurück.

Überbrückung bis zur endgültigen Therapie

Bei heißen Knoten werden Schilddrüsenblocker aus den genannten Gründen also immer nur kurzfristig zur Linderung akuter Symptome eingesetzt. Dafür sind sie allerdings oft unentbehrlich und können bei unangenehmen Beschwerden wie Herzrasen, vermehrtem Schwitzen oder Magen-Darm-Problemen Linderung verschaffen.

Daneben dienen sie zur Vorbereitung einer endgültigen Therapie, die das eigentliche Problem an der Wurzel packt. Zur Auswahl stehen zwei Möglichkeiten, zwischen denen sich Arzt und Patient entscheiden können. Entweder werden die autonomen Bereiche der Schilddrüse operativ entfernt, oder sie werden von innen heraus bestrahlt und damit zerstört. Dieses Verfahren nennt sich Radiojodtherapie und kann eine gute Alternative zur Operationen sein.

In beiden Fällen können Sie davon ausgehen, danach Ruhe mit Ihrer Schilddrüse zu haben – zumindest, was die Knoten anbelangt, die für Ihre bisherigen Symptome verantwortlich waren. Sie werden durch den Eingriff endgültig ausgeschaltet.

Noch ein Extra-Tipp:
Mit den richtigen Mikronährstoffen können Sie viel für Ihre Gesundheit tun.
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Quellen:

  • Rote Liste, Patienteninfoservice: Carbimazol (zuletzt aufgerufen am 16.09.2019).

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Carbimazol
Ich habe das Mittel eingenommen. 30 mg am Tag hat mir der Arzt verschrieben. Ich nahm innerhalb von 6 Monaten 15 kg zu bei normalem Essverhalten. Bekam Gelenkschmerzen. Würde das Medikament nie wieder nehmen. Der Schaden war größer als der Nutzen. Außerdem hatte ich vorher keine Beschwerden.
Kommentare

Autoren unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen


 
Nina Schratt-Peterz, Ernährungsberaterin / medizinische Fachautorin

Nina Schratt-Peterz
Ernährungsberaterin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Universität Wien
    Berufliche Stationen:
  • Online-Redakteurin für die jameda GmbH
  • Ernährungsberaterin in München

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Haupt-Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen