Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehört ein Schwindelgefühl. Die Ursache ist ein Blutdruckabfall. Vor allem an den ersten 8 Tage nach Therapiebeginn ist das Risiko am höchsten. Verglichen mit anderen α1-Blockern tritt dieser Effekt allerdings bei Tamsulosin und seinen nahen Verwandten Alfuzosin (UroXatral®) und Silodosin (Urorec®) relativ selten auf.

Normalerweise wird das Medikament aber gut vertragen, und durch eine Dosisreduktion von Tamsulosin können viele Nebenwirkungen vermieden werden. Spätestens, wenn die Behandlung beendet wird, sollten die negativen Begleiterscheinungen vergehen.

Welche Nebenwirkungen treten am häufigsten bei Tamsulosin auf?

Die häufigsten und typischen Nebenwirkungen von Tamsulosin sind (1 bis 10% der Anwender betroffen):

  • Schwindelgefühl
  • Ejakulationsstörung (verminderter oder trockener Samenerguss)

Selten, aber möglich: Welche Nebenwirkungen können bei Tamsulosin außerdem auftreten?

Gelegentliche Begleiterscheinungen sind (0,1 bis 1% der Anwender betroffen):

  • Kopfschmerzen
  • Schneller oder unregelmäßiger Herzschlag
  • Laufende oder verstopfte Nase
  • Blutdruckabfall beim Aufstehen, der zu Benommenheit führen kann
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Durchfall oder Verstopfung
  • Hautausschlag mit Juckreiz
  • Schwächegefühl

Seltene Nebenwirkungen (0,01% bis 0,1% der Anwender sind betroffen):

Wassereinlagerungen in der Haut (Angioödem) oder Ohnmachtsanfälle können auftreten.

Sehr seltene Begleiterscheinungen (Häufigkeit weniger als 0,01%):

Eine der seltensten, aber auch unangenehmsten Effekte ist die lang anhaltende, schmerzhafte Erektion (Priapismus). Auch schwere allergische Reaktionen (Stevens-Johnson-Syndrom) treten auf, sind aber zum Glück eine Seltenheit.

Lesen Sie am besten auch den Beipackzettel. Dort werden alle möglichen Komplikationen ganz ausführlich erläutert.

Quellen:

  • Deters, L. A. MD (2019) What is the role of selective alpha-blockers in the treatment of benign prostatic hyperplasia (BPH)? Online unter www.medscape.com (Zugriff am 04.07.2020).
  • GELBE LISTE Gebrauchsinformation: Information für Anwender; Tamsulosin - 1 A Pharma®0,4mg Retardtabletten (1 A Pharma GmbH) Online unter www.gelbe-liste.de (Zugriff am 04.07.2020).
  • Gravas S. et al (2020) EAU Guidelines: Management of Non-Neurogenic Male LUTS. Online unter www.EAU Guidelines.org (letzter Zugriff: 27.04.2020).
  • Höfner K. et al (2014) AWMF Leitlinie Zur Therapie Des Benignen Prostatasyndroms Der Qualität S2e, Düsseldorf: Arbeitskreis Benignes Prostatasyndrom der Akademie der Deutschen Urologen Deutsche Gesellschaft für Urologie e. V.
  • Manski, D. (2017) Urologielehrbuch. De: Ausgabe 2017: Manski, Dr. Dirk.
  • Rivard R. Tamsulosin: ureteral stones (distal). Hosp Pharm. 2015;50(1):31–33. doi:10.1310/hjp5001-031
  • Thesen, R. (1998) Alpha-1-Blocker Zur Behandlung Der BPH. Online unter www.pharmazeutische-zeitung.de (Zugriff am 04.07.2020).

Kommentare  
Medikamentenwirkung
Danke für die Nachfragemöglichkeit.
Seit einigen Wochen nehme ich u.a. auch Tamsulosin ein. Die Nebenwirkung in der Nacht: Etwa 2 Stunden nach der Einnahme Beginn des Urindrucks. Die Abstände beginnen mit 2 Stunden und enden nach ca. 8 Stunden und bis zu 10 Mal mit 15 Minuten. Die Nacht ist vorbei und der Tag beginnt mit starkem Unwohlsein.
Ich will die Einnahme nicht absetzen, da mein Arzt Hoffnung in die Wirkung gelegt hat. Haben sie eine Lösung für mich?
Im Voraus herzlichen Dank. Reiner Hesse
Häufiger Harndrang durch Tamsulosin?
Hallo Herr Hesse,
häufiger nächtlicher Harndrang ist keine typische Nebenwirkung von Tamsulosin. Das Medikament, das am Morgen eingenommen werden sollte, hat vielmehr eine entspannende Wirkung auf die Harnwege. Das heißt, wenn Sie auf die Toilette müssen, fällt Ihnen das Wasserlassen leichter und die Blase entleert sich besser, was eigentlich zu weniger häufigem Wasserlassen führen sollte.
Häufigeres nächtliches Wasserlassen kann verschiedene Ursachen haben: Zum Beispiel die Einnahme von harntreibenden Medikamenten oder eine Prostatavergrößerung, die nicht mehr auf Tamsulosin anspricht (z.B. wenn die Prostata schon sehr stark vergrößert ist).
Am besten besprechen Sie das Problem mit Ihrem behandelnden Arzt. Er kennt Ihre sonstige Medikation und Grunderkrankungen und kann gemeinsam mit Ihnen entscheiden, ob Sie etwas an der Einnahme Ihrer Medikamente oder dem Einnahmezeitpunkt von Tamsulosin ändern sollten.
Noch ein allgemeiner Tipp: Versuchen Sie, abends etwas weniger zu trinken. Das gilt vor allem für koffeinhaltige und alkoholische Getränke. Das kann helfen, die nächtliche Urinproduktion zu verringern.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Ihr Navigator-Team
Tamsulosin
Hallo und Guten Tag,
ich bedanke mich ganz herzlich für die medizinische Bewertung meines Anliegens. Ich werde mit dem Arzt hoffentlich eine Lösung finden.
Für Ihre beispiellose Bewertung herzlichen Dank für das Navigator-Team ... Reiner Hesse.
Nebenwirkung von Tamsulosin
Mein Mann nimmt seit einem 3/4 Jahr regelmässig Tamsulosin Zentiva ein und leidet seitdem unter Ausschlag am Rücken mit heftigem Juckreiz. Der behandelnde Arzt meint, das käme nicht vom Tamsulosin. Weitere Medikamente nimmt mein Mann nicht ein. Ich behandle seinen Rücken mit juckreizstillender Viola Creme. Der Ausschlag bleibt, aber der Juckreiz beruhigt sich für 1-2 Tage.
Was kann man machen? Für eine Antwort wäre ich Ihnen sehr dankbar.
Tamsulosin und Juckreiz
Hallo Erika,
das können wir aus der Ferne unmöglich seriös beurteilen und wir dürfen auch keine konkreten Therapietipps geben, ohne sie zu kennen.
Aber was wir sagen können: Zu den selteneren Nebenwirkungen von Tamsulosin gehören auch Hautreaktionen mit Juckreiz, insofern ist ein Zusammenhang nicht ausgeschlossen.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Schlafstörungen
Seit ich Tamsulosin nehme, leide ich unter starken Schlafstörungen. Weshalb kommt es zu dieser Nebenwirkung, denn als Nebenwirkung werden Schlafstörungen nicht genannt? Ich werde das Medikament absetzen müssen.
Vielen Dank, viele Grüße – Jürgen Weber
Schlafstörung bei Tamsulosin
Hallo Herr Weber,
wie Sie schon sagen, gehört Schlaflosigkeit nicht zu den bekannten möglichen Nebenwirkungen von Tamsulosin. Es ist vielmehr bekannt, dass das Medikament teilweise schläfrig machen kann. Es gibt sogar Studien, in denen die Behandelten berichten, dass sie besser schlafen, weil sie nachts seltener auf die Toilette müssen. Es stellt sich also die Frage, ob die Schlafstörungen wirklich mit Tamsulosin zusammenhängen. Vielleicht sind sie auch die Nebenwirkung eines anderen Medikaments oder z.B. stressbedingt und der Beginn der Tamsulosin-Therapie fiel nur zeitlich zusammen?
Kurzum, wir können aus der Ferne nicht beantworten, woher Ihre Schlafstörungen kommen und ob Tamsulosin dabei überhaupt eine Rolle spielt. Wir empfehlen Ihnen, das Thema mit Ihrem Hausarzt zu besprechen. Er kennt Ihre gesamte Haus- und Krankengeschichte und kann der Sache besser auf den Grund gehen.
Wir wünschen Ihnen alles Gute, Ihr Navigator-Team.
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen