Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Ramipril gehört zur Gruppe der ACE-Hemmer. Das sind Medikamente, die sowohl bei zu hohem Blutdruck als auch bei chronischer Herzschwäche wirksam sind. Ihr Wirkmechanismus ist relativ komplex, aber im Kern verringern sie die Spannung der Blutgefäßwände. Dadurch sinkt der Blutdruck und das Herz hat es leichter, Blut in die Gefäße zu pumpen.

Wirkung

Wenn man die Wirkung etwas genauer erklären will, wird es kompliziert. Es gibt im Körper einen Botenstoff namens Angiotensin II. Der sorgt in den Blutgefäßen für höheren Blutdruck. Und zwar über eine Steigerung der Wandspannung. Außerdem ist dieser Botenstoff auch noch an einer ganzen Reihe weiterer Prozesse beteiligt, die zum Teil ebenfalls blutdruckrelevant sind.

Damit aber überhaupt Angiotensin II aus seiner Vorstufe Angiotensin I entstehen kann, braucht es ein bestimmte Enzym. Die Rede ist vom Angiotensin Converting Enzym (ACE). Und dieses Enzym hemmen die ACE-Hemmer.

Ramipril ist einer der bekanntesten Vertreter der ACE-Hemmer. Das Medikament wird mittlerweile auch unter seinem Eigennamen angeboten, außerdem unter folgenden Präparate-Namen:

  • Delix®
  • Hypren® (Österreich)
  • Lannapril® (Österreich)
  • Ramicard®
  • Ramiclaire®
  • Triatec® (Schweiz)
  • Tritace® (Österreich)
  • Vesdil®

Tipps zur Einnahme

Wann am Tag sollte man Ramipril (Delix®) einnehmen?

Sie können Ramipril während des Tages einnehmen, wann es Ihnen persönlich am besten passt. Ob morgens nüchtern, beim kleinen Mittagssnack oder abends nach einer üppigen Mahlzeit – egal was Sie gerade essen, das Medikament entfaltet seine Wirkung in jedem dieser Fälle gleich gut und hilft Ihnen, die Risiken des Bluthochdrucks zu minimieren.

Wenn Sie zwei Tabletten über den Tag verteilt einnehmen sollen, bietet sich natürlich der Morgen und der Abend an – aber auch da gilt, dass Sie sich nicht nach Ihren Mahlzeiten richten müssen.

Mit weniger Kochsalz wirkt Ramipril noch besser

Wenn Sie gegen Bluthochdruck oder Herzschwäche das Arzneimittel Ramipril (Präparat z.B. Vesdil®, Delix®, Ramipril HEXAL®) einnehmen, sollten Sie folgendes wissen: Kochsalz kann zu verminderter Blutdrucksenkung und geringerer Wirkung auf Symptome der Herzleistungsschwäche führen. Damit das Medikament also optimal wirkt, versuchen Sie bitte, Ihren Salzkonsum in der Küche möglichst niedrig zu halten.

Wussten Sie schon? Das meiste Kochsalz findet sich in Fertiggerichten wie Dosensuppen oder servierfertigen Pastasoßen. Auch in Kantinen und Fast-Food-Restaurants wird überdurchschnittlich viel Salz verwendet. Aber auch wenn Sie frisch zu Hause kochen, versuchen Sie den (wiederholten) Griff zum Salzstreuer bitte etwas zu reduzieren.

Ihre Gefäße werden es Ihnen danken – nicht nur bei Einnahme von Vesdil® und Co.

Quellen:

Kommentare  
Maximaldosis
Meine Ärztin hat die Ramiprildosis vor einiger Zeit vom 10 mg auf 15 mg erhöht. Nun habe ich gelesen, dass die maximale Tagesdosis 10 mg beträgt. Lt. meiner Ärztin sind die 15 mg ok, weil die Maxdosis auf den "Standardmenschen" mit 70 kg gerechnet ist und ich mit (leider) 100 kg die 15 mg nehmen darf. Ist diese "Hochrechnung" zulässig?
Ramipril 15 mg
Hallo Fred,
die offizielle Höchstdosis von Ramipril ist 10 mg täglich. Von einer Gewichtsanpassung ist uns nichts bekannt.
Viele Grüße vom Navigator-Team
Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen