Wer ein kleines, weiches Knötchen unter der Haut bemerkt, denkt oft sofort an einen Pickel. Gerade im Anfangsstadium können Atherome (Grützbeutel, Talgzysten) in ihrem Erscheinungsbild Mitessern stark ähneln.
Zwar liegt die Ursache sowohl bei Atheromen als auch bei Pickeln in verstopften Ausführungsgängen der Talgdrüsen, allerdings kommt es bei einem Pickel im ersten Schritt zu verstopften Hautporen, zum Beispiel wenn diese durch den von den Talgdrüsen abgesonderten Talg verschlossen sind. Aber auch Schmutz, Schweiß oder ölhaltige Kosmetika können die Ursache für verstopfte Ausführungsgänge sein. Hinter der eingeschlossenen Pore sammeln sich nun Talg und abgestorbene Hautzellen.
Der klassische Pickel entsteht jedoch erst im zweiten Schritt, wenn zusätzlich Bakterien in die verstopfte Talgdrüse gelangen und eine Entzündung auslösen. Es bildet sich ein Pfropf, der auf der Haut als kleiner, schwarzer Pickel (Mitesser) oder Pustel (Eiterbläschen) sichtbar ist.
Anders beim Atherom
Beim Atherom hingegen spielen Bakterien oder entzündliche Prozesse keine Rolle. Im Gegensatz zu einem Pickel ist eine solche Talgzyste nicht mit einer eitrigen Substanz gefüllt, sondern mit einem übel-riechenden Gemisch, das aus Talg und verhorntem Material besteht.
Warum verschwindet der Pickel von alleine und ein Atherom nicht?
Ein weiterer wesentlicher Unterschied ist, dass eine Talgzyste aus einer Kapsel besteht, in der das Sekret eingeschlossen und vom übrigen Gewebe abgetrennt ist. Bei einem Pickel handelt es sich hingegen um eine mit Eiter gefüllte Hauterhebung.
Deswegen unterscheiden sich auch die Behandlungen voneinander. Um ein Atherom dauerhaft zu entfernen, muss die gesamte Kapsel aus der Haut herausgeschnitten werden, damit diese sich nicht erneut mit Talg füllt. Ein Pickel lässt sich hingegen nur durch "Ausdrücken“ oder eine Behandlung mit Cremes und Salben entfernen und bedarf keinem chirurgischen Eingriff.
Quellen:
- Weichteiltumore der Haut, gutartig (Lipom, Fibrom, Atherom). Herausgeber: München Klinik gGmbH. Www. München-Klinik.de.
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Nachschlagewerk Auflage 2017. De Gruyter.