Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Bisher sind keine Nebenwirkungen aufgrund der Einnahme von (1,3/1,6) Beta-Glucan bekannt geworden. Auch langfristige Gesundheitsrisiken scheinen nicht zu bestehen. Die amerikanische Arzneimittelbehörde hat den Bioaktivstoff deshalb als sicher eingestuft.

Eine weitere Frage betrifft mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Aber Interaktionen mit chemischen oder pflanzlichen Arzneimitteln sind bisher nicht beobachtet worden. Das gilt auch für die anderen Beta-Glucane, die überwiegend im Rahmen der alltäglichen Ernährung aufgenommen werden.

Beta-1,3/1,6-Glucan ist zum Beispiel im Nahrungsergänzungsmittel immunloges® enthalten. Weitere Naturstoffe in diesem Immun-Stimulanz sind Extrakte aus Algen, Heilpilzen sowie Vitamine und Spurenelemente. Auch für Immunloges® sind keine Nebenwirkungen bekannt.

Quellen:

  • Vetvicka V, Vannucci L, Sima P, Richter J. Beta Glucan: Supplement or Drug? From Laboratory to Clinical Trials. Molecules. 2019;24(7):1251. Published 2019 Mar 30. doi:10.3390/molecules24071251.
  • Akramiene D, Kondrotas A, Didziapetriene J, Kevelaitis E. Effects of beta-glucans on the immune system. Medicina (Kaunas). 2007;43(8):597-606. PMID: 17895634.

Kommentar schreiben
Kommentare  
Polymyalgie und Hafer
Hallo Alfred,
die Beziehung zwischen Ernährung und Polymyalgia rheumatica (PMR) ist ein komplexes Thema, und es gibt keine einheitliche Empfehlung, die für alle Patienten gilt. Die Rolle von Haferprodukten und Beta-Glucan ist in diesem Zusammenhang nicht eindeutig geklärt, und es gibt widersprüchliche Informationen in der Literatur.
Es gibt Hinweise darauf, dass Beta-Glucan sowohl entzündungshemmende als auch immunmodulierende Eigenschaften haben kann. Studien deuten darauf hin, dass Beta-Glucan das Immunsystem stimulieren kann, was bei Autoimmunerkrankungen theoretisch problematisch sein könnte. Allerdings gibt es keine klaren Beweise dafür, dass Beta-Glucan Entzündungen bei PMR oder ähnlichen Erkrankungen tatsächlich fördert.
Eine entzündungshemmende Ernährung wird bei PMR häufig empfohlen, um die allgemeine Entzündung im Körper zu reduzieren. Zu den typischen Empfehlungen gehören:
- Verzicht auf verarbeitete Lebensmittel, Zucker und gesättigte Fette
- vermehrter Konsum von Omega-3-Fettsäuren (z.B. in Fisch, Leinsamen und Walnüssen)
- hoher Anteil an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten (sofern verträglich) und Nüssen.

Wenn Sie gelesen haben, dass Haferprodukte und Beta-Glucan bei PMR gemieden werden sollten, handelt es sich wahrscheinlich um eine spezifische Theorie oder Beobachtung, die nicht allgemein anerkannt ist. Besprechen Sie diese Entscheidung bitte auch mit Ihrem behandelnden Arzt oder einem Ernährungsberater.
Viele Grüße, Dr. med. Jörg Zorn
Beta-Glucan bei Polymyalgia
Guten Tag,
ich habe jetzt die Diagnose Polymyalgia erhalten und mich darüber belesen. Dabei wurde erwähnt, auf Haferprodukte und BetaGlucan zu verzichten, da damit Entzündungen gefördert werden. Sehen Sie das auch so?
Vielen Dank und freundliche Grüße – fredy.muellenbach@web.de
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen