Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Die medikamentöse Behandlung von erhöhten Cholesterinwerten zielt vor allem darauf ab, das Risiko für Herzkrankheiten wie Herzinfarkte und Schlaganfälle zu senken. Der Schlüssel zum Erfolg einer solchen Therapie liegt in der dauerhaften Senkung des LDL-Cholesterins, des sogenannten "schlechten" Cholesterins, auf Werte, die das Risiko minimieren.

Das Problem der symptomarmen Hypercholesterinämie

Hypercholesterinämie bedeutet, dass ein hoher Cholesterinspiegel im Blut vorliegt. Da dieser Zustand meist keine spürbaren Symptome verursacht, kann es für Patienten schwierig sein, die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Medikation zu erkennen. Inclisiran, ein PCSK9-Hemmer, das auch unter dem Handelsnamen Leqvio® bekannt ist der als Leqvio® bekannt ist, bietet hier eine mögliche Lösung. Dieses Medikament muss nur alle sechs Monate subkutan verabreicht werden und sorgt für eine anhaltende Senkung des LDL-Cholesterins.

Der Wirkmechanismus von Inclisiran

Inclisiran (Leqvio®) bekannt ist, nutzt eine fortschrittliche biologische Methode, um den Cholesterinspiegel im Blut zu senken. Dies geschieht durch einen Prozess, der als RNA-Interferenz bezeichnet wird. Um diesen Vorgang besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst die Rolle von Cholesterin und seinen Transportweg im Körper vor Augen zu führen.

Cholesterin wird nicht nur mit der Nahrung aufgenommen, sondern auch in der Leber produziert und muss von dort zu den verschiedenen Körperteilen transportiert werden. Dieser Transport erfolgt über Partikel im Blut, die als Lipoproteine bekannt sind, wobei LDL (Low-Density Lipoprotein) eines davon ist. LDL wird oft als "schlechtes" Cholesterin bezeichnet, weil ein zu hoher LDL-Wert zu einer Ansammlung von Cholesterin in den Arterien führen kann, was das Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht.

Eine Schlüsselkomponente in diesem Prozess ist ein Protein namens PCSK9. Normalerweise bindet PCSK9 an die LDL-Rezeptoren, die auf der Oberfläche von Leberzellen sitzen und die Aufgabe haben, LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen. Wenn PCSK9 an diese Rezeptoren bindet, werden sie abgebaut, was bedeutet, dass weniger LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernt werden kann und der Cholesterinspiegel steigt.

Hier kommt Inclisiran ins Spiel: Es greift in diesen Prozess ein, indem es die Produktion von PCSK9 in der Leber reduziert. Inclisiran tut dies, indem es kleine Stücke genetischen Materials verwendet, die die Boten-RNA (mRNA) des PCSK9-Gens gezielt blockieren. Die mRNA ist eine Art Bauplan für die Produktion von Proteinen. Wenn Inclisiran die mRNA von PCSK9 blockiert, wird weniger von dem PCSK9-Protein hergestellt.

Das Ergebnis ist, dass mehr LDL-Rezeptoren auf der Oberfläche der Leberzellen aktiv bleiben können. Diese Rezeptoren können weiterhin LDL-Cholesterin aus dem Blut „fischen“ und in die Leberzellen transportieren, wo es abgebaut wird. Dies führt dazu, dass der Gesamtspiegel an LDL-Cholesterin im Blut sinkt, was das Risiko für die Entwicklung von Herzkrankheiten verringert.

Durch diese gezielte und innovative Methode bietet Inclisiran eine wirksame Möglichkeit, den Cholesterinspiegel effektiv zu kontrollieren, insbesondere für Personen, die andere Cholesterin-senkende Medikamente nicht vertragen oder bei denen diese nicht ausreichend wirken.

Vorteile der halbjährlichen Verabreichung von Inclisiran

Inclisiran bietet durch seine halbjährliche Verabreichung eine bedeutende Vereinfachung in der Behandlung von hohen Cholesterinwerten. Diese Form der Medikation bringt mehrere Vorteile mit sich, die sowohl das alltägliche Leben der Patienten erleichtern als auch langfristig zur Verbesserung der Gesundheit beitragen können.

Erleichterte Medikamenteneinnahme

Traditionelle Cholesterin-senkende Medikamente, insbesondere Statine, erfordern eine tägliche Einnahme. Dies kann für Patienten belastend sein und oft vergessen sie, ihre Medikation regelmäßig zu nehmen. Inclisiran hingegen wird nur zweimal im Jahr durch eine Injektion verabreicht. Diese seltene Dosierung kann die Last der täglichen Erinnerung signifikant reduzieren und macht es für Patienten einfacher, ihren Behandlungsplan einzuhalten.

Verbesserte Therapietreue

Die Einhaltung des Therapieplans, auch Adhärenz genannt, ist ein kritischer Faktor für den Erfolg jeder medikamentösen Behandlung. Studien zeigen, dass die Therapietreue bei Medikamenten, die seltener eingenommen werden müssen, deutlich höher ist. Durch die Reduzierung der Häufigkeit der Medikamenteneinnahme von täglich auf halbjährlich könnte Inclisiran potenziell zu einer verbesserten Adhärenz und damit zu besseren Gesundheitsergebnissen führen.

Viele Patienten setzen ihre Medikation ab, weil sie entweder die regelmäßige Einnahme als zu belastend empfinden oder weil sie keine unmittelbaren Symptome ihrer Erkrankung spüren. Inclisiran's halbjährliche Anwendung minimiert solche Unterbrechungen, indem es die Anzahl der notwendigen Dosen reduziert und damit das Risiko von Therapieabbrüchen verringert.

Gleichmäßige Wirkstofffreisetzung

Die seltene Verabreichung von Inclisiran bedeutet nicht, dass seine Wirkung zwischen den Dosen nachlässt. Die Formulierung und der Wirkmechanismus von Inclisiran ermöglichen eine kontinuierliche Wirkung über den gesamten Zeitraum von sechs Monaten. Dies sorgt für eine gleichbleibende Senkung des LDL-Cholesterinspiegels, ohne die Spitzen und Täler, die manchmal bei täglich einzunehmenden Medikamenten auftreten können.

Reduzierung von Nebenwirkungen und Wechselwirkungen

Da Inclisiran nur halbjährlich verabreicht wird, könnte dies auch das Risiko von Nebenwirkungen, die mit häufigerer Dosierung verbunden sind, reduzieren. Weniger häufige Medikamentengaben bedeuten auch weniger Gelegenheiten für potenzielle Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten, was besonders für Patienten wichtig ist, die multiple Therapien für verschiedene Bedingungen erhalten.

Die halbjährliche Verabreichung von Inclisiran stellt einen erheblichen Fortschritt in der Behandlung von Hypercholesterinämie dar. Sie vereinfacht nicht nur das Management der Erkrankung für die Patienten, sondern verbessert auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Behandlung wie vorgesehen durchgeführt wird, was zu besseren gesundheitlichen Ergebnissen führt. Diese Vorteile könnten Inclisiran zu einer bevorzugten Option für viele Patienten machen, die Schwierigkeiten mit der Einhaltung der täglichen Medikamenteneinnahme haben oder bei denen andere Therapien nicht wirksam waren.

Studienergebnisse zu Inclisiran

In plazebokontrollierten Zulassungsstudien, bei denen ein Teil der Teilnehmer das wirkliche Medikament und ein anderer Teil ein wirkstofffreies Präparat (Placebo) erhält, zeigte Inclisiran eine robuste und dauerhafte Senkung des LDL-Cholesterins um etwa 50%. Diese beeindruckende Reduktion bietet einen signifikanten Vorteil gegenüber anderen Therapieformen, insbesondere bei Patienten, die auf herkömmliche Statine schlecht ansprechen oder diese aufgrund von Unverträglichkeiten nicht verwenden können.

Fazit

Inclisiran bietet eine vielversprechende neue Option in der Behandlung der Hypercholesterinämie, besonders für Patienten, die Schwierigkeiten mit der Einhaltung ihrer medikamentösen Therapie haben. Die einfache Dosierung und die langanhaltende Wirkung könnten dazu beitragen, die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern und das Risiko kardiovaskulärer Ereignisse effektiv zu reduzieren.

Quellen:

  • 1. European Society of Cardiology (ESC) und European Atherosclerosis Society (EAS). Guidelines for the management of dyslipidaemias. Eur Heart J. 2019.
  • 2. Koenig W, Lorenz ES, Beier L, Gouni-Berthold I. Adherence to lipid-lowering therapy in Germany. Clinical Research in Cardiology. 2023.
  • 3. Brandts J, Ray KK. LDL cholesterol-lowering strategies and population health. Circulation. 2020.
  • 4. Ference BA, et al. Low-density lipoproteins cause atherosclerotic cardiovascular disease: Evidence from genetic, epidemiologic, and clinical studies. Eur Heart J. 2017.
  • 5. Visseren FLJ, et al. ESC guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice. Eur Heart J. 2021.
  • 6. Zeymer U, et al. Recurrent ischemic events in high risk patients. Cardiol Ther. 2017.
  • 7. Stahmeyer JT, et al. Frequency and timing of recurrent stroke. Dtsch Arztebl Int. 2019.
  • 8. Fuller RH, et al. Improving

Kommentar schreiben

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top