Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Zur Behandlung der Migräne steht eine Vielzahl an Medikamenten zur Verfügung, die in der Akutphase Linderung verschaffen sollen; zudem gibt es Präparate, die der Prophylaxe von Migräneattacken dienen. Zu Letzteren zählt auch Fremanezumab (Ajovy), ein sogenannter CGRP-Antikörper. Der Wirkstoff soll die Zahl der Schmerzepisoden reduzieren und die Lebensqualität der Betroffenen verbessern.

Wirkung

Wie wirkt Fremanezumab (Ajovy)?

Fremanezumab zählt zur Gruppe der CGRP-Antikörper und setzt direkt dort an, wo der Schmerz entsteht: Während einer Migräneattacke steigt die Blutkonzentration des Neurotransmitters Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) an. CGRP fördert die Schmerzentwicklung, indem es die Blutgefäße erweitert und die Sensibilität der Schmerzrezeptoren erhöht.

Wird aber vorbeugend ein CGRP-Antikörper wie Fremanezumab verabreicht, kann dieser Prozess verhindert werden: Fremanezumab bindet sich an CGRP und blockiert somit dessen Wirkung. Der Effekt: Die Häufigkeit und die Intensität von Migräneepisoden werden reduziert.

Fakten rund um Fremanezumab: Studienergebnisse und Wirkdauer

Studien zu Fremanezumab: Was bringt das Medikament wirklich?

Vor der Zulassung eines jeden Arzneimittels muss im Rahmen von Forschungsarbeiten ein wissenschaftlicher Beweis erbracht werden, dass die Anwendung effektiv ist und ohne schwere Nebenwirkungen einhergeht – so auch bei Fremanezumab. Wir haben die wichtigsten Studienergebnisse hier für Sie zusammengefasst:

  • Bei Teilnehmern einer Studie an 875 Personen mit episodischer Migräne (= bis zu 15 Kopfschmerztage pro Monat) sank durch die 3-monatige Therapie mit Fremanezumab die Anzahl der Migränetage um ca. 1,5 Tage pro Monat (verglichen zu einer Kontrollgruppe, die statt Fremanezumab ein Scheinmedikament (Placebo) erhielt).
  • Laut einer Forschungsarbeit an 1.130 Probanden führt Fremanezumab auch bei chronischer Migräne (= mehr als 15 Kopfschmerztage monatlich) zu weniger Kopfschmerzen (im Vergleich zur „Behandlung“ mit einem Placebo). Bei etwa 40 % der Teilnehmer, die Fremanezumab injizierten, reduzierte sich die durchschnittliche Menge der monatlichen Migränetage um mehr als 50 %.
  • Informationen zu möglichen Nebenwirkungen lassen sich einer Studie an 1.890 Probanden entnehmen: Bei einer einjährigen Behandlungsphase mit Fremanezumab war die häufigste unerwünschte Begleiterscheinung eine Hautreizung an der Einstichstelle.
  • Eine Studie mit 1.110 Teilnehmern zeigte, dass die Wirksamkeit von Fremanezumab zur Migräne-Vorbeugung auch über einen längeren Behandlungszeitraum von einem Jahr erhalten bleibt und sich sogar bei einigen Probanden verbesserte .
  • Selbst Personen mit schwer behandelbarer Migräne und nach mehreren gescheiterten Therapieversuchen profitierten von einer Prophylaxe mit Fremanezumab, wie eine Untersuchung an 838 Betroffenen belegen konnte.
  • In einer Studie an 1.121 Probanden zeigte sich, dass die Anwendung von Fremanezumab die Lebensqualität der Teilnehmer verbesserte, indem Beeinträchtigungen im privaten und beruflichen Alltag reduziert wurden.
Wie lange dauert es, bis Fremanezumab (Ajovy) wirkt?

In Forschungsarbeiten, die die Wirkung von Fremanezumab untersuchten, wurde nach einem Intervall von zwölf Wochen über eine Besserung berichtet (weniger Kopfschmerztage pro Monat).

Bemerken Sie also nach drei Monaten keinen Therapieerfolg, suchen Sie bitte Ihren behandelnden Arzt auf. Zusammen können Sie entscheiden, ob Sie die Behandlung mit Fremanezumab fortführen oder stattdessen ein anderes Therapieregime versuchen sollten.

Indikation und Lagerung von Fremanezumab

Für wen kommt eine Behandlung mit Fremanezumab (Ajovy) infrage?

Der CGRP-Antikörper dient der Vorbeugung von Migräneepisoden, nicht aber der akuten Schmerzstillung. Fremanezumab ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen, die an mindestens vier Tagen pro Monat an Migräne leiden. Der Wirkstoff soll dabei helfen, die Zahl der Schmerzepisoden zu reduzieren und die Lebensqualität der Erkrankten zu verbessern.

Wie soll ich Fremanezumab (Ajovy) daheim lagern?

Bewahren Sie das Arzneimittel im Kühlschrank auf. Sollten Sie Fremanezumab ungekühlt bei Zimmertemperatur (maximal 30 °C) lagern, ist das Arzneimittel nämlich nur sieben Tage haltbar.

Anwendung

Wie funktioniert die Therapie mit Fremanezumab (Ajovy)?

Das Medikament ist als Einwegspritze oder Fertigpen erhältlich und muss regelmäßig direkt unter die Haut injiziert werden (subkutane Gabe). Dies kann monatlich oder vierteljährlich erfolgen. Bei der zweiten Variante müssen Sie nicht nur eine, sondern drei der Spritzen bzw. Pens anwenden. Wie genau Sie Fremanezumab injizieren, zeigt Ihnen das Fachpersonal in der Arztpraxis.

Fremanezumab-Spritze: Schritt-für-Schritt-Anleitung und was tun bei vergessener Dosis

Wie spritze ich mir Fremanezumab (Ajovy)?

Das Arzneimittel wird unter die Haut gespritzt. Geeignet für die Injektion sind u. a. der Bauch (lassen Sie bitte fünf Zentimeter um den Bauchnabel frei), die Oberarmaußenseiten oder die Oberschenkelvorderseite (Abstand zu den Knien mindestens fünf Zentimeter). Wichtig ist, dass das gewählte Hautareal nicht entzündet oder gereizt ist (erkennbar z. B. an Verhärtungen, Schmerzen oder Rötungen).

Wählen Sie für jeden Pen bzw. jede Spritze eine neue Einstichstelle; dies gilt auch bei der dreimonatigen Anwendung von Fremanezumab – lassen Sie zumindest einige Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Injektionen.

Ihr Arzt oder das medizinische Personal in der Praxis wird Ihnen Tipps und Hinweise zur Verwendung von Fremanezumab geben, sodass Sie sich das Medikament selbst spritzen können.

Als zusätzliche Anwendungshilfe haben wir hier die einzelnen Schritte der eigenständigen Fremanezumab-Injektion zusammengefasst:

  • 30 Minuten vor der Verabreichung nehmen Sie das Medikament aus dem Kühlschrank. Vermeiden Sie es, das Arzneimittel zu schütteln oder direktem Sonnenlicht auszusetzen.
  • Waschen Sie sich gründlich die Hände.
  • Legen Sie alles bereit, was Sie für die Injektion benötigen (Spritze/Pen mit Fremanezumab, keimarmer Tupfer, Desinfektionsmittel).
  • Desinfizieren Sie das ausgewählte Hautareal und lassen Sie das antiseptische Mittel ca. 30 Sekunden einwirken.
  • Entfernen Sie die Kappe des Fertigpens oder der Spritze.
    • Bei Anwendung des Pens setzen Sie diesen senkrecht im 90-Grad-Winkel auf die Haut auf und drücken Sie den Kolben dann langsam abwärts, bis das Medikament vollständig ins Gewebe eingespritzt wurde und der Pen leer ist. Warten Sie nun zehn Sekunden, bevor Sie die Kanüle zügig aus der Haut ziehen.
    • Sollten Sie stattdessen Fremanezumab-Spritzen verwenden, nehmen Sie eine Hautfalte zwischen Daumen und Zeigefinger und stechen Sie die Kanüle im 45- bis 90-Grad-Winkel so tief in die Haut, bis die Nadel nicht mehr sichtbar ist. Pressen Sie nun den Spritzenkolben allmählich bis zum Anschlag nach unten. Nachdem das Medikament injiziert und die Spritze leer ist, ziehen Sie die Nadel aus der Haut.
  • Drücken Sie kurz mit einem Tupfer auf die Einstichstelle, um eventuell austretende Flüssigkeit aufzusaugen. Vermeiden Sie es dabei zu reiben oder zu massieren, da dies zu Blutergüssen führen kann.
  • Entsorgen Sie den leeren Pen oder die Fertigspritze in einen stichfesten Behälter, damit sich niemand an der Kanüle verletzen kann.

Diese Angaben zur subkutanen Injektion sollen nur als ergänzende Information dienen. Richten Sie sich bitte vor allem nach der Gebrauchsanweisung Ihres jeweiligen Medikaments und den Hinweisen Ihres Arztes zur korrekten Anwendung des Migräne-Medikaments.

Ich habe vergessen, mir Fremanezumab (Ajovy) zu spritzen. Was soll ich tun?

Falls Sie eine Injektion versäumt haben, holen Sie sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach. Verabreichen Sie sich aber keinesfalls eine erhöhte Dosis, um die ausgelassene Medikation auszugleichen.

Wechselwirkungen

Mit welchen Medikamenten verträgt sich Fremanezumab (Ajovy) nicht?

Bis dato sind keine Arzneimittel bekannt, die nicht mit Fremanezumab kombiniert werden dürfen. Es wurde bereits die gleichzeitige Anwendung von Fremanezumab und anderen Migränetherapeutika wie Schmerzmitteln, Ergotaminderivaten und Triptanen untersucht; hierbei wurden keine negativen Wechselwirkungen nachgewiesen.

Wann nicht?

Wer sollte kein Fremanezumab (Ajovy) nehmen?

Neben der Schwangerschaft und Stillzeit gilt eine Allergie gegen den Wirkstoff als Kontraindikation für die Behandlung mit Fremanezumab.

Schwangerschaft und Stillzeit

Darf ich Fremanezumab (Ajovy) während meiner Schwangerschaft anwenden?

Nein. Der Einsatz von Fremanezumab bei schwangeren Frauen sollte vermieden werden. Zwar ist es laut tierexperimentellen Studien unwahrscheinlich, dass sich die Behandlung negativ auf das ungeborene Kind auswirkt, eine Garantie gibt es hierfür allerdings nicht. Deshalb sollten Sie während der Schwangerschaft besser auf das Migränemedikament verzichten.

Darf ich unter der Therapie mit Fremanezumab (Ajovy) stillen?

Nein, Sie sollten Ihr Neugeborenes nicht stillen, wenn Sie Fremanezumab anwenden. Es ist nämlich nicht auszuschließen, dass der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht. Demnach ist die Behandlung mit dem CGRP-Antikörper während der Stillzeit nur in Ausnahmefällen eine Option. Sollten Sie hierzu fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren behandelnden Arzt.

Quellen:

  • Fachinformation: Ajovy® 225 mg Injektionslösung in Fertigpen. Herausgeber: TEVA GmbH. www.gelbe-liste.de.
  • Maucher, IV. Fremanezumab. Herausgeber: TEVA GmbH. www.gelbe-liste.de.
  • Spierings ELH, Kärppä M, Ning X, Cohen JM, Campos VR, Yang R, Reuter U. Efficacy and safety of fremanezumab in patients with migraine and inadequate response to prior preventive treatment: subgroup analyses by country of a randomized, placebo-controlled trial. J Headache Pain. 2021 Apr 16;22(1):26. doi: 10.1186/s10194-021-01232-8. PMID: 33863272; PMCID: PMC8052719.
  • Goadsby PJ et al. Long-term efficacy and safety of fremanezumab in migraine: Results of a 1-year study. e-Poster 015. Presented at the 13th EHF Congress, Athens, Greece, 30 May - 1 June 2019.
  • Newman LC et al. Long-term impact of fremanezumab on response rates: Results of a 1-year study. e-Poster 010. Presented at the 13th EHF Congress, Athens, Greece, 30 May - 1 June, 2019.
  • Silberstein SD, Dodick DW, Bigal ME, et al. Fremanezumab for the preventive treatment of chronic migraine. New England Journal of Medicine. 2017;377(22):2113-2122. https://doi.org/10.1056/NEJMoa1709038. Accessed Mar 7, 2023. doi: 10.1056/NEJMoa1709038.
  • Dodick DW, Silberstein SD, Bigal ME, Yeung PP, Goadsby PJ, Blankenbiller T, Grozinski-Wolff M, Yang R, Ma Y, Aycardi E. Effect of Fremanezumab Compared With Placebo for Prevention of Episodic Migraine: A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2018 May 15;319(19):1999-2008. doi: 10.1001/jama.2018.4853. PMID: 29800211; PMCID: PMC6583237.
  • Lipton RB, Cohen JM, Gandhi SK, Yang R, Yeung PP, Buse DC. Effect of fremanezumab on quality of life and productivity in patients with chronic migraine. Neurology. 2020 Aug 18;95(7):e878-e888. doi: 10.1212/WNL.0000000000010000. Epub 2020 Aug 3. PMID: 32747522; PMCID: PMC7605497.
  • Subkutane Injektion: Pflegetechnik und Anleitung für Patienten. Herausgeber: Thieme Verlag. www.thieme.de.
  • How to use the Ajovy® Autoinjector. Herausgeber: Teva Pharmaceuticals USA, Inc. www.ajovy.com.
  • How to use the Ajovy® prefilled syringe. Herausgeber: Teva Pharmaceuticals USA, Inc. www.ajovy.com.

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen