Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Osimertinib (Tagrisso®) ist ein Medikament zur Behandlung bei Lungenkrebs. Für wen es eine geeignete Therapie ist, welche Nebenwirkungen es hat und wie hoch die Chancen stehen, dass der Krebs durch Osimertinib zurückgedrängt wird, klären wir in diesem Beitrag.

Basiswissen

Was ist Osimertinib (Tagrisso)?

Osimertinib ist ein Arzneimitteltyp gegen Lungenkrebs und zählt zur Gruppe der sogenannten Tyrosinkinase-Inhibitoren. Der Wirkstoff hemmt die Aktivität eines Rezeptors, der sich auf den Tumorzellen befindet (EGF-Rezeptor, EGFR) und das Zellwachstum kontrolliert. Bei Lungenkrebszellen ist der EGFR häufig überaktiv, was zur unkontrollierten Teilung von Krebszellen führt. Durch die Blockade des EGFR hilft Osimertinib das Wachstum und die Ausbreitung der Krebszellen zu bremsen.

Osimertinib: Therapiedauer und Chance auf Besserung

Wie lange muss ich Osimertinib (Tagrisso) einnehmen?

Osimertinib wird langfristig eingenommen. Die Therapie wird nur dann unterbrochen, wenn der Lungenkrebs fortschreitet oder Nebenwirkungen nicht tolerierbar sind.

Wie hoch ist die Chance, dass Osimertinib (Tagrisso) den Lungenkrebs zurückdrängt?

Jede Person und die individuelle Prognose ist unterschiedlich. Allgemeine Aussagen lassen sich deshalb kaum treffen. Allerdings können zwei Studien als Anhaltspunkt für die Effektivität des Medikamentes liefern. Bei 66 % der 411 Teilnehmer, die zuvor eine anderweitige Therapie erhielten, verkleinerte sich der Tumor unter Osimertinib. Bis sich erneut ein Fortschreitende Erkrankung zeigte, vergingen im Durchschnitt 12,5 Monate.

Wirkung

Wer wird mit Osimertinib behandelt?

Der Wirkstoff kommt nicht bei jedem Lungenkrebs zum Einsatz: Osimertinib hilft nur bei einem sogenannten nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSC). Zudem muss eine Mutation der Krebszellen vorliegen, die zu einem beschleunigten Tumorwachstum führt (EGF-Mutation). Ist diese nachgewiesen, kann Osimertinib das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und bestehende Tumore verkleinern.

Sind diese beiden Voraussetzungen erfüllt, wird Osimertinib in folgenden Fällen empfohlen:

  • Ausbreitung der Krebserkrankung über die Lunge hinaus oder Nachweis von Metastasen.
  • Nach einer Operation, bei der der Lungenkrebs komplett entfernt wurde (Osimertinib soll einen Rückfall verhindern).
  • Auch wenn in einer Gewebeuntersuchung des Tumors festgestellt wird, dass eine spezielle Mutation vorliegt, die den Krebs unempfindlich für andere Medikamente macht, kommt Osimertinib zum Einsatz.

Osimertinib vs. Chemo und Studienlage

Was ist der Unterschied zwischen Osimertinib und einer Chemotherapie?

Chemotherapeutika können nicht zwischen gesunden Zellen und Tumorgewebe unterscheiden. Folglich wirken die Medikamente auf alle Körperbereiche - die möglichen Folgen sind Nebenwirkungen wie Haarausfall, Unfruchtbarkeit und Magen-Darm-Beschwerden.

Ositerminib hingegen arbeitet weitaus zielgerichteter. Das bedeutet, dass sich der Wirkstoff nur direkt gegen die Tumorzellen richtet. Dies führt auch zu den unterschiedlichen Nebenwirkungsprofilen beider Therapiestrategien: Ositerminib soll besser verträglich sein und mit weniger unerwünschten Begleiterscheinungen einhergehen als eine Chemotherapie.

Interessantes aus der Forschung

Laut einer Studie ist auch die Lebensqualität für die Behandelten besser. Mehr interessante Daten aus der Forschungsarbeit habe wir hier für Sie zusammengefasst:

  • Bei allen Symptomen schnitt Osimertinib besser ab als die Chemotherapie. So kam es etwa bei den Probanden, die Osimertinib einnahmen, erst später zu einer Zunahme von Husten, Brustschmerzen und Atembeschwerden.
  • Auch bei den Kernsymptomen Appetitverlust und Müdigkeit zeigten sich unter Osimertinib bessere Behandlungseffekte. Zugleich verspürte ein weitaus größerer Anteil an Patienten, die schon vor der Studie über gesundheitliche Probleme klagten, eine deutliche Verbesserung ihres allgemeinen Gesundheitszustands bzw. der Lebensqualität sowie der körperlichen Funktionsfähigkeit.
Studien: Was für Daten sprechen für eine Therapie mit Osimertinib (Tagrisso)?

Es wurd nachgewiesen, dass Osimertinib bei Personen mit einem NSCLC-Lungenkrebs den Tumor verkleinert und die Verschlechterung der Erkrankung verlangsamte. Dieser Nutzen für die Anwender wurde im Rahmen von Studien wissenschaftlich bewiesen. Deshalb wollen wir ihnen die Ergebnisse von einigen besonders aussagekräftige Forschungsarbeiten zu Osimertinib hier vorstellen. Die Studieninhalte mögen zwar etwas kompliziert klingen, sind aber durchaus sehr interessant:

  • In zwei Studien mit 411 Erkrankten, die bereits eine anderweitige Behandlung hinter sich hatten, lag der Anteil derjenigen, deren Tumor sich unter der Einnahme von Osimertinib verkleinerte, bei 66 %. Die durchschnittliche Dauer des Ansprechens betrug durchschnittlich 12,5 Monate.
  • In einer dritten Studie an 419 zuvor behandelten Lungenkrebspatienten wurde untersucht, wie wirksam Osimertinib das Fortschreiten der Erkrankung im Vergleich zu einer Chemotherapie verhindert. Es zeigte sich, dass es unter Osimertinib für etwa 10,1 Monate zu keiner Verschlechterung kam. Demgegenüber betrug die Zeitspanne in der Probandengruppe, die die Chemotherapie erhielt, nur 4,4 Monate.
  • In einer Studie mit 556 Krebspatienten wurde, wie lange es unter der Erst-Therapie mit Osimertinib oder einem ähnlichen Medikament dauert, bis das Lungenkarzinom fortschreitet. In der Osimertinib-Gruppe betrug die Zeitspanne durchschnittlich 18,9 Monate hingegen in der Vergleichsgruppe, die Erlotinib oder Gefitinib einnahm, waren die Probanden 10,2 Monaten frei von einer Zunahme der Erkrankung.

Einnahme

Wie wird Osimertinib (Tagrisso) eingenommen?

Osimertinib wird als Tablette einmal täglich eingenommen, unabhängig von den Mahlzeiten. Die empfohlene Dosis beträgt 80 mg täglich. Sollten allerdings Nebenwirkungen auftreten oder Sie das Medikament nicht vertragen, kann die Dosis auf die Hälfte reduziert werden.

Mehr zur leichteren Einnahme, Über- und Unterdosierung von Osimertinib

Ich habe Schwierigkeiten beim Schlucken. Darf ich die Osimertinib-Tablette teilen oder auflösen?

Sollten es beschwerlich sein, Tablette einzunehmen, können Sie sie in Wasser auflösen. Hierfür legen Sie Osimertinib in ein mit stillem Wasser gefülltes Glas und rühren so lange, bis die Tablette zerfällt. Auch wenn Sie sich nicht kompett auflösen kann, lässt sich das Medikament so leichter einnehmen. Anschließend sollten Sie noch etwas Wasser in das Glas füllen und dieses trinken. Denn so gehen Sie sicher, dass kein Tablettenrest zurückbleibt.

Einnahme von Osimertinib (Tagrisso) vergessen oder Überdosis – was tun?

Sollten Sie einmal die Einnahme von Osimertinib vergessen haben, holen Sie es bitte zum nächstmöglichen Zeitpunkt nach. Sollten aber bereits mehr als zwölf Stunden vergangen sein, warten Sie bis zur nächsten regulären Einnahmezeit und nehmen Sie dann wie gewohnt nur die einfache Dosis zu sich. Für den Fall, dass Sie aus Versehen mehr als nur eine Tablette Osimertinib eingenommen haben, ist möglichst rasch ein Arzt zu informieren.

Was passiert, wenn ich die Therapie mit Osimertinib (Tagrisso) beende?

Von einem selbstständigen Beenden der Therapie ist dringend abzuraten Denn sollten Sie die Einnahme des Präparates ersatzlos stoppen, droht ein rasches Fortschreiten des Lungenkrebses.

Falls Sie z. B. aufgrund von Nebenwirkungen die Behandlung mit Osimertinib nicht fortführen wollen, sollten Sie dies unbedingt mit Ihrem Arzt absprechen. Möglicherweise reicht bereits eine Dosisreduktion, damit Sie das Medikament besser vertragen.

Wann nicht?

Mit welchen Medikamenten verträgt sich Osimertinib nicht?

Bei einigen Arzneimitteln sollte man vorsichtig sein und sie nicht zusammen mit Osimertinib einnehmen, da sie die Effektivität des Wirkstoffes reduzieren.

Zu diesen Präparaten zählen:

  •  Phenytoin, Carbamazepin oder Phenobarbital (Medikamente gegen Epliepsie)
  • Rifabutin, Rifampicin (Präparate zur Behandlung von Tuberkulose)
  • Johanniskraut, ein pflanzliches Arzneimittel zur Behandlung von Depressionen

Es ist aber auch möglich, dass die Wirksamkeit anderer Medikamente negativ beeinflusst wird oder das Risiko für Nebenwirkungen steigt. Deshalb sollte eine Kombination mit folgenden Arzneimitteln vermieden werden bzw. nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt erfolgen:

  • Rosuvastatin (Cholesterinsenker), Digoxin (hilft etwa bei Herzrhythmusstörungen)
  • Modafinil (Schlafmittel)
  • Dabigatran (hemmt die Blutgerinnung)
  • Aliskiren (Blutdrucksenker)
  • Bosentan (zur Behandlung von Lungenhochdruck)
  • Efavirenz und Etravirin (AIDS-Therapie).

Verhütung unter Osimertinib

Auch eine gleichzeitige Einnahme der Pille und Osimertinib ist nicht empfehlenswert, da dies einen Wirkverlust der Pille zur Folge hat. Verhüten sollten Sie aber unter der Therapie mit Osimertinib unbedingt, da das Medikament gefährlich für das ungeborene Kind sein kann.

Kinderwunsch, Stillzeit und Schwangerschaft: Was ist unter der Therapie mit Osimertinib zu beachten?

Unter der Therapie mit Osimertinib sollten Sie tunlichst vermeiden, schwanger zu werden, weil dies dem ungeborenen Kind schaden kann. Übrigens müssen ebenso Männer, die Osimertinib einnehmen, aufpassen, denn der Wirkstoff ist in der Samenflüssigkeit enthalten. Deshalb ist ein Empfängnisschutz während der Behandlung mit Osimertinib Pflicht. Vergessen Sie aber nicht, dass die "Pille" keine geeignete Option darstellt, denn sie verliert unter Osimertinib an Wirksamkeit.

Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen doch schwanger werden, teilen Sie dies baldmöglichst Ihrem Arzt mit. Dieser wird mit Ihnen besprechen, ob Sie Osimertinib weiterhin einnehmen können oder die Therapie unterbrechen sollten.

Kinderwunsch nach der Therapie

Übrigens ist auch nach dem Therapieende etwas Geduld gefragt, wenn die Familienplanung noch nicht abgeschlossen ist. Denn der Wirkstoff verbleibt noch mehrere Monate in Ihrem Körper. Bis der letzte Rest an Osimertinib abgebaut ist, vergehen bei Frauen 2 und bei Männern sogar 4 Monate. Über diesen Zeitraum ist somit weiterhin ein Empfängnisschutz anzuwenden.

Kein Stillen unter Osimertinib

Sollten Sie bereits Mutter eines Säuglings sein und nehmen nun Osimertinib ein, ist unbedingt auf das Stillen zu verzichten. Denn der Wirkstoff ist auch in der Muttermilch nachweisbar und könnte Ihrem Kind schaden.

Wissenswertes

Arztbefunde verstehen: Was sind EGFR-Mutationen und Co.?

Sollte bei Ihnen Lungenkrebs diagnostiziert worden sein, werden Sie sicherlich mit vielen Fachwörtern konfrontiert - aber leider selten mit einer ausführlichen Erklärung derselben. Einige wichtige Bezeichnungen rund um die Tumorerkrankung in Zusammenhang mit einer Osimertinib-Therapie wollen wir Ihnen hier verständlich machen.

  • EGFR-Mutation: Eine genetische Veränderung des EGFR-Rezeptors auf der Tumorzelle, die das Krebswachstum fördert, und somit für eine Behandlung mit Osimertinib qualifiziert.
  • NSCL: Zum nicht-kleinzelligen Lungenkrebs (NSCLC, non-small-cell lung cancer) zählen die meisten Krebserkrankungen der Lunge. Demgegenüber steht der kleinzellige Lungentumor (SCLC, small-cell lung cancer), der nicht mit Osimertinib behandelt werden kann.
  • EGFR-TKI: Die Medikamentengruppe der EGFR-TKI (EGFR-Tyrosinkinase-Inhibitoren) wird zur Behandlung bei Lungenkrebs eingesetzt. Zu den Wirkstoffen zählt neben Osimertinib auch Gefitinib oder Erlotinib.
  • Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI): Diese Medikamente wenden sich zielgerichtet gegen Tumorzellen und können ihre Vermehrung bremsen.
  • Mutation T790M: Osimertinib kommt auch zum Einsatz, wenn im Tumorgewebe ein Gendefekt namens „T790M“ vorkommt. Aufgrund dieser Mutation können andere Tumormedikamente den Krebs nicht in Schach halten. Osimertinib hingegen bleibt dennoch wirksam.

Quellen:

  • Gebrauchsinformation: Information für Patienten Tagrisso®40 mg und 80 mg Filmtabletten. 2022. Herausgeber: AstraZeneca AB www.astrazeneca.at (PDF).
  • European Medicines Agency (EMA). 2018. Tagrisso (Osimertinib): Übersicht über Tagrisso und Begründung für die Zulassung in der EU. www.ema.europa.eu (PDF).
  • European Medicines Agency (EMA). Tagrisso (Osimertinib): Summary of product characteristics. www.ema.europa.eu (PDF).
  • Lee CK et al. Patient-reported symptoms and impact of treatment with osimertinib versus chemotherapy in advanced non-small-cell lung cancer: the AURA3 trial. J Clin Oncol 2018;36(18):1853-60
  • Deutsche Apotheker Zeitung. 2003. Moderne Krebstherapie: EGFR-Hemmung im Fokus. www.deutsche-apotheker-zeitung.de.
  • Griesinger, F. et. al. 2022. Lungenkarzinom, nicht-kleinzellig (NSCLC). www.onkopedia.com.
  • Krampe-Scheidler, A. 2017. Genetik verbessert Verständnis von Lungenkrebs. www.krebsgesellschaft.de.
  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). 2021. Osimertinib (Tagrisso) bei Lungenkrebs mit aktivierenden EGFR-Mutationen. www.gesundheitsinformation.de.
  • Glaser, H. 2020. Was bringt ein Drittgenerations-TKI für die Lebensqualität?
  • Wu Y-L et al. Osimertinib in Resected EGFR-Mutated Non–Small-Cell Lung Cancer. N Engl J Med 2020;383:1711-23.
  • Glaser, H. 2020. Adjuvante Therapie mit Osimertinib beim frühen NSCLC: Wann, wie und warum?

Kommentar schreiben

Autorin unseres Artikels
 
Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Klinikum Landshut gemeinnützige GmbH, Abteilung Urologie, Landshut

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Michaela Hilburger, Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

Autorin
Dr. med. Michaela Hilburger
Fachärztin für Urologie / Medikamentöse Tumortherapie

mehr Informationen