Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was ist eine Mastopathie? Was bedeutet Mastopathie Grad 3? Wie wird eine Mastopathie behandelt? Antworten auf diese Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

Was ist eine Mastopathie?

Eine Mastopathie ist eine gutartige Veränderung im Drüsengewebe der Brust. Durch eine Verhärtung des Gewebes bilden sich kleine Knoten, die meist in beiden Brüsten auftreten.

Wenn beim Abtasten der Brüste mehrere kleinere Knoten in beiden Brüsten ertastet werden, was von vielen Frauen primär als alarmierend empfunden wird, handelt es sich in den meisten Fällen um eine Mastopathie.

Oft hormonelle Ursachen

Ursache ist wahrscheinlich ein hormonelles Ungleichgewicht mit einem Übergewicht von Östrogen gegenüber Gestagen. So sind die Knoten und Verhärtungen bei der Mastopathie in der zweiten Zyklushälfte oft ausgeprägter, und direkt nach der Monatsblutung am geringsten ausgeprägt.

Die Mastopathie ist kein Krebs und geht in ihrer typischen Ausprägung auch nicht mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko einher. Nur bei einer selteneren Sonderform der Mastopathie, bei der die Zellen untypische Kriterien aufweisen, ist das Risiko, dass sich daraus ein Krebs entwickeln kann, leicht erhöht. Endgültige Sicherheit bringt hier nur die Probeentnahme (Biopsie). In der Regel wird eine Biopsie bei knotigen Brüsten aber nur dann vorgenommen, wenn auch andere Faktoren für ein erhöhtes Risiko sprechen.

Was heißt Mastopathie Grad 1, 2 oder 3?

Die Mastopathie wird je nach Befund unter dem Mikroskop in drei Gruppen unterteilt:

  • Grad I: Mit 70% die häufigste Form einer Mastopathie. Dabei können sich z.B. Verhärtungen oder Zysten (Hohlräume mit Flüssigkeit) bilden. Man spricht auch von einer fibrösen bzw. fibrös-zystischen Mastopathie.
  • Grad II: Hier haben sich Gewebszellen leicht vermehrt, was zur Ausbildung von Knoten oder Narben führen kann. Die Zellen sehen unter dem Mikroskop allerdings ganz normal aus und sind nicht atypisch verändert. Eine Mastopathie Grad II liegt in 25% der Fälle vor.
  • Grad III: In diesem Stadium hat sich das Brustgewebe sowohl vermehrt als auch verändert. Man spricht auch von sogenannten Atypien bzw. einer atypisch proliferierenden Mastopathie (sprich: viele und veränderte Zellen). Eine Mastopathie Grad III ist noch lange kein Krebs und gilt nicht einmal als Krebsvorstufe. Allerdings ist das Brustkrebsrisiko bei den betroffenen Frauen erhöht. Daher sind regelmäßige Nachuntersuchungen nötig, oder das betroffene Gewebe wird zur Sicherheit entfernt.

Wie wird eine Mastopathie behandelt?

In der Regel gar nicht. Nur wenn Beschwerden vorliegen, muss behandelt werden. Bei stärkeren Beschwerden (gespannte Brüste, Brustschmerzen) wird in der Regel versucht, dem hormonellen Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Dafür kommen z.B. Hormonsalben (mit Gestagenen) oder auch pflanzliche Präparate wie Mastodynon® in Betracht.

Eine Operation erfolgt allenfalls bei einer Mastopathie Grad III, wenn weitere Risikofaktoren bestehen. Das ist aber immer eine individuelle Entscheidung. Der Arzt wird die Behandlung ausführlich mit Ihnen besprechen.

Noch ein Extra-Tipp:
Wussten Sie, wie wichtig Mikronährstoffe für Ihre Gesundheit sind?
Unsere Empfehlungen dazu finden Sie hier.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentare  
Facharzt
Wo findet man einen Facharzt, der auf Mastopathie spezialisiert ist? Seit 1,5 Jahren gehören Frauenarzttermine und Schmerztherapien zum Alltag meiner Freundin. Die KK lehnt eine OP mit Aufbau ab – die Verzweiflung ist groß! Hilfe wäre echt toll!
Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 

Eva Bauer
Ärztin

    Studium:
  • Universitätsklinik Erlangen
    Berufliche Stationen:
  • Universitätsklinik Freiburg
  • Amtsärztin im Gesundheitsamt Haßberge

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen