Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ab wann liegt eine Schwerbehinderung vor? Welche Grade werden unterschieden? Und welche Vorteile bringt ein Schwerbehindertenausweis? Mehr dazu in diesem Beitrag.

Schwerbehindertenausweis

Was ist ein Schwerbehindertenausweis? Und wo beantrage ich ihn?

Der Schwerbehindertenausweis nach dem IX. Sozialgesetzbuch soll Nachteile ausgleichen, die Ihnen im gesellschaftlichen und Erwerbsleben entstehen, wenn sie an einer schweren, chronischen Erkrankung leiden. Der Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung und auf den Ausweis wird beim Versorgungsamt des zuständigen Regierungspräsidiums gestellt.

Schwerbehinderung abgelehnt: Was tun?

Eine Schwerbehinderung liegt erst bei einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50 % vor. Dieses Mass der Einschränkung tatsächlich zu erreichen, kann schwierig sein. Wird vom Gutachter ein niedrigerer GdB festgestellt, besteht kein Anspruch auf einen Schwerbehindertenausweis.

Was aber, wenn Sie mit der Beurteilung nicht einverstanden sind und einen höheren Grad für angemessen halten? Dann besteht die Möglichkeit, Widerspruch gegen die Entscheidung einzulegen. Dies sollte schriftlich beim Versorgungsamt erfolgen. Sollte auch diese Maßnahme erfolglos bleiben, können Sie Klage beim Sozialgericht einreichen oder aber Sie akzeptieren den initialen Beschluss.

Zweck

Welche Vorteile bringt ein Schwerbehindertenausweis?

Der Grad der Behinderung (GdB, Angabe in Prozent) wird anhand von Tabellen ermittelt. Dabei müssen Sie alle relevanten Erkrankungen angeben. Der GdB, der Ihnen anerkannt wird, bildet sich dabei nicht aus der Summe aller Ihrer Einzel-Behinderungen, sondern wird als der höchste GdB ermittelt, den eine einzelne Erkrankung bedingt.

Ein anerkannter Behinderungsgrad ermöglicht es Ihnen ja nach Höhe, verschiedene Vergünstigungen zu erhalten.

  • Ab einem GdB von 50% stehen Sie als Arbeitnehmer unter erweitertem Kündigungsschutz und haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.
  • Einige Arbeitgeber stellen bei vergleichbarer Qualifikation bevorzugt Schwerbehinderte ein.
  • Betriebe ab einer gewissen Größe ernennen Schwerbehinderten-Beauftragte, die beim Arbeitgeber den Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz geltend machen. Auch das Integrationsamt nimmt diesen Auftrag war.
  • Bei Vorlage des Schwerbehindertenausweises können Sie bei vielen Veranstaltungen oder Vereinen Vergünstigungen erhalten.

Inhalt

Welche Details kann der Ausweis enthalten?

Zusätzlich zum Behinderungsgrad können vom Versorgungsamt verschiedene Merkmale vergeben werden.

  • Zum Beispiel bedeutet „aG“ außerordentliche Gehbehinderung und wird an Personen vergeben, die dauerhaft auf einen Rollstuhl angewiesen sind.
  • Mit dem Merkmal „aG“ kann man einen Ausweis zum Parken auf Behindertenparkplätzen erhalten.
  • Das Merkmal „G“ für Gehbehinderung wird vergeben für Personen, die eine Strecke von 2 km nicht innerhalb von 30 min zu Fuß zurücklegen können, unabhängig davon, ob die Gehbehinderung durch eine internistische, eine neurologische oder orthopädische Erkrankung bedingt ist.

Mit diesem Merkmal kann man eine Ermäßigung der Kfz-Steuer in Höhe des GdB beantragen oder alternativ eine Ermäßigung für öffentliche Verkehrsmittel. Weiterhin gibt es Merkmale für Blinde und Gehörlose. Mit diesen kann man beispielsweise zusätzlich eine Befreiung von der Rundfunkgebühr beantragen.

Quellen:

  • Klose, M. Widersprucheinlegen gegen den festgestellten Grad der Behinderung (PDF). Deutsche GBS CIDP Selbsthilfe e.V. / Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. www.gbs-selbsthilfe.org.

Kommentare  
GdB 30
Habe den GdB 30 erhalten. Aber meine tiefe Beinvenenthrombose wurde nicht berücksichtigt. Denn auf Empfehlung der Ärzte, soll ich Leitern und Gerüste meiden. Was kann ich da nun noch machen?
MfG – Hartmut Schmidt
Widerspruch gegen GdB 30
Hallo Herr Schmidt,
wenn bei Ihrem Antrag auf einen Grad der Behinderung (GdB) bestimmte gesundheitliche Einschränkungen, wie Ihre tiefe Beinvenenthrombose, nicht berücksichtigt wurden, können Sie folgende Schritte unternehmen:
Widerspruch einlegen:
Sie haben das Recht, gegen den Bescheid Widerspruch einzulegen. Dies muss in der Regel innerhalb eines Monats nach Erhalt des Bescheids geschehen. Begründen Sie den Widerspruch detailliert und fügen Sie ärztliche Gutachten oder Atteste bei, die Ihre Einschränkungen aufgrund der tiefen Beinvenenthrombose bestätigen.
Ärztliche Atteste beifügen:
Lassen Sie sich von Ihrem behandelnden Arzt oder Spezialisten ein aussagekräftiges Attest oder Gutachten ausstellen, das beschreibt, wie die tiefe Beinvenenthrombose Ihre Beweglichkeit und Arbeitsfähigkeit einschränkt. Im Attest sollte klar hervorgehen, warum Ihnen die Nutzung von Leitern und Gerüsten nicht zugemutet werden kann.
Erweiterte Begründung für den Antrag:
Erklären Sie ausführlich, wie Ihre Einschränkungen im Alltag und Beruf wirken. Zum Beispiel: Welche Beschwerden oder Risiken entstehen bei bestimmten Tätigkeiten, wie wirkt sich die Einschränkung auf Ihre Leistungsfähigkeit aus, oder wie stark sind Sie in Ihrem Berufsleben eingeschränkt.
Sozialverband oder Interessenvertretung einschalten:
Organisationen wie der VdK oder der SoVD (Sozialverband Deutschland) können Sie beim Widerspruch unterstützen. Sie helfen bei der Formulierung des Widerspruchs und prüfen, ob alle gesundheitlichen Einschränkungen korrekt bewertet wurden.
Antrag auf Gleichstellung:
Falls der Widerspruch abgelehnt wird oder Ihr GdB unter 50 bleibt, können Sie bei der Agentur für Arbeit einen Antrag auf Gleichstellung stellen. Eine Gleichstellung mit Schwerbehinderten (GdB 50) kann Ihnen dennoch einen gewissen Schutz und Vorteile am Arbeitsplatz bieten, z.B. Kündigungsschutz oder besondere Unterstützungsmöglichkeiten.
Rechtsmittel prüfen:
Sollte der Widerspruch abgelehnt werden, besteht die Möglichkeit einer Klage vor dem Sozialgericht. Ein Anwalt für Sozialrecht kann Sie hierbei unterstützen.
Wichtig:
Achten Sie unbedingt auf die Fristen für den Widerspruch (in der Regel ein Monat) und holen Sie gegebenenfalls frühzeitig rechtlichen Rat ein.
Viele Grüße, Ihr Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen


 

Birgit Beyer
Fachärztin für Allgemeinmedizin / medizinische Fachautorin

    Berufliche Stationen:
  • Hausarztpraxis im hessischen Feldatal

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Haupt-Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen