Unter Schirmherrschaft der
Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V.
Navigator-Medizin.de
   X   

[Krankheiten von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Aus welchen Abschnitten besteht der Darm? Welche Aufgaben haben sie? Worin unterscheiden sich Dünn- und Dickdarm? Im folgenden Beitrag finden Sie Fragen und Antworten zum Darm.

Dünndarm

Was ist der Zwölffingerdarm (Duodenum)?

Der Zwölffingerdarm wird unter Medizinern Duodenum genannt. Der Zwölffingerdarm ist der oberste Abschnitt des Dünndarms. Das Duodenum ist also der erste Darmabschnitt nach dem Magen. Zum Dünndarm gehören außerdem noch der Leerdarm (Jejunum) und der Krummdarm (Ileum).

Das Duodenum selbst ist nur etwa 30 cm lang, für Darmverhältnisse also recht kurz. Und daher rührt auch der deutsche Name. Irgendwelche früheren Pathologen müssen das Duodenum mal mit den Fingern ausgemessen haben und kamen dabei zu dem Ergebnis, dass dieser Darmabschnitt in der Länge etwa 12 Fingerbreiten entspricht. Eigentlich erstaunlich, dass sich diese skurrile Namensgebung über die Jahrhunderte gehalten hat.

Jejunum, Ileum: wichtige Begriffe und Infos zu unserem Dünndarm

Was heißt Jejunum?

Jejunum ist der medizinische Fachbegriff für den Leerdarm, den mittleren Abschnitt des Dünndarms. Zum Dünndarm gehören außerdem noch der Zwölffingerdarm (Duodenum), der sich direkt an den Magen anschließt, und der Krummdarm (Ileum), der in den Dickdarm mündet.

Das Jejunum selbst ist bis zu 2 Meter lang und verläuft in zahlreichen Schlingen. Seine deutsche Bezeichnung (Leerdarm) bekam es von früheren Pathologen, weil dieser Darmabschnitt nach dem Tod in der Regel leer ist.

Wo befindet sich das Ileum?

Ileum ist der medizinische Fachausdruck für den Krummdarm, den unteren Abschnitt des Dünndarms. Zum Dünndarm gehören außerdem noch der Zwölffingerdarm (Duodenum), der hinter dem Magen beginnt, und danach der Leerdarm (Jejunum).

Das Ileum ist etwa 3 Meter lang und mündet im rechten unteren Bauch in den Dickdarm (der von da aus wieder hochzieht). Falls Sie sich wundern, wieso ein Darmabschnitt länger als man selbst ist: Das Ileum verläuft in Schlingen, ist also vielfach gekrümmt.

Wie lang ist der Dünndarm?

Der Dünndarm ist der längste Abschnitt des Darms und misst etwa 5 Meter. Er besteht aus dem Zwölffingerdarm (Duodenum), dem Leerdarm (Jejunum) und dem Krummdarm (Ileum).

Dickdarm (Kolon)

Wie ist der Dickdarm aufgebaut?

Der Dickdarm (medizinisch = Kolon) besteht aus einem aufsteigenden, einem quer verlaufenden und einem absteigenden Abschnitt sowie dem Blinddarm. Er mündet in den Mastdarm (Rektum).

Rechts rauf, links runter

  • Der Dickdarm beginnt an der Einmündung des Dünndarms mit dem Blinddarm (Caecum). Dies ist ein blind endender Gang, daher der Name. Er hat ein kleines Anhängsel, die sogenannte Appendix. Das ist die Stelle, die sich bei der Blinddarmentzündung entzündet (daher der Name Appendizitis).
  • Der aufsteigende Teil des Dickdarms beginnt oberhalb der Dünndarm-Einmündung und heißt Kolon ascendens (ascendere = aufsteigen).
  • Danach folgt das Kolon transversum. Dieser Abschnitt verläuft im vorderen Oberbauch von rechts nach links.
  • Ab dort heißt der Dickdarm Kolon descendens (descendere = absteigen) und zieht auf der linken Seite nach unten.
  • Unten folgt dann eine S-Kurve, die Sigma oder Sigmoid genannt wird. Hier endet der Dickdarm und mündet in den Mastdarm. dem letzten Darmabschnitt.

Länge und besondere Abschnitte des Dickdarms

Wie lang ist der Dickdarm?

Der Dickdarm (medizinisch = Kolon) ist etwa 1,5 Meter lang und damit wesentlich kürzer als der Dünndarm. Von vorn betrachtet umgibt er die Dünndarmschlingen wie ein Rahmen. Der Dickdarm hat einen deutlich größeren Umfang als der Dünndarm.

Was heißt Sigma bzw. Colon sigmoideum?

Das Sigma oder das Sigmoid ist der S-förmige letzte Abschnitt des Dickdarms vor dem Enddarm. Das Sigma liegt im linken Unterbauch, schließt sich an das Kolon descendens (absteigender Dickdarm) an und mündet in den Mastdarm, also in den Enddarm (das Rektum).

Im Sigma wird dem Stuhl noch weiteres Wasser entzogen, er wird also eingedickt. Außerdem werden die Stuhlreste hier "portioniert", bevor sie in den Enddarm weiterbefördert werden.

Was ist das Rektum (Mastdarm)?

Rektum ist der medizinische Fachausdruck für den letzten Darmabschnitt vor dem After. Die deutsche Bezeichnung ist Mastdarm. Er ist ca. 16 cm lang.

Im Rektum wird der Stuhl zwischengelagert, bevor man ihn beim Toilettengang hinausbefördert. Bei größeren Mengen entsteht automatisch Stuhldrang.

Formal gehört der Mastdarm zum Dickdarm.

Blinddarm (Appendix): Woher hat er seinen Namen?

Unser Blinddarm (Caecum) ist der blind endende Anfangsabschnitt des Dickdarms. Blind endend meint hier: der Blinddarm ist eine Art Sackgasse. Er erstreckt sich als sackartige Ausbuchtung unterhalb der Dünndarmeinmündung.

Oder anders erklärt: Der Dünndarm trifft auf eine T-Kreuzung: Dort beginnt der Dickdarm. Links geht es in den Blinddarm (Sackgasse) und rechts die Landstraße weiter (Dickdarm bis zum After).

Der Wurmfortsatz: Appendix vermiformis

Am blinden Ende des Blinddarms (also am Ende der Sackgasse) befindet sich noch ein 2-20 cm langes Anhängsel. Dieses Anhängsel wird als Wurmfortsatz (Appendix) bezeichnet und ist eigentlich gemeint, wenn von einer „Blinddarmentzündung“ die Rede ist (daher die medizinische Bezeichnung Appendizitis).

Das finger- oder wurmähnliche Darmanhängsel besteht zum größten Teil aus lymphatischem Gewebe, weshalb ihm eine mögliche Bedeutung für das Immunsystem zugeschrieben wird. Lebenswichtig ist der Wurmfortsatz allerdings nicht, sonst könnte er nicht jedes Jahr tausendfach entfernt werden.

Darmwand

Was ist die Mukosa?

Die Darmschleimhaut, also die innerste Schicht der Darmwand, wird Mukosa genannt. Die Mukosa selbst besteht ebenfalls aus mehreren Schichten.

Die Darmschleimhaut verläuft in großen Teilen nicht eben, sondern besteht aus sogenannten Darmzotten (Ausbuchtungen) und Krypten (Einbuchtungen). Durch diese Struktur ist die Darmoberfläche um ein Vielfaches größer als sie bei ebenem Aufbau wäre.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten)

Kommentar schreiben

Autoren unseres Artikels
 
Dr. med. Jörg Zorn, Arzt

Dr. med. Jörg Zorn
Arzt

    Studium:
  • Universitätsklinik Marburg
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Asklepios Klinik St. Georg, Hamburg
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag

mehr Informationen


 
Dr. Hubertus Glaser, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

Dr. Hubertus Glaser
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Gesundheit e.V. (DEUGE) und medizinischer Fachautor

    Studium:
  • Ludwig-Maximilians-Universität in München
    Berufliche Stationen:
  • Medizinischer Chefredakteur im wissenschaftlichen Springer-Verlag
  • freiberuflich als Entwickler, Berater und Publizist

mehr Informationen

Medizinische Prüfung
des Artikels
Dr. med. Monika Steiner, Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

    Studium:
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn
    Berufliche Stationen:
  • Leitung Medizin-Online / Chefredakteurin Springer Nature
  • Medizinische Gutachterin für ärztliche CME-Fortbildung bei esanum.de

mehr Informationen

Navigations-Menü & weitere Artikel zum Thema Top

Dr. med. Jörg Zorn, Arzt / medizinischer Fachautor

Haupt-Autor
Dr. med. Jörg Zorn
Arzt / medizinischer Fachautor

mehr Informationen

 

Medizinisch geprüft von
Dr. med. Monika Steiner
Ärztin / Gutachterin für medizinische Fortbildung

mehr Informationen

 
Diabetes & Heilpflanzen

Navigator-Medizin.de
Sanfte Pflanzenkraft bei Diabetes mellitus

Für Diabetiker ist es wichtig, ihr Herz-Kreislauf-System zu schützen. Heilpflanzen können dazu einen wertvollen, nebenwirkungsarmen Beitrag leisten und Herz und Gefäße gesund halten.

Mehr dazu lesen
Sie hier!