Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Der Riesenbärenklau gehört zu den giftigsten Pflanzen hierzulande. Er stellt für Radfahrer und Spaziergänger, vor allem aber für spielende Kinder, die sich gerne unter den hohen Stauden verstecken, eine ernstzunehmende Gefahr dar.

Alle Pflanzenteile enthalten sogenannte Fucorumarine.

RiesenbärenklauAuf der Haut bleiben diese Giftstoffe zunächst unbemerkt, können aber innerhalb der folgenden Tage bei Kontakt mit Sonnenlicht zu Verbrennungen zweiten Grades führen.

Es kommt dann zu Hautrötung, Juckreiz, Schwellung und Blasenbildung. In der Folge drohen nässende Wunden mit schlechter Heilungstendenz. Zudem gelten Fucorumarine als krebserregend.

Wenn Ihr Kind (oder Sie selbst) mit der Pflanze in Berührung gekommen ist, sollte die betroffene Hautpartie sofort mit viel Wasser gewaschen und anschließend Tageslicht gemieden werden.

Der heimische Wiesenbärenklau ist harmlos

Für den Fall, dass Sie den giftigen Eindringling im eigenen Garten entdecken, empfehlen Naturschutzbehörden, die Pflanzen zu mähen, ihre Wurzeln auszugraben und alle Pflanzenteile samt Wurzeln zu verbrennen, um einer erneuten bzw. weiteren Ausbreitung entgegenzuwirken. Schutzkleidung wird auch zur Beseitigung im kleinen Stil dringend angeraten.

Ab Juni tauchen die weißen Blütendolden des Bärenklaus in Waldgebieten, auf Wiesen und am Wegesrand auf. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um den in Europa heimischen, harmloseren Wiesenbärenklau, der deutlich weniger Gift enthält als sein aus dem Kaukasus stammender Verwandter. Der Riesenbärenklau wurde im 19. Jahrhundert bei uns eingeschleppt, überwuchert seither mangels natürlicher Feinde die heimische Flora und macht damit vielen Gemeinden zu schaffen.

Wie kann man den Riesen- vom Wiesenbärenklau unterscheiden?

Blütezeit für den Bärenklau ist Juni, Verbreitungsgebiete sind Wald, Wiesen und Wegesrand. Ausgewachsen kann der giftige Riesenbärenklau eine Höhe von bis zu 4 Metern und eine Blattlänge von bis zu 1 Meter erreichen.

Im Erscheinungsbild erinnert der Florafremdling damit an eine überdimensionale Schafgarbe, zudem trägt er rote Flecken auf dem Stängel. Damit lässt er sich gut vom höchstens 1,5 Meter hohen Wiesenbärenklau unterscheiden, dem heimischen und deutlich harmloseren Bärenklauvertreter.

Haben Sie eine Frage? Dann stellen Sie sie gern und wir versuchen zu antworten. Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autor unseres Artikels
 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

Autor
Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.

mehr Informationen