Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Glimepirid (Amaryl®) und Glibenclamid (Euglucon®) gehören beide in die Substanzgruppe der Sulfonylharnstoffe. In ihrer Hauptwirkung unterscheiden sie sich nicht. Beide sorgen für eine verstärkte Insulinausschüttung aus der Bauchspeicheldrüse.

Von Generation zu Generation

Wenn Medikamente auf den Markt kommen und sich bewähren, werden sie stetig weiterentwickelt. An die erste Generation von Substanzen schließen sich im Lauf der Zeit, gestützt auf neueste Studienerkenntnisse, weitere an, die sich in ihrer Wirkweise von den Vorgängern abheben.

Die erste Generation der Sulfonylharnstoffe startete mit dem Wirkstoff Tolbutamid. Die zweite Generation, die mit Glibenclamid eingeläutet wurde, hob sich im Wesentlichen durch ihre verstärkte Potenz ab. Das heißt, die Mittel wurden wirkmächtiger und konnten fortan in geringen Dosen im Milligrammbereich verabreicht werden.

Glimepirid wurde in den 90er Jahren als Mittel der dritten Generation angepriesen, da es neben der Hauptwirkung einige Nebeneffekte zu erzielen schien, die heute allerdings wieder in Frage gestellt werden. Zumindest ihre klinische Relevanz, also die tatsächliche Bedeutung für den einzelnen Betroffenen, sei dahingestellt.

Allenfalls kleine Unterschiede

Man geht heute davon aus, dass sich Glimepirid und Glibenclamid in ihrer Wirkung an den Zellen der Bauchspeicheldrüse nicht wesentlich unterscheiden. Sie scheinen sich allerdings pharmakologisch geringfügig voneinander abzuheben. Das heißt, sie verhalten sich im Körper etwas anders und werden unterschiedlich verarbeitet und verstoffwechselt, was möglicherweise den einen oder anderen kleinen Unterschied erklärt.

Auffallend sind diese Differenzen vor allem hinsichtlich der Nebenwirkungen. Sulfonylharnstoffe sind grundsätzlich bekannt für die ungünstige Beeinflussung des Gewichts sowie für eine erhöhe Gefahr von Unterzuckerungen (Hypoglykämie). Vor allem diese gefürchtete Nebenwirkung scheint unter Glimepirid im Vergleich zu Glibenclamid weniger häufig aufzutreten. Auch was die Gesamtmortalität (Sterblichkeit) anbelangt, schneidet die Substanz der dritten Generation etwas besser ab.

Letztlich ist jede Diabetestherapie individuell und muss für jeden Einzelnen angepasst werden. Wer welches Medikament wie verträgt und davon profitiert, lässt sich im Vorfeld nicht sagen. Finden Sie daher zusammen mit Ihrem Arzt heraus, was das beste Mittel für Sie ist.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 

Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Autorin
Eva Bauer
Ärztin / medizinische Fachautorin

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / Chefredakteur

mehr Informationen