Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wie entsteht eine Zystozele? Was sind typische Anzeichen für den Blasenvorfall? Und welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Mehr zu diesen Themen lesen Sie in folgendem Beitrag, der sich momentan noch im Aufbau befindet.

Basiswissen

Was ist eine Zystozele?

Zystozelen, die auch als Blasenvorfall, Blasenhernie oder Blasenprolaps bezeichnet werden, entwickeln vor allem Frauen. Meist stülpt sich dabei die Harnblase in die vordere Scheidenwand ein.

In manchen Fällen kann der Vorfall bis zum Scheideneingang (Introitus vaginae) gehen. Eine Zystozele entsteht häufig infolge eins Scheiden- oder Uterusvorfalls.

Die Zystozele verursacht bei Frauen häufig keine Symptome. Wenn Beschwerden auftreten, äußern sie sich meist in Form wiederkehrender Harnwegsinfekte oder durch Blasenentleerungsstörungen, mitunter auch durch eine Harninkontinenz.

Diagnostizieren lässt sich eine Zystozele anhand der Beschwerden und per Tastbefund: Der Arzt kann die Vorwölbung meist an der vorderen Scheidenwand tasten, die beim Pressen noch deutlicher hervortritt. Klären lässt sich der Verdacht auf eine Zystozele mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung (Sonografie).

Auch Männer können eine Zystozele ausbilden; allerdings kommt es dazu viel seltener als bei Frauen.

Quellen:

  • Schmelz et al. Facharztwissen Urologie. 3. Auflage. Verlag: Springer.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Herzerkrankungen & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Krebs

Einige Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Heilpflanzen ein erstaunliches krebshemmendes Potenzial besitzen.

Zeit für einen genaueren Blick.

Mehr dazu lesen
Sie hier!