Die getrockneten Beeren, Schalen und der Hagebuttenkern werden in der Pflanzenheilkunde empfohlen bei:
- Blasen- und Nierenleiden (Schale wirkt leicht harntreibend)
- Erkältungskrankheiten
- Gicht und Rheuma
- Arthrose
- Appetitlosigkeit
- Frühjahrsmüdigkeit
Was macht Hagebutten so gesund für uns?
Hagebutten gelten als pflanzliche Entzündungshemmer. Dies verdanken sie insbesondere dem hohen Gehalt an Vitamin C, das die Immunabwehr unterstützt und für diverse Prozesse im Körper von Bedeutung ist. Ganze 400-5000 mg Vitamin C stecken in 100g frischen Hagebutten.
Weitere Inhaltsstoffe der Fruchtkörper der Rose sind:
- Flavone
- B-Vitamine
- Fruchtsäuren
- Linol- und γ-Linolensäure
Stimmt es, dass Hagebutten gut gegen Rheuma sind?
Wissenschaftlich belegt ist das nicht, aber in der Naturmedizin ist die Hagebutte schon seit langem als "austreibende" Heilpflanze bekannt. Das aus Hagebutten zubereitete Mus oder Hagebutten-Aufgüsse werden deshalb in der Pflanzenheilkunde gegen Gicht und rheumatische Beschwerden empfohlen.
Auch bei Arthrose wird Hagebutten ein lindernder Effekt zugesprochen.
Hagebutten-Extrakte gibt es auch in der Apotheke.
Quellen:
- Rose-Hagebutte. Herausgeber: Kooperation Phytopharmaka. www.arzneipflanzenlexikon.info.
- Hagebutte. Herausgeber: Eva Marbach Verlag. www.heilkraeuter.de.