Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Experten vermuten, dass die Anlage dazu, Atherome zu entwickeln, schon von Geburt an besteht. So könnte zum Beispiel eine Störung der Hautentwicklung beim Embryo mögliche Ursache für die Entstehung der Knötchen sein.

Außerdem gehen Experten davon aus, dass die erbliche Veranlagung eine zentrale Rolle spielt – denn Grützbeutel treten familiär gehäuft auf.

Weitere Faktoren

Zudem sind Menschen, die zu einer fettigen Haut neigen, häufiger von Atheromen betroffen, als Menschen mit trockener Haut. Das liegt daran, dass ihre Talgdrüsen von Haus aus mehr Talg produzieren, was wiederum die Entstehung einer Talgzyste wahrscheinlicher macht.

Quellen:

  • Atherome (Talgdrüsen). Herausgeber: MKG-Praxisklinik Mühlbachpark. Online: www.mkg-kaufbeuren.de
  • Pschyrembel Klinisches Wörterbuch Nachschlagewerk Auflage 2017. De Gruyter.

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top