Ein Atherom äußert sich als sichtbare Erhebung in der Haut. Die Knötchen sind meist stecknadel- bis erbsengroß und prall gefüllt mit Talg. Allerdings können sie auch bis zur Größe eines Hühnereis anschwellen – in seltenen Fällen sogar bis zu Tennisballgröße.
Atherome fühlen sich eher weich als hart an und lassen sich manchmal sogar unter der Haut verschieben. Sehr oft (zu 90%) entwickeln sich die Zysten auf der Kopfhaut. Allerdings können sie auch an anderen Körperstellen vorkommen, zum Beispiel an Nacken, Brust, Bauch oder im Intimbereich. Zudem können die prall gefüllten Säckchen einzeln oder manchmal gruppiert zusammen auftreten.
Keine Schmerzen, aber ein Spannungsgefühl
Atherome sind in der Regel nicht gefährlich und bereiten kaum Schmerzen oder andere Beschwerden. Die Zysten können lediglich ein gewisses Spannungsgefühl auslösen. Bei größeren Zysten kann es außerdem vorkommen, dass die Haut so stark überspannt wird, dass die Haare, die dort wachsen, weiter auseinander stehen oder ganz fehlen. Normalerweise hat ein Atherom die Farbe der umgebenden Haut. In manchen Fällen ist an der Oberfläche des Atheroms auch ein grauer oder schwarzer Punkt zu sehen.
Woran erkennt man, ob sich die Zyste entzündet hat?
Normalerweise verursacht ein Atherom kaum Beschwerden. Das heißt, es schmerzt nicht, ist nicht gerötet und wird auch nicht heiß. Verändert sich daran etwas, heißt es, wachsam sein.
Folgende Anzeichen sprechen dafür, dass ein Atherom entzündet ist:
- Rötung
- Schmerzen
- Überwärmung
- zunehmende Schwellung
- Jucken oder Brennen
- Im Inneren ist zusätzlich Eiter und Blut.
Bemerken Sie diese Anzeichen, bitte umgehend zum Arzt. Wichtig: Ein entzündetes Atherom bedarf immer einer ärztlichen Behandlung. Die Infektion wird in der Regel durch die Einnahme von Antibiotika bekämpft. Erst wenn die Entzündung komplett abgeklungen ist, kann der Arzt das Atherom in einem späteren Eingriff chirurgisch entfernen.
Entzündete Atherome: Wann muss ich aufpassen?
Wichtig: Entzündete Atherome können sehr schmerzhaft sein (vor allem im Intimbereich) und rasch an Größe zulegen. Wer einen Grützbeutel bei sich entdeckt, sollte unbedingt einen Arzt aufsuchen, um die Schwellung genauer abklären zu lassen und gegebenenfalls sofort eine Therapie beginnen zu können.
Quellen:
- Weichteiltumore der Haut, gutartig (Lipom, Fibrom, Atherom). Herausgeber: München Klinik gGmbH. Online: www. München-Klinik.de.
- Atherome (Talgdrüsen). Herausgeber: MKG-Praxisklinik Mühlbachpark. Online: www.mkg-kaufbeuren.de.
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Nachschlagewerk Auflage 2017. De Gruyter.