Psychische Probleme und Erkrankungen
Wenn es nicht um akute Beschwerden („Ich habe Rücken“) geht, sondern allgemein um Belastungen durch die Erwerbstätigkeit, spielt die Psyche im modernen Arbeitsalltag eine größere Rolle als der Körper. In einer Erhebung des Jahres 2007 gab jeder achte Erwerbstätige (12,3%) an, bei der Arbeit psychischen Belastungen ausgesetzt zu sein, die sich negativ auf das Wohlbefinden und damit auf die Arbeitsfähigkeit auswirken.
Nur selten kommt jemand in die Praxis und sagt "Ich bin liebeskrank". Nach Ansicht des Psychologen Frank Tallis ist aber ein nicht unerheblicher Anteil der Patienten mit psychischen oder diffusen körperlichen Problemen genau das: krank vor Liebe.
Oft ist es nicht so einfach zu merken, ob eine seelische Belastung so stark ist, dass Sie da alleine nicht mehr raus kommen. Wenn Sie aber zum Beispiel Stimmen hören oder Dinge sehen, die außer Ihnen kein anderer hört oder sieht, ist etwas ganz sicher nicht in Ordnung. Doch die meisten psychischen Störungen ohne einen akuten Auslöser haben erst einmal keine so ganz eindeutigen Symptome. Wenn also kein akuter Auslöser vorliegt, wie zum Beispiel der Verlust eines geliebten Menschen oder ein anderes dramatisches Ereignis, was ist dann?
Nehmen psychische Erkrankungen in unserer Wohlstandsgesellschaft zu? Welche sind am häufigsten. Um diese und weitere Fragen geht es im folgenden Beitrag, der noch weiter ausgebaut wird.
Wenn es um belastende Probleme in Familie, Partnerschaft, Erziehung oder im Job geht – dann gibt es professionelle Ansprechpartner, die helfen können. Hierzu gehören bei tiefer gehenden belastenden Problemen, die Sie wirklich krank machen, Psychotherapeuten. Wenn es aber nicht um Therapie gehen soll, können psychosoziale oder psychologische BeraterInnen helfen.
Weiterlesen …