Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Entresto® gilt mittlerweile bei verschiedenen Formen der Herzschwäche als Medikament der ersten Wahl – in Kombination mit weiteren Wirkstoffen. 

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) kam schon vor einigen Jahren zu dem Schluss, dass die positiven Effekte des Kombipräparates Entresto auf die Sterblichkeit, krankheitsbedingte Klinikaufenthalte und Lebensqualität äußerst vorteilhaft für die Anwender sind. Demgegenüber äußerte sich die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft zur gleichen Zeit zurückhaltender und folgte der Auffassung des IQWiG nur teilweise. Das Expertengremium sah zwar auch Hinweise auf einen beträchtlichen Zusatznutzen, aber nicht für alle Erkrankten.

Stand 2025 aber wird Entresto® inzwischen auch von den deutschen und internationalen Leitlinien, und damit auch der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, ausdrücklich empfohlen. 

Mehr zum Thema: Stimmt es, dass Entresto richtig gefährlich werden kann?

Lesen Sie auch: Welche Nebenwirkungen kann Entresto (Sacubitril/Valsartan) haben?

Quellen:

Kommentar schreiben
Kommentare  
Entresto 24 mg/26 mg
Nehme dieses Medikament seit 1/4 Jahr. Habe Hautjucken im Gesicht.
Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen