Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Rosiglitazon gehört zur Gruppe der Glitazone oder auch Insulin-Sensitizer. Rosiglitazon wurde 2010 wegen zu gefährlicher Nebenwirkungen aus dem Handel genommen (s.u.).

Die Wirkstoffgruppe der Insulin-Sensitizer erhöht die Ansprechbarkeit der Körperzellen auf Insulin. Damit wirkt sie der wesentlichen Ursache des Typ-2-Diabetes, der Insulinresistenz, entgegen. Der Hauptansatz des Insulins, den Zucker vom Blut in die Körperzellen zu transportieren, wird verbessert. Zur gleichen Wirkstoffgruppe gehört auch das Pioglitazon, das zusätzlich positive Effekte auf den Fettstoffwechsel hat.

Rosiglitazon wurde in der Regel einmal täglich (4 mg oder 8 mg) eingenommen.

Welche Nebenwirkungen können unter Rosiglitazon auftreten?

Häufige Nebenwirkungen unter der Therapie mit Rosiglitazon waren Wassereinlagerungen im Gewebe, Gewichtszunahme, Appetitsteigerung, Verstopfung und Störungen des Fettstoffwechsels. Aufgrund seiner herzschädigenden Wirkung wurde Rosiglitazon 2010 aus dem Handel genommen.

Noch ein Extra-Tipp:
Können natürliche Wirkstoffe bei Diabetes hilfreich sein?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Celina Hofmann
medizinische Fachautorin

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen